Frage an die GT Turbo / Glanza Besitzer

Sonstige Themen
Antworten
Benutzeravatar
Agent Gibbs
Starlet-Geselle
Beiträge: 211
Registriert: Di 3. Feb 2009, 00:01

Frage an die GT Turbo / Glanza Besitzer

Beitrag von Agent Gibbs »

hallo zusammen
ich wollte mir zum ende des jahres ein Starlet GT Turbo holen.
nun meine fragen :

Wie hoch ist die versicherung bzw. zahlt ihr an steuern
ich würde es über mein vater versichern und anmelden was ich momentan auch tue

Wie sind die fahreigenschaften?
V-max,kurvenverhalten,Stadt,Autobahn Fahrten,Lang u. Kurzstrecke
Vor u. Nachteile?
Typische Mängel was oft bzw. schnell kaputt geht?
und ersatzteilbeschaffung aufwändig und teuer ?

Gruss Alex
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Cool, da kann ich was dazu fachsimpeln.

Der Glanza wird schwerlich noch in einer Version von vor 1990 zu bekommen sein. Dafür wirst du die Nachfolger bekommen. Der bis 96 lehnt sich vom Aussehen an den P8 an und der andere Gt nach 96 lehnt sich vom Aussehen an einen P9 an. Beide sind die stärksten Starlets die es in Serie gibt. Der bis 96 leistet weiss ich 133 PS, der ab 96 135. Der letztere ist aber schwerer und sieht klobiger aus. Er wird nicht besser sein als der Vorgänger sondern eher schlechter. Paradox oder nicht, gewollt oder doch nicht gewollt, sondern nur Zufall, beim P8 gegen den P9 ist es auch so, dass der ältere der beiden Starlets besser ist. Das ist meine Einschätzung zur Qualität. Beide bewegen sich auf sehr hohem Niveau, dass ist unzweifelhaft.

Wenn du ein Auto willst, dass schnell ist, bist du meim Gt sehr gut dran. Der 96er sollte Werksangaben zufolge 7 sec bis 100 brauchen. Das ist bei einem Gewicht von ca. 860 kg und 133 PS ein sehr guter Wert. Kaum ein Kleinwagen mit vergeichbaren PS Zahlen wird da mithalten können. Damit hat man mit so einem GT einen Number 1 Pick gewählt. Man fährt den Wagen mit Leidenschaft, da bin ich mir sicher und man wird, da das Auto klein und agil ist und Power hat dementsprechend leicht aus den Kurven kommen. Das Fahrwerk ist als gut und stabil zu bezeichnen und genügt sportlichen Ansprüchen erstmal so gut, dass wenn man sich als Amateur bezeichnet einem mehr als man will das Fahrwerk taugt. Das Auto eignet sich für Sprints und Kurvenfahrten, es ist kein Auto, dass auf besonders hohe Endgeschwindigkeit ausgelegt. Die Basis ist eine Rallye Auto, also ein Typ Wagen der besonders in kurzen Belastbarkeitsphasen gute Werte erzielt. Dennoch ist auch die Endgeschwindigkeit für einen Kleinwagen nicht ohne. Sie sollte knapp jenweits von 210 km/h liegen und das bei immer noch ziemlich stabilem Fahrgefühl, das dem Fahrer vermittelt er fühlt sich noch sicher. Aber wie gesagt, der Gt ist nicht ein Auto mit grosser Endgeschwindigkeit, aber er schlägt sich doch gut. Bei so einem Wagen wird die Tauglichkeit für die Stadt die beste sein und für Kurzstrecken. Bei Langstrecken macht sich wohl ein gewisser Nachteil bemerkbar, wohl dagegen stehen die Sportsitze. Die sind doch ziemlich bequem, aber da halt der Wageninneraum eben der eines Kleinwagen ist, wird der Fahrer kein Coupe-/Sportlimousinengefühl vermittelt bekommen und dementsprechend bei Fahrten die Langstrecken sind schnell den Verdruss im Gesicht haben. Aber dafür ist es nun einmal so bei Kleinwagen, darüber sollte man sich im klaren sein. Da dies ein Nachteil ist, wären auch gleich noch weitere Nachteile zu nennen. Die Ersatzteile drüften teuer sein, lange Lieferzeiten haben und schwer in Deutschland zu beziehen sein. Dieser Wagen, der nicht gerade gewöhnlich ist, braucht penibe Wartung und das nicht ohne. Gut ist es sich vorab zu informieren bei Haltern des gleichen Fahrzeugs. In einer Gesamtbeurteilung ist der Gt robust wie Stahl, er dürfte eine sehr hohe Qualität haben, lange halten und dementsprechend sehr zuverlässig sein. Rost wird an den hinteren Radläufen auftreten und an Unterstellen des Rahmens. Ansonsten dürfte er kleine Probleme haben wie bei der Elektrik, wo hin und wieder einmal etwas ausgetauscht werden muss. Insgesamt wird der Fahrer eines Gt's einen kleinen Traumwagen fahren, der besonders bissig ist und den so leicht im Sprint kein Wagen ärgern dürfte. Man darf nicht vergessen: Der Glanza ist der hochgezüchtetetste Starlet und damit ein echter kleiner Rennwagen. Bei youtube äusserten sich die Kommentatoren immer respektvoll vor der Leistung dieses Kleinwagens.
Summa summarum: Mit diesem Wagen macht man einen echten Glücksgriff: Er vereint Sportlichkeit mit Rallyeeigenschaften, ist dabei noch relativ sparsam und zudem langlebig. Der ohnehin bissige Motor wird erst bei hohen Drehzahlen munter und man hat zudem noch den Torbo-Kick. Autos wie diese sind zwar alt und werden nicht mehr gebaut, aber das Gefühl einen Glanza zu fahren, das dürfte einfach sehr zufriedenstellend sein.
Fazit: Macht keine Probleme und geht wie gestochen. Wer wünscht sich nicht auch so einen Glanza?
Benutzeravatar
mirK
Site-Techniker und nicht mehr...
Beiträge: 1029
Registriert: Do 29. Apr 2004, 17:30
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von mirK »

bei 180 km/h kommt der anker und dann ist schluss ohne sld (speed limit defender)oder ähnlichem!

super + solltegetankt werden!
Bild
Benutzeravatar
Agent Gibbs
Starlet-Geselle
Beiträge: 211
Registriert: Di 3. Feb 2009, 00:01

Beitrag von Agent Gibbs »

hehe das hört sich ja guuut an ja wenn ich son wagen habe werde ich wahrscheinlich son sld holen allerdings werde ich mit hoher wahrscheinlchkeit nie über 180 fahren warum auch wenn ich vmax will nehm ich den 5er von meinem vater
da ich sowieso eher stadt und landstrasse nur selten nach holland mitn starlet fahre :-)
naja will halt nur das gefühl haben wenn ich will könnte ich ^^
ansonsten wenn ich auf vmax stehn würde würd ich mir gleich nen m5 von 1992 holen der kostet in der regel im guten zustand 5000 € also der gleiche preis wie ein in DE zugelassener GT Turbo

und zum schluss noch denke ich mal das ich an den P8 angelehnten GT Turbo hole mir gefällt der P8 einfach besser

sobald ich den GT habe sag ich bescheid
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1798
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

@ P8-Ricer: Schon mal GT gefahrern?

Der Glanza ist das Model zwischen 96 und 99 mit CT9 b oder x Lader mit besserem Drehmoment und Leistungskurve, nicht unbedingt mehr von beidem, ist von der Motorkonstruktion etwas ausgereifter als die GTs von 92-96. Der Rumpfmotor Getreieb Antreibstrang und Bremsen sind bei beiden nahezu Baugleich, Abweichungen gibt es nur bei manchen Anbindungne und bei Periferelementen.

Vom Fahrwerk her sind beide, die alten sogar noch mehr, zu weich und bewegen sich nur gering über dem N/A Niveau was jeder an seinem Testen kann. Mit den TRD-Kit für den Glanza hat man dann allerding ein Top Fahrwerk, für richtigen Rally oder Rennstreckeeinsatz aber trotzdem sicher nicht 100% geeignet da Verstellungen und nötige Strafheit fehlt.

V-Max liegt wie schon Beschrieben bei 180km/h, was laut Tacho die Nadel schon an den Anschlag legt. Wie der Bregrenzer kommt ist allerding mehr als ungemühtlich da das ECU einfach die Treibstoffzufuhr unterbricht, damit volle Motorbremse und auf dauer nicht gesund für den Motor.
Das Getreibe ist bis 250km/h übersetzt (Drehzahlbegrenzer im 5. Gang)

Da der 4efte bereits ab 2500-3000 U/min vollen Ladedruck erreicht und der CT9 durch seine "grösse" extrem schnell anspricht ist das Turboloch sehr klein, vorallem im Vergleich zu anderen Turbofahrzeugen dieser Zeit.
Der 4efte läst sich ohne Problme in der Stadt fahren, durch die stärkere Kupplung und die fehlende Leistung kurz über Standgas (geringere Verdichtung) will das Anfahren geübt sein. Im 1. Gang steht zudem nicht der voll Ladedruck zur verfühgung, kann man zwar ändern wobei man aber die Lo-Kennline verliert welche bei Nässe und Glätte benutzt werden sollte.
Auf der Autobahn kann man mit ihm super dahin gleiten mit der Reserve auch bei schnell nahenden Fahrzeugen noch auf die linke Spur zu kommen. Schnell fahren ist allerding nicht sein Hauptgebiet, hier zählt nur Leistung, Gewicht ist hier fast egal, aber ein Drängler erlebt sein blaues Wunder wenn man sich dann anstelle des Pedalantippens bei 140 doch mal etwas mehr drauf tritt. Auch auf Langstrecken ist der dabei sehr gut zu fahren (bin meist 270km am stück unterwegs), die Lautstärke ist wie beim N/A Starlet auch nicht gerade niedrig, die Sitze sind etwas besser geformt und die Serienausstattung mit Klimaautomatik machen es einem sehr angenehm.
Auf der Landstrasse ist der Turbo zuhause, dort hat er das Potzenzial zum Töten, auch den Fahrer, daher last es langsam angehen vorallem mit LSD (optionales Sperrdifferenzial) kommt in mancher engen Kurve ein AHa Effekt und plötzlich Leistung welche dosiert werden will.

Von der Versicherung und den Steuern ist es wie ein N/A Starlet, da ebenfalls 1,3l Euro 2. Versicherungen haben nur einen Traif für Starlets mit diesem Hubraum.

Ein Turbo braucht liebe, viel liebe, den trotz der einfachen Konztruktion und der langen Reifezeit gibt es häufige Mängel.
1. Kupplung: kurz gesagt zu schwach vorallem wenn man die 1. Gang sperre deaktiviert.
2. Bremse hinten: Die Serienmässigen Scheiben hinten rosten gerne fest wie auch bei den Corollas dieser Zeit, da einfach zu wenig Last auf der Hinterachse liegt als das man die Bremse überhaupt richtig zum einsatz kommt. Trommel haben die gleiche Wirkung bei geringerer Anfälligkeit, Fading ist hier kein Thema. Zudem ist die Bremswirkung bei den GTs ohne ABS hinten kritisch da die Achse überbremst und das leicht Heck kommt.
3. Zündkerzen: von der Temperatur stark belastet halten normale nicht lange, am besten Iridium nehmen läuft auch besser.
4. Kerzenstecker: Durch die Hutze gelangt mehr Feuchtigkeit an den Kopf als bei den N/As, dabei kann Wasser in die Zündcoils wandern und dort die zum Kopfkurzschliessen, fehlzündungen sind die Folge
5.Actuator/Schubumluft (Turbo steuerelement) leiert irgandwann aus und kann dann höhere Drücke nicht mehr halten.

Ersatzteile bekommt man Problemlos über Toyota, ähnliche Preis wie beim N/A, zumal die meisten Verschliessteile wie Bremsen, Riehmen und Filter die selben wie beim N/A bzw. anderer Euromodellen wie dem Paseo sind. Mit den Bestellnummern sind aber auch die speziellen Teile kein Problem welche meist innerhalb von 3 Tagen da sind.

Pro:

Turbo allgemein: gute Bremsen, sehr gute Fahrbarkeit, besseres Handling (standart), hoher Komfort (ABS,Servo,Klima), geringer Verbrauch bei normaler Fahrweise (6,5l kann man schaffen).
GT: leichter als Glanza
Glanza: höhere Sicherheit durch Gurtstraffer und Airbags, bessere Aerodynamik, besserer Lack, neuer.

Contra:

Hocher Verbrauch bei extremer Fahrweise oder im Notlauf (20l), Wartungsintensiv (Ölwechsel alle 5000km), muss nachlaufen (Direkt nach dem anhalten ausschalten ist tötlich für den Turbo vorallem wenn man ihn vorher etwas getretten hat). Extrem hoher Aufwand bei Beschaffung und Zulassung,

Ob Rechtslenker Pro oder Contra ist eine Glaubensfrage, ebenso das Design, vier verschiedene Versionen gibt es GT- MK I, GT-Facelift (MK II mit Doppelscheinwerfern), Glanza (wie meiner), Glanza Facelift.


Tuning: Beide Modelle haben noch viel Potenzial und es gibt auch sehr viele schnelle Teile im gegensatz zum N/A, mit CT9 sind maximal 200PS möglich, mit CT9 Hybriden etwas mehr und mit TD04 Ladern bis 300PS.
Zuletzt geändert von Quite am Sa 25. Apr 2009, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
BenSen
Starlet-Tuner
Beiträge: 951
Registriert: Mi 22. Okt 2008, 15:40

Beitrag von BenSen »

magst du nicht lieber Mal mit Ben reden und von ihm deinen P8 nen Bissle Bearbeiten lassen?!

wenn es dir nur Um leistung geht biste bei ihm an der richtigen Adresse... zudem ist es viel Billiger und spart Nerven denk ich=)
Bild

ich Liebe das forum^^
Benutzeravatar
Agent Gibbs
Starlet-Geselle
Beiträge: 211
Registriert: Di 3. Feb 2009, 00:01

Beitrag von Agent Gibbs »

hi sry das ich net antworten konnte war mal wieder in holland

nun es geht mir nicht nur um leistung :-)
sondern auch um einen GT Turbo
ich will ihn auch komplett so lassen wie er ist KEIN tuning
dafür hab ich mein normalen starlet :-)
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Beitrag von *Tunestar* »

Du bist dir aber shcon bewusst, was du alels ändern musst damit du den hier überhaupt fahren darfst, ne?!
Musst komplettes Abgasgutachten erstellen lassen, da vom Turbo keins vorhanden ist, soviel ich weiss in deutschland.
Deine Scheinwerfer müssen umgearbeitet werden, da sie falsch vektorisiert sind da die Engländer auf der anderen Seite fahren...

Ich würde mir da eher nen anderen Motor holen und den in den Linkslenker einbauen, denke da ahste weniger Probleme(was nciht heisst, das du da keine Probleme hast ;-) )

Grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
Agent Gibbs
Starlet-Geselle
Beiträge: 211
Registriert: Di 3. Feb 2009, 00:01

Beitrag von Agent Gibbs »

ich weiss was ich machen muss :-) aber ich will halt nen ori gt haben
das ist und bleibt mein traumwagen

ist ja genauso als würde man einen bmw 520 nehmen und dort ein M5 motor einbauen

das gefühl das man einen echten m5 bzw starlet gt turbo hat bleibt aus
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1798
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Ob man nun, den Motor ohne Abgasgutachten einbaut oder ihn eingebaut kauft ist egal, auch die andere Veränderungen sind notwendig, da der 4efte einen Top montierten Ladeluftkühler hat der die Turbohaube erforderlich macht. Turbohaube passt aber nur mit Turbofront und damit nur mit Turbolampen, womit man wieder das gleiche hat wie beim orginal GT.
Einzige Möglichkeit das zu umgehen währe ein frontmontierter Ladeluftkühler.
Bedenkt man den Aufwand beim Umbau des Fahrzeugkabelstrangs und dessen modifizierungen ist der Einzige Unterschied nur die Fahrerposition, ansonsten nimmt es sich nichts.
Bild
Antworten