P9 ruckelt? Bekanntes Problem? WieBenzinfilter wechseln?
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 17:23
P9 ruckelt? Bekanntes Problem? WieBenzinfilter wechseln?
Hallo zusammen,
meine Freundin fährt einen Starlet (P9, Bj. 96, 140tkm) und das Auto treibt micht noch zur verzweiflung...
Das Auto ruckelt und nimmt kein Gas an. Der Effekt tritt aber nicht immer auf, teilweise ist es aber so schlimm, dass das Auto nicht mehr fahrbar ist. Lässt dann aber irgendwann wieder nach.
Gewechselt wurden bis jetzt die Zündkabel, die Kerzen und die Zündspule. Was könnte das Problem noch verursachen? Habe gelesen das es eventuell am Benzinfilter liegen könnte. Kann das sein? Wo finde ich den und wie wechsle ich den am besten?
Ach so gibt es irgendwelche Literatur zum Starlet? Die üblichen "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es ja leider nicht.
Gruss
Andreas
meine Freundin fährt einen Starlet (P9, Bj. 96, 140tkm) und das Auto treibt micht noch zur verzweiflung...
Das Auto ruckelt und nimmt kein Gas an. Der Effekt tritt aber nicht immer auf, teilweise ist es aber so schlimm, dass das Auto nicht mehr fahrbar ist. Lässt dann aber irgendwann wieder nach.
Gewechselt wurden bis jetzt die Zündkabel, die Kerzen und die Zündspule. Was könnte das Problem noch verursachen? Habe gelesen das es eventuell am Benzinfilter liegen könnte. Kann das sein? Wo finde ich den und wie wechsle ich den am besten?
Ach so gibt es irgendwelche Literatur zum Starlet? Die üblichen "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es ja leider nicht.
Gruss
Andreas
- SilEnT
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 343
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 22:14
- Kontaktdaten:
Hallo. also wie man den filter wechselt weiss ich selber nicht.
Kenne das problem mit dem ruckeln aber selber, mir wurde zB als mögliches Problem noch einer falsche diaknose von luftmengenmesser genannt oder defekte lamdasonne. Ruckel kann auch durch ein verstopften luftfilter gekommen. Desweiteren kann es auch bei dem alter vorkommen das ein Schlauch der zum motor geht bischen undicht ist und dadurch nebenluft zieht so kommt es auch zu einer flaschen diaknose der luftmenge und es kommt zum Ruckeln.
Kenne das problem mit dem ruckeln aber selber, mir wurde zB als mögliches Problem noch einer falsche diaknose von luftmengenmesser genannt oder defekte lamdasonne. Ruckel kann auch durch ein verstopften luftfilter gekommen. Desweiteren kann es auch bei dem alter vorkommen das ein Schlauch der zum motor geht bischen undicht ist und dadurch nebenluft zieht so kommt es auch zu einer flaschen diaknose der luftmenge und es kommt zum Ruckeln.
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
das kann vieles sein! lies mal den fehlerspeicher aus, kannste ganz einfach selber machen! im motorraum is son stecker, auf dem steht IG oder Diagnose...den machste auf, dann musste zwei bestimmte kontakte überbrücken und dann kannste am tacho deinen fehlerspeicher ablesen!
hier haste mal die fehlercodeliste
Fehlerausgabe: - Prozedur zum Auslesen der Fehler
1. Zündung einschalten, aber Motor nicht starten
2. den Diagnosestecker im Motorraum (nahe dem Federbeindom wo sich der Luftfilterkasten befindet) freilegen und die Kontake E1 und Te1 mit einem Kabel überbrücken
3. An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Löschen des Fehlerspeichers:
o Entfernen der mit STOP gekennzeichneten 15 A Sicherung aus dem Sicherungskasten in der Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite für min. 10 Sekunden; je kälter es ist, desto länger dauert der Löschvorgang; Sicherung wieder einsetzen!!!
Übersicht der Fehlercodes: (gilt fast für die gesamte Motorenpalette, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle Codes erfasst habe)
Code-Nr. System Ursache
1 --- Störungsfrei
2 Luftmengenmesser • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• ECU
3 Zündungs-Signal • Kein Signal-Eingang “IGF†zur ECU (viermal in Folge)
• Zündung/Zündungsschaltkreis
• Zündungsmechanismus und -Spule/Schaltkreis
• ECU
4 Kühlmitteltemperaturfühler-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
5 Lamdasonde-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Labdasonde -/Schaltkreis
6 RPM-Signal (schwacher Winkelimpuls)
Drehzahlsignal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) beim Starten oder laufendem Motor
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
7 Drosselklappen-Sensor-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor
• Drosselklappen Signal -/Schaltkreis
• ECU
8 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
9 Geschwindigkeits-Sensor-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
10 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
11 ECU/ECM • Verlust der Energieversorgung zur ECU
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• Hauptrelais -/Schaltkreis
• ECU
11 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
12 Klopfsensor • Starter-Signal - Kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU falls die Umdrehungszahl 800 U/min übersteigt
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• ECU
12 Drehzahl-Signal
RPM-Signal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) während der Motor vom Anlasser gedreht wird
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
13 Klopfsensor CPU (ECM) • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
13 Drehzahlsignal • das gleiche wie in 12, aber nach dem der Motor zwischen den Drehzahlen 1000 - 1500 U/min läuft
• Verteiler -/Schaltkreis
• ECU
14 Ladedruck des Turbos • Overboost
14 Zündungs-Signal • vier Mal hintereinander kein “IG†oder “IGFâ€ÂÂ-Signal vom Zündgerät zur ECU
15
16 Störung in der Übertragung ECU oder ECM
18
19 Drosselklappenpotentiometer • Gaspedalstellung über den Poti
21 Lamda-Sonde • zu schwaches Signal von der Lamda-Sonde
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sauerstoffsensor
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THWâ€ÂÂ)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
23 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
24 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
25 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu mager
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
26 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu fett
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
27 Sub Lambda-Sonde • Sub-Lamdasonde -/Schaltkreis
28 Nr. 2 Lamda-Sonde-Signal wie 21
31 Luftmengenmesser
(Vakuum-Sensor) • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• Unterbrechung bei “VCâ€ÂÂ, “VSâ€ÂÂ, “VB†oder “E2â€ÂÂ
• Kurzschluss an “VCâ€ÂÂ
• ECU
32 Luftmengenmesser • Luftmengenmesser-Signal (Schaufel-Typ)
• Luftstrommesser-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
34 Turbolader • anormaler Druck (Overboost)
• Turbolader
• Luftmengenmesser, Drucksensor
• Ladeluftkühler
• ECU
35 Turbolader-Sensor • Drucksensor-Signal
• ECU
35 HaC Sensor • offener Schaltkreis bei zu hohem Wert -> Kompensations-Signal
39
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
42 Geschwindigkeits-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
43 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
47 Sub-Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
49
51 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
51 Drosselklappenschalter • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
52 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
• ECU
53 Klopfsensor CPU • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
54 Ladeluftkühler ECM
55 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
58
59
71 EGR System • Fehlfunktion vom EGR Ventil
• Abgastemperatur unterhalb der Spezifikation für EGR Kontrolle
• EGR System
• EGR Temperatursensor -/Schaltkreis
72 Fuel Cut Solenoid • Klimaanlagen-Kompressor-Signal des Relais
• A/C Kompressor -/Schaltkreis
• ECU
78 Kraftstoffpumpen-Kontrolle • Kein Signal von dem Kraftstoffpumpen-Kontrollschaltkreis (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Kraftstoffpumpe
79
81 TCM Kommunikation • öffnet ECT1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für mindestens 2 Sekunden
83 TCM Kommunikation • öffnet ESA1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
84 TCM Kommunikation • öffnet ESA2-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
85 TCM Kommunikation • öffnet ESA3-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
89
92
97
98
99 • Problem mit der Wegfahrsperre (für OBDII-ausgerüstet Fahrzeuge)
gruss
hier haste mal die fehlercodeliste

Fehlerausgabe: - Prozedur zum Auslesen der Fehler
1. Zündung einschalten, aber Motor nicht starten
2. den Diagnosestecker im Motorraum (nahe dem Federbeindom wo sich der Luftfilterkasten befindet) freilegen und die Kontake E1 und Te1 mit einem Kabel überbrücken
3. An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Löschen des Fehlerspeichers:
o Entfernen der mit STOP gekennzeichneten 15 A Sicherung aus dem Sicherungskasten in der Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite für min. 10 Sekunden; je kälter es ist, desto länger dauert der Löschvorgang; Sicherung wieder einsetzen!!!
Übersicht der Fehlercodes: (gilt fast für die gesamte Motorenpalette, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle Codes erfasst habe)
Code-Nr. System Ursache
1 --- Störungsfrei
2 Luftmengenmesser • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• ECU
3 Zündungs-Signal • Kein Signal-Eingang “IGF†zur ECU (viermal in Folge)
• Zündung/Zündungsschaltkreis
• Zündungsmechanismus und -Spule/Schaltkreis
• ECU
4 Kühlmitteltemperaturfühler-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
5 Lamdasonde-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Labdasonde -/Schaltkreis
6 RPM-Signal (schwacher Winkelimpuls)
Drehzahlsignal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) beim Starten oder laufendem Motor
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
7 Drosselklappen-Sensor-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor
• Drosselklappen Signal -/Schaltkreis
• ECU
8 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
9 Geschwindigkeits-Sensor-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
10 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
11 ECU/ECM • Verlust der Energieversorgung zur ECU
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• Hauptrelais -/Schaltkreis
• ECU
11 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
12 Klopfsensor • Starter-Signal - Kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU falls die Umdrehungszahl 800 U/min übersteigt
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• ECU
12 Drehzahl-Signal
RPM-Signal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) während der Motor vom Anlasser gedreht wird
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
13 Klopfsensor CPU (ECM) • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
13 Drehzahlsignal • das gleiche wie in 12, aber nach dem der Motor zwischen den Drehzahlen 1000 - 1500 U/min läuft
• Verteiler -/Schaltkreis
• ECU
14 Ladedruck des Turbos • Overboost
14 Zündungs-Signal • vier Mal hintereinander kein “IG†oder “IGFâ€ÂÂ-Signal vom Zündgerät zur ECU
15
16 Störung in der Übertragung ECU oder ECM
18
19 Drosselklappenpotentiometer • Gaspedalstellung über den Poti
21 Lamda-Sonde • zu schwaches Signal von der Lamda-Sonde
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sauerstoffsensor
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THWâ€ÂÂ)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
23 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
24 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
25 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu mager
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
26 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu fett
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
27 Sub Lambda-Sonde • Sub-Lamdasonde -/Schaltkreis
28 Nr. 2 Lamda-Sonde-Signal wie 21
31 Luftmengenmesser
(Vakuum-Sensor) • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• Unterbrechung bei “VCâ€ÂÂ, “VSâ€ÂÂ, “VB†oder “E2â€ÂÂ
• Kurzschluss an “VCâ€ÂÂ
• ECU
32 Luftmengenmesser • Luftmengenmesser-Signal (Schaufel-Typ)
• Luftstrommesser-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
34 Turbolader • anormaler Druck (Overboost)
• Turbolader
• Luftmengenmesser, Drucksensor
• Ladeluftkühler
• ECU
35 Turbolader-Sensor • Drucksensor-Signal
• ECU
35 HaC Sensor • offener Schaltkreis bei zu hohem Wert -> Kompensations-Signal
39
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
42 Geschwindigkeits-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
43 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
47 Sub-Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
49
51 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
51 Drosselklappenschalter • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
52 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
• ECU
53 Klopfsensor CPU • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
54 Ladeluftkühler ECM
55 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
58
59
71 EGR System • Fehlfunktion vom EGR Ventil
• Abgastemperatur unterhalb der Spezifikation für EGR Kontrolle
• EGR System
• EGR Temperatursensor -/Schaltkreis
72 Fuel Cut Solenoid • Klimaanlagen-Kompressor-Signal des Relais
• A/C Kompressor -/Schaltkreis
• ECU
78 Kraftstoffpumpen-Kontrolle • Kein Signal von dem Kraftstoffpumpen-Kontrollschaltkreis (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Kraftstoffpumpe
79
81 TCM Kommunikation • öffnet ECT1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für mindestens 2 Sekunden
83 TCM Kommunikation • öffnet ESA1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
84 TCM Kommunikation • öffnet ESA2-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
85 TCM Kommunikation • öffnet ESA3-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
89
92
97
98
99 • Problem mit der Wegfahrsperre (für OBDII-ausgerüstet Fahrzeuge)
gruss
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 17:23
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 8. Mai 2009, 14:30
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal dran, da ich ein ganz ähnliches Problem habe.
Wenn mein Starlet nicht grad den ganzen Tag über in der prallen Sonne gestanden hat, springt er wie immer zuverlässig sofort an. Aber regelmässig nach ca. 1 Kilometer Fahrt, fängt er an zu ruckeln bzw. stottern. Also man hört richtig wie das Motorgeräusch sich verändert und das Verhalten beim Gas geben sich ändert. Für mich als Laien klingt es so, als ob der Motor irgendwie nicht genug Sprit bekommt. Die Motor Kontrollleuchte leuchtet dann auch. Fahre ich dann weiter, ist der Spuk meistens spätestens nach 5 Minuten vorbei. Der Motor schnurrt wie immer und die Kontrollleuchte geht auch wieder aus.
Ähnlich verhält es sich, wenn der Wagen halt wirklich viele Stunden in der prallen Sonne gestanden hat. Dann hab ich das Verhalten noch ein Stücken heftiger direkt beim Anlassen. Vor einigen Tagen ist er beim Gas geben ausgegangen (wollte rückwärts von meinem Parkplatz runter). Bin ich dann auf der Strasse, ist der Spuk aber meist auch vorbei.
Vor längerer Zeit ( Problem war da auch schon existent) habe ich auch mal in ner Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Die haben aber angeblich keinen Fehler gehabt.
Nun habe ich nach der Anleitung hier mal selbst über die Kontrollleuchte den Speicher ausgelesen. Wenn ich die Blinksignale richtig interpretiert habe, zeigte er als einzigen Fehler die 22 an. (Also 2 mal kurz, kurze Pause, 2 mal kurz, lange Pause, wieder von vorne):
Bin halt ein ziemlicher DAU was das Thema angeht, würd aber trotzdem gern wissen, was da denn wohl los sein könnte, bevor ich den Wagen wieder in die Werkstatt geb...
Gruss aus dem Münsterland
Timo
ich hänge mich hier mal dran, da ich ein ganz ähnliches Problem habe.
Wenn mein Starlet nicht grad den ganzen Tag über in der prallen Sonne gestanden hat, springt er wie immer zuverlässig sofort an. Aber regelmässig nach ca. 1 Kilometer Fahrt, fängt er an zu ruckeln bzw. stottern. Also man hört richtig wie das Motorgeräusch sich verändert und das Verhalten beim Gas geben sich ändert. Für mich als Laien klingt es so, als ob der Motor irgendwie nicht genug Sprit bekommt. Die Motor Kontrollleuchte leuchtet dann auch. Fahre ich dann weiter, ist der Spuk meistens spätestens nach 5 Minuten vorbei. Der Motor schnurrt wie immer und die Kontrollleuchte geht auch wieder aus.
Ähnlich verhält es sich, wenn der Wagen halt wirklich viele Stunden in der prallen Sonne gestanden hat. Dann hab ich das Verhalten noch ein Stücken heftiger direkt beim Anlassen. Vor einigen Tagen ist er beim Gas geben ausgegangen (wollte rückwärts von meinem Parkplatz runter). Bin ich dann auf der Strasse, ist der Spuk aber meist auch vorbei.
Vor längerer Zeit ( Problem war da auch schon existent) habe ich auch mal in ner Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Die haben aber angeblich keinen Fehler gehabt.
Nun habe ich nach der Anleitung hier mal selbst über die Kontrollleuchte den Speicher ausgelesen. Wenn ich die Blinksignale richtig interpretiert habe, zeigte er als einzigen Fehler die 22 an. (Also 2 mal kurz, kurze Pause, 2 mal kurz, lange Pause, wieder von vorne):
Jetzt bin ich aber noch ratloser als vorher. :gruebel: Kann das denn mit dem Verhalten zusammenhängen?22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THWâ€ÂÂ)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
Bin halt ein ziemlicher DAU was das Thema angeht, würd aber trotzdem gern wissen, was da denn wohl los sein könnte, bevor ich den Wagen wieder in die Werkstatt geb...
Gruss aus dem Münsterland
Timo
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 8. Mai 2009, 14:30
- Kontaktdaten:
Hm ok. Gut möglich, dass ich das Blinken falsch interpretiert hab. Die Temperaturanzeige verhält sich ganz normal.
Habe das ganze mal auf Video festgehalten:
http://www.youtube.com/watch?v=LMmoGtdzsnY
Habe das ganze mal auf Video festgehalten:
http://www.youtube.com/watch?v=LMmoGtdzsnY
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Lehrling
- Beiträge: 172
- Registriert: So 14. Jan 2007, 15:33
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
Hi,
Du hast es schon richtig ausgelesen.
Denn es gibt zwei Kühlwassertemperaturfühler, einer für den Tacho und einen zweiten für das Motorsteuergerät.
Für mich hört sich dein Problem so an, also ob beim warm werden des Motors das Signal des Temperaturfühlers aussetzt und dann ab einer gewissen Temperatur wieder da ist.
Was Du jetzt machen könntest, mal den Widerstand des Temperaturfühlers zu messen. (Der für die MR ist 2polig.)
20°C 2000 - 3000Ohm
40°C 900 - 1300Ohm
60°C 400 - 700Ohm
80°C 200 - 400Ohm
Am besten wenn der Fehler gerade aktuell ist.
Gruss Spook
Du hast es schon richtig ausgelesen.
Denn es gibt zwei Kühlwassertemperaturfühler, einer für den Tacho und einen zweiten für das Motorsteuergerät.
Für mich hört sich dein Problem so an, also ob beim warm werden des Motors das Signal des Temperaturfühlers aussetzt und dann ab einer gewissen Temperatur wieder da ist.
Was Du jetzt machen könntest, mal den Widerstand des Temperaturfühlers zu messen. (Der für die MR ist 2polig.)
20°C 2000 - 3000Ohm
40°C 900 - 1300Ohm
60°C 400 - 700Ohm
80°C 200 - 400Ohm
Am besten wenn der Fehler gerade aktuell ist.
Gruss Spook
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 8. Mai 2009, 14:30
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Lehrling
- Beiträge: 172
- Registriert: So 14. Jan 2007, 15:33
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
Jupp wird gemacht!
Und zwar jetzt:
Ich war gerade nochmal am Auto und hab mal ein paar Bilder gemacht.

Im roten Kreis sitzt der Kraftstofffilter, dieser ist aber nicht einfach zu wechseln, da die Gefahr besteht, dass die untere Kraftstoffleitung abreisst. Im grünen Kreis unter dem Zündverteiler sitzen beide Temperaturfühler.

Der rot eingekreiste Fühler ist der Temperaturfühler für die MR und der grün eingekreiste Temperaturfühler ist der für das Kombiinstrument.
Gruss Spook
Und zwar jetzt:
Ich war gerade nochmal am Auto und hab mal ein paar Bilder gemacht.

Im roten Kreis sitzt der Kraftstofffilter, dieser ist aber nicht einfach zu wechseln, da die Gefahr besteht, dass die untere Kraftstoffleitung abreisst. Im grünen Kreis unter dem Zündverteiler sitzen beide Temperaturfühler.

Der rot eingekreiste Fühler ist der Temperaturfühler für die MR und der grün eingekreiste Temperaturfühler ist der für das Kombiinstrument.
Gruss Spook
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Lehrling
- Beiträge: 172
- Registriert: So 14. Jan 2007, 15:33
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten: