3 wege system

Basskisten, neues Radio, eine Endstufe einbauen??? Hier seid Ihr richtig
Benutzeravatar
SaarC
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 86
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 14:06
Kontaktdaten:

Beitrag von SaarC »

kenne mich mit dem zeug echt nicht aus. kann zwar alles selbst anschliessen und einbauen aber wenn es um technische daten geht, bin ich überfragt. möchte auch keine überdimensionale anlage in dem kleinen auto.
möchte nur gescheit musik hören ohne das alles rankst. höre auch sehr gerne laut musik die auch bollert (canibal corpse usw) das hört sich leise natürlich etwas scheisse an. :-)
Bild
Benutzeravatar
martinistarlet
Käferfahrer
Beiträge: 283
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
Kontaktdaten:

Beitrag von martinistarlet »

FrEaK hat geschrieben:naja wenigstens haben die nur Wattitis...
unsere VW-Schieber :finger: hier aben nur gedröhne und keine musik...
aber um unsere wattitis kranken in schutz zu nehmen:
die ausgangsleistung ist bei gutem klang von erheblicher bedeutung!
Watt = belastbarkeit = gutter hub + wirkungsgrad = viel bewegte luft =
gutter klang :ausheck: !
Ja, das ist die Formel die alle im Kopf haben.
Alle VW-Fahrer und wer weiss wer noch aller.

Man kann auch mit einem Windrad viel Luft bewegen. :D
Dichtheit heissst das Gehemnis.
So wie alle meinen PS sein soooo wichtig - Drehmoment ist die Antwort!
Mit Watt kann man Strom verbrauchen, was man draus macht ist
die Frage.
Aber ihr müsst mir nicht glauben, ich spreche eh nur gegen mein- und das
Geschäft anderer Leute, die wirklich Ahnung haben vom Einbau.
Also Leute kauft euch viele viele Watt und Endstufen und Lichtmaschinen
und Akkus und Subwoofer.

Macht was ihr wollt, hier ist niemand zu raten.
Ich klinke mich an dieser Stelle aus.
LG MartiniStarlet
Bild
Blacky
Moderator
Beiträge: 1262
Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

FrEaK hat geschrieben: Watt = belastbarkeit = gutter hub + wirkungsgrad = viel bewegte luft =
gutter klang
Hmm, ich frag mich wer auf sone Formel kommt???

1. MaxWatt = Belastbarkeit Nenene
abhängig von der Frequenz geht schonmal die Blindleistung flöten
Was dann von der Scheinleistung noch übrigbleibt ist die Wirkleistung

2. Hub=Wirkleistung*Wirkungsgrad (dabei kommts schon auf gute Komponenten an)
3. bewegte Luft = Hub ok geh ich noch mit

4.guter Klang = bewegte Luft LOL
dabei kommts drauf an wie die Luft bewegt wird
a. Kommt das aus der Box/Lautsprecher, was raus kommen soll oder isses durch Radio->Verstärker->Box/Lautsprecher schon so verzerrt, dass es überhaupt nicht mehr der Musik entspricht? (Dabei kommt es hauptsächlich auf die Qualität der Bauteile an)
b. Wie gut kommt das was aus der Box raus kommt auch noch an den Ohren an, oder wird bei schlampigem Einbau in die Karosse geleitet und führt sogar noch zu Resonanzschwingungen irgendwelcher Bauteil, oder wird vieleicht in die falsche Richtung abgestrahlt und löscht sich schlimmstenfalls durch die Interferenz dann sogar wieder aus?

Was dann noch an den Ohren ankommt hängt von so vielen Faktoren ab, da kann die MaxWatt Zahl so gut wie gar nichts drüber aussagen.
Benutzeravatar
FrEaK
Gebrauchtwagen-Käufer
Beiträge: 29
Registriert: Di 16. Mär 2004, 20:35
Kontaktdaten:

Beitrag von FrEaK »

:wand: meine fresse da versucht man das so zu schreiben das jeder depp das halbwegs versteht und dann kommen die profis wieder... :mecker: und müssen wieder auf die kacke hauen... erzähl das mal nem amateur der ist schon bei resonanzfreqeunz kurz vor dem selbstmord... ok dichtheit und das volumen sind auf jeden fall massgeblich am guten klang (und wirkungsgrad)... aber man kann es auch machen wie ein berliner passat fahrer. der hat doch tatsächlich seine karosserie mit betong ausgegossen wegen den tollen dämmeigenschaften, tieferlegung incl.. naja ihr könnt euch ja vorstellen wie ein tüver schaut wenn der passat leer 3,5 t wiegt... er brauchte sich natürlich keine hoffnung machen... :haudrauf:
---=== Mess with the best & die like the rest ===---
CHAOS CREW - Raceing Culture
Benutzeravatar
martinistarlet
Käferfahrer
Beiträge: 283
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
Kontaktdaten:

Beitrag von martinistarlet »

Ausgiessen ist auch keine Lösung, weil dann müsste er das ganze Auto
oder wenigstens die Türen im Kreis drehen, dass die Dichtmasse überall
hinkommt und wenn er es ausgefüllt hat, dann hat er eh keinen
Resonanzraum mehr, das klingt dann auch wie ein kaputter Kofferradio.

Was ist an Dichtheit soooo schlecht zu verstehen?
LG MartiniStarlet
Bild
Benutzeravatar
Thomas@P9
Starlet-Schrauber
Beiträge: 589
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 07:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas@P9 »

Also habe ne 30ger Sinus Live geschlossene Kiste und die bekommt 2x150W RMS und das macht die Lichtmaschine nicht mit mein Licht flackert sehr stark bei starken bässen!

Und 2x150W RMS reichen locker aus also es drückt wie verrückt und da geschlossen auch wirklich sehr guter Klang!

Bin zufrieden und kann die Kiste empfehlen!
Der Wirkungsgrad ist sehr wichtig!

300 W RMS Stufe reicht für Front und Heck! :D
Bild
Blacky
Moderator
Beiträge: 1262
Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

FrEaK hat geschrieben::wand: meine fresse da versucht man das so zu schreiben das jeder depp das halbwegs versteht und dann kommen die profis wieder... :mecker: und müssen wieder auf die kacke hauen... erzähl das mal nem amateur der ist schon bei resonanzfreqeunz kurz vor dem selbstmord...
Wenn man son Amateur is, dass man bei dem Wort Resonanzfrequenz schon zusammenzuckt, sollte man auch die Finger von sowas lassen!
Ganz ehrlich, dann solchen Leuten lieber nichts erklären als solche Behauptungen aufzustellen.
Benutzeravatar
SaarC
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 86
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 14:06
Kontaktdaten:

Beitrag von SaarC »

das sagt mir alles nix :-)

am besten wäre wenn mir jemand sagen würde welche marke und modell empfehlenswert sind. es soll naturlich kein vermögen kosten :-)

mit dem einbau muss man eben schauen wie es am besten passt. habe bei dem p7 nur wenig möglichkeiten.
Bild
Benutzeravatar
martinistarlet
Käferfahrer
Beiträge: 283
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
Kontaktdaten:

Beitrag von martinistarlet »

Also ich habe mit Axxton die Besten Erfahrungen gamcht.
Preiswert und echt gut.
Vielleicht nicht alles von Axxton, aber die Dingewr die ich bislang
kennegelernt habe, sind echt gut.
LG MartiniStarlet
Bild
Benutzeravatar
SaarC
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 86
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 14:06
Kontaktdaten:

Beitrag von SaarC »

habe das 3-wegesystem von axton. find sie auch echt gut für das geld.
hatte 70 euro bezahlt.
Bild
Benutzeravatar
Thomas@P9
Starlet-Schrauber
Beiträge: 589
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 07:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas@P9 »

Also ich kann Dir Sinus Live empfehlen hatte schon Axton Subs im Auto fand die aber für mich zu unsauber.

Aber die Axton Speaker und Stufen sind echt Spitze!
Bild
Benutzeravatar
SaarC
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 86
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 14:06
Kontaktdaten:

Beitrag von SaarC »

was wäre da leistungmässig ideal um nicht gleich zu übertreiben? brauch ich da unbedingt eine zusätzliche endstufe, halt für den bass? bin mir auch schon am überlegen ob es vielleicht besser wäre die speaker einzeln zu kaufen (also hoch,mitte und tieftöner).


oje, glaub ich mach ne umschulung als elektriker :-)
Bild
Benutzeravatar
Thomas@P9
Starlet-Schrauber
Beiträge: 589
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 07:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas@P9 »

Also machs doch wie ich 30iger Sub geschlossen Endstufe mit 2 x 150 RMS also ne 4Kanal mit 4x75 ist billiger und das Front-system über ne Frequenzeiche ans Radio hängen also mein 10 geht bis 70% der Radio lautstärke mit bekommt aber alle Frequenzen und noch ne Endstufe würde wohl den Tod meine Lima bedeuten!

Sinus Live
Axton

sind gute Einsteigermarken!
Bild
Benutzeravatar
SaarC
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 86
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 14:06
Kontaktdaten:

Beitrag von SaarC »

meine endstufe hat ne rms-leistung von 2 mal 50 bzw 1 mal 160 watt. die speaker (axton 6 mal 9) eine rms von 150 watt (93db). der klang ist zwar gut nur die speaker kommen schnell an ihre grenzen, der bass wird halt unklar. wenn ich den bass rausnehme kann ich aufdrehn bis es in den ohren schmerzt. aber dann noch echt klarer sound.
vielleicht hängt es ja wirklich nur an der endstufe die den bass verzerrt. sie hat ja immerhin weniger leistung als die speaker nach werksangaben verkraften.
Bild
Benutzeravatar
SaarC
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 86
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 14:06
Kontaktdaten:

Beitrag von SaarC »

und für was ist so ne frequenzweiche gut?
Bild
Antworten