Servus!
Ich bin mit meinem Starlet (93er P8 mit 223 tkm auf der Uhr) durch die HU gerasselt u folgende Mängel wurden gefunden:
Betriebsbremsanlage hinten - Wirkung einseitig (40 daN li, 70 daN re, über Toleranzwert)
Abblendlicht links - manuelle Leuchtweitenregulierung defekt
Dämpfung HA: Federteller oben beschädigt
Ölverlust - Motor ölfeucht
Die Sache mit der Bremse wird durch neue Beläge u ne Überholung der Radbremzylinder geregelt. Wie wichtig is denn die manuelle Leuchtweitenregulierung; is das tatsächlich n Grund, die HU nicht zu bestehen? Der Scheinwerfer is seit Jahren tiefer eingestellt, denn der Stell-Motor is bei nem Unfall vor 6 Jahren kaputtgegangen... Sind Federteller u Stossdämpfer eins, oder kann man die Teile einzeln tauschen? Und zu guter Letzt: Was kann man gegen nen ölfeuchten Motor tun; is das auch ein Grund, die HU nicht zu bestehen?
Hätte einer von Euch evtl noch so nen Stellmotor fürn Scheinwerfer u die Federteller, so es die einzeln überhaupt gibt, für nen schmalen Taler?
Auf hilfreiche Antworten hofft mit den besten Grüssen
Mutschy
Bei HU durchgerasselt - Fragen zu den Mängeln
- mutschy
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 89
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
- Kontaktdaten:
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
ich glaub nicht, dass man nur wegen einer defekten leuchtweitenregulierung durchrasseln kann...aber bei den mängeln, die du jetzt hast, musste natürlich alles beheben....
zu federteller: is die frage, wo, wahrscheinlich hinten, die gämmeln gerne durch, war bei mir auch so....die kannste einzeln ersetzen, kannste sogar selber machen, sparste dir die kosten, is nicht schwer...ein teller kostet ungefähr 45€...und ölfeuchter motor is natürlich ganz blöd, wenns zu viel is, kannste deswegen schon durchrasseln...und das reparieren wird wahrscheinlich sehr teuer, solange das öl nicht am ölfilter austritt, bloss weil die leute eventuell unfähig waren, den so zu montieren, dass er dicht is...ich würds einfach so probieren, das öl abzuwaschen kurz bevor du nochmal zum tüv fährst....
zu federteller: is die frage, wo, wahrscheinlich hinten, die gämmeln gerne durch, war bei mir auch so....die kannste einzeln ersetzen, kannste sogar selber machen, sparste dir die kosten, is nicht schwer...ein teller kostet ungefähr 45€...und ölfeuchter motor is natürlich ganz blöd, wenns zu viel is, kannste deswegen schon durchrasseln...und das reparieren wird wahrscheinlich sehr teuer, solange das öl nicht am ölfilter austritt, bloss weil die leute eventuell unfähig waren, den so zu montieren, dass er dicht is...ich würds einfach so probieren, das öl abzuwaschen kurz bevor du nochmal zum tüv fährst....
- ich
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09
Das mit der ungleichmässigen Hinterradbremse hatte ich auch bei ziemlich ähnlichen Kilometerstand.
Die Ölundichtigkeit am Motor war bei mir auch und bin trotzdem duch den TÜV gekommen, wurde nur als Mängel notiert. Bei mir war es ein Simmerring. Hab es dann aber machen lassen, weil beim Parken immer mal 1-2 Tropfen runtergefallen sind und das ist blöd, wenn man immer den gleichen Betriebsparkplatz hat.
Einfach abwischen und vielleicht mal durch 'ne Pfütze fahren vor'm TÜV.
Die Ölundichtigkeit am Motor war bei mir auch und bin trotzdem duch den TÜV gekommen, wurde nur als Mängel notiert. Bei mir war es ein Simmerring. Hab es dann aber machen lassen, weil beim Parken immer mal 1-2 Tropfen runtergefallen sind und das ist blöd, wenn man immer den gleichen Betriebsparkplatz hat.
Einfach abwischen und vielleicht mal durch 'ne Pfütze fahren vor'm TÜV.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
-
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 900
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
- Kontaktdaten:
Die unterschiedlichen Hinterachswerte kamen bei mir vom Bremskraftverteiler. Dauer den zu wechseln mit entlüften 1 Std ohne Bühne!
Federteller hinten, Kinderspiel. Auch ne Stunde.
Leuchtweitenregulierung ist in dem Sinne wichtig, dass ein beladenes Auto mit der Schnauze nach oben wandert und diese den Höhenausgleich durch Scheinwerferverstellung ausgleichen soll. Also musst du diese auch neu machen.
Motorölverlust. Gerne gesehen hier sind die Wellendichtringe der Kurbelwelle. Die sind aber nicht so leicht zu wechseln, würd ich auch sein lassen wenn man keine oder nciht so viel ahnung von hat.
Gruss Alex
Federteller hinten, Kinderspiel. Auch ne Stunde.
Leuchtweitenregulierung ist in dem Sinne wichtig, dass ein beladenes Auto mit der Schnauze nach oben wandert und diese den Höhenausgleich durch Scheinwerferverstellung ausgleichen soll. Also musst du diese auch neu machen.
Motorölverlust. Gerne gesehen hier sind die Wellendichtringe der Kurbelwelle. Die sind aber nicht so leicht zu wechseln, würd ich auch sein lassen wenn man keine oder nciht so viel ahnung von hat.
Gruss Alex
-
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 19:32
-
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 900
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
- Kontaktdaten:
- ich
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09
Wer sagt denn hier, dass ein Auto mit einer kaputten Ölabdichtung besser fährt?P8_Ricer hat geschrieben:@Ich
Was ist denn das für eine Einstellung? Kannst du mit einer kaputten Ölabdichtung denn besser fahren. Warum gibst du so was als Tip? :rolleyes:
Manche Motoren schwitzen halt im Alter etwas Öl. So mancher TÜVer (in meinem Fall Dekra) regt sich darüber auf und verweigert die Plakette.
Hatte mal ein Auto, da habe ich bestimmt insgesamt 2000 DM in Abdichtungsversuche durch Werkstätten reingesteckt, dauerhaft geholfen hat es nie und bei der HU war wieder die Abwischmethode nötig.
Was anderes ist es, wenn es tropft, da ist absoluter Handlungsbedarf. Sowas wird man dem TÜVer auch kaum verbergen können.
So eine Undichtigkeit wird sich auch relativ leicht lokalisieren lassen und es wird finanziell kein Fass ohne Boden, einmal repariert und Ruhe ist.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981