Dreht zu hoch im Leerlauf
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 8. Mai 2006, 00:15
- Kontaktdaten:
Dreht zu hoch im Leerlauf
Joa ist vielleicht eine etwas seltsame frage aber mir ist schon vor langer zeit aufgefallen, dass mein p9 z.b morgens beim starten extrem hoch im leerlauf dreht. nunja so extrem isses auch nicht aber ich kann mit der kupplung allein so anfahren wie mit einem diesel. sollte doch schon etwas merkwürdig sein.
bei meinem vater, der ebenfalls einen p9 fährt gibt es dieses problem nicht.
wäre ja ansich kein problem, da er ja wieder normal dreht sobald er warm ist nur leider geht das hohe drehen auch etwas auf den spritverbrauch.
wenn jemand weiss woran es liegen könnte oder noch besser, wie ich das problem lösen kann wäre super.
danke im vorraus!
mfg Sabo
bei meinem vater, der ebenfalls einen p9 fährt gibt es dieses problem nicht.
wäre ja ansich kein problem, da er ja wieder normal dreht sobald er warm ist nur leider geht das hohe drehen auch etwas auf den spritverbrauch.
wenn jemand weiss woran es liegen könnte oder noch besser, wie ich das problem lösen kann wäre super.
danke im vorraus!
mfg Sabo
- eyekeyfun
- Administrator
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:21
- Fahrzeugtyp: Starlet P7
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 8. Mai 2006, 00:15
- Kontaktdaten:
- eyekeyfun
- Administrator
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:21
- Fahrzeugtyp: Starlet P7
- Kontaktdaten:
hm...
Genau so läuft das bei meinem roten P7 ab und das ist da ganz normal.
(Kaltlaufventil/AutoChoke genannt)
Vielleicht hat der P9 auch sowas in der Art...
Dazu kenn ich mich zuwenig mit dem Einpritzer aus.
Jedenfalls beim Vergaser ist die höhere Drehzahl im kalten Zustand Ok.
Mal schaun was die P9 Fahrer/innen dazu zu sagen haben
Genau so läuft das bei meinem roten P7 ab und das ist da ganz normal.
(Kaltlaufventil/AutoChoke genannt)
Vielleicht hat der P9 auch sowas in der Art...
Dazu kenn ich mich zuwenig mit dem Einpritzer aus.
Jedenfalls beim Vergaser ist die höhere Drehzahl im kalten Zustand Ok.
Mal schaun was die P9 Fahrer/innen dazu zu sagen haben

MfG EyeKeyFun


-
- Moderator
- Beiträge: 4523
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 8. Mai 2006, 00:15
- Kontaktdaten:
- red-devil
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 145
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 22:45
- Kontaktdaten:
Schau mal bei dir unter die Haube. Vorne am Gaszug kannst du die Standdrehzahl einstellen. Brauchste nur ein Schraubenzieher um den Gaszug zu spannen oder zu lockern, indem du das and er Schraube einstellst und man kann nach belieben seine Standdrehzahl einstellen!! 

Schneller als die Polizei erlaubt!!
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 8. Mai 2006, 00:15
- Kontaktdaten:
- reznor
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 313
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 15:15
Also bei mir läuft er im Winter wenn es kalt ist teilweise über 2500 Umdrehungen erst wenn er warm ist geht er runter auf knapp unter 1000 Umdrehungen habe aber ein KLR System verbaut . Auch im Sommer läuft er wenn er kalt ist mit ca 1500 Umdrehungen und wenn er warm ist knapp unter 1000 umdrehungen .
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
Mit der Stellschraube kann man schon etwas einstellen, aber wenn man ihn beim Kaltstart runter hat ist er dann im warmen im Leerlauf schnell an der unteren Grenze und fängt an zu "sägen". Bzw. ich meine sogar, bei zügigem Abbremsen geht er dann ab und an von allein aus (beim Kaltstart).
Kontrolliert immer auch den Kühlwasserstand, wenn der Motor nach dem Zünden weiter hochdreht als sonst.. Bei mir war im letzten Winter->Herbst mal sowenig Wasser drin, dass der Kühlwassermesser nit bedeckt war. Folge: Im Kaltlauf sehr hohes Drehzahlniveau, beim Warmwerden ein Ruckeln/Regeln der Leerlaufdrehzahl, auf Autobahn keine Probs, in der Stadt beim Gasgeben konnte man die Wassertemp.-Nadel flitzen sehen.
Daher: Auch mal Wasserstand checken.
Kontrolliert immer auch den Kühlwasserstand, wenn der Motor nach dem Zünden weiter hochdreht als sonst.. Bei mir war im letzten Winter->Herbst mal sowenig Wasser drin, dass der Kühlwassermesser nit bedeckt war. Folge: Im Kaltlauf sehr hohes Drehzahlniveau, beim Warmwerden ein Ruckeln/Regeln der Leerlaufdrehzahl, auf Autobahn keine Probs, in der Stadt beim Gasgeben konnte man die Wassertemp.-Nadel flitzen sehen.
Daher: Auch mal Wasserstand checken.