Seite 53 von 95
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 20:44
von 23.Dirk
Ich hoffe mal das du mit polieren das Wegschleifen der Unebenheiten meinst. Weil wenn du den Brennraum sowie die Kanäle wirklich spiegelblank polierst dann bilden sich aus dem Spritnebel Tropfen und du verlierst Leistung...
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 20:52
von TripleX
jap stimmt ein kleinwenig uneben muss e sein damit du eine gute verwirbelung und zylinderfüllung hinbekommst
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 23:06
von starmotion
soweit ich weiss darf der brennraum poliert und die einlasskanäle nur geglättet werden.
spiegelblank bekommt man die kanäle ohnehin nicht, zumindest nicht in der heimischen garage.
Verfasst: Do 21. Okt 2010, 00:37
von Overdrive
starmotion hat geschrieben:soweit ich weiss darf der brennraum poliert und die einlasskanäle nur geglättet werden.
spiegelblank bekommt man die kanäle ohnehin nicht, zumindest nicht in der heimischen garage.
So würd ich das auch unterschreiben!
Aber slebst am hochglanzpolierten Brennraum setzten sich (kackendreist!) Ölkohle-Rückstände ab! Nur vllt. nit ganz so schnell.
PS: Wenn du die Kanäle gleichmässig rauh haben möchtest, so lasse die Kanäle nach fertigbearbeiten und schleifen zB glasperl-strahlen.
Verfasst: Do 21. Okt 2010, 08:17
von starmotion
Overdrive hat geschrieben:starmotion hat geschrieben:soweit ich weiss darf der brennraum poliert und die einlasskanäle nur geglättet werden.
spiegelblank bekommt man die kanäle ohnehin nicht, zumindest nicht in der heimischen garage.
So würd ich das auch unterschreiben!
Aber slebst am hochglanzpolierten Brennraum setzten sich (kackendreist!) Ölkohle-Rückstände ab! Nur vllt. nit ganz so schnell.
PS: Wenn du die Kanäle gleichmässig rauh haben möchtest, so lasse die Kanäle nach fertigbearbeiten und schleifen zB glasperl-strahlen.
ja das ist eine option!
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 12:22
von starmotion
hab nochmal ein paar bilder gemacht,
teilweise 1mm hervorstehende kanten und guss geschwüre im ansaugrohr,
am schlimmsten ist es bei zylinder 1 und 4.
da gibt es echt etwas zu tun!

Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 12:30
von TripleX
na dann mal los ^^
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 14:09
von Katana
wie kommen solche kanten zustande?
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 14:16
von TripleX
das sind mehr oder weniger produktiontolleranzen wenn da 2 oder 3 maximalwerte aufeinander treffen dann hast sowas und ich denke nicht das die konstrukteure sehr explizit darauf geachtet hatten wie ob da kanten entstehen doer nicht sonst hätte ja martin jetzt nix zu tun ^^
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 16:21
von Quite
Da liegst du etwas daneben Triplex, bei der Auslegung und Konstruktion der Teile wird sehr wohl auf sowas geachtet nur kann man es halt nicht immer verhindern. Der Grund für die Kannten ist sehr simpel, die Ventilsitze werden nach dem Giessen gefräst und dafür muss halt gnug Material beim Guss eingeplant werden. Da nur bis zu einer definierten Tiefe gefräst wird bleibt dahinter mehr Material stehen womit es zu einer Kante kommt. Um diese von vornherrein zu beheben müsste mit einem Kegelfräser nachgeschnitten werden was aber doppelten Aufwand (Werkzeug und Zeit), grössere Abweichungen beim Ventilsitz nachsich zieht. Mit einem Spezialwerkzeug würde es auch in einem Gang gehen aber halt wie die andere Variante deutlich teuer. Es ist also ein eher Wirtschaftlicherfactor der die Kante entstehen lässt.
Die Rauigkeit der unbearbeiten Flächen kommt durch den Formsand beim Giessen. Auch hier ist nacharbeiten was zudem maschinel schwerstens möglich ist einfach zu unwirtschaftlich für so einen "Bauernmotor".
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 17:05
von TripleX
nana aber Bauernmotor :nono:
aber ichd enk mal gewisse fertigkeitstolleranzen spiele auch eine rolle
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 17:12
von Quite
So betrachtet ist es einer, ein hochleistungs Triebwerk oder Rennmotoren sehen anders aus. Letztere werden auch nicht in solchen massen produziert und zu ganz anderen Preisen. Das sagt allerdings ncihts über die Qualität aus, oder das Potenzial was darin steckt.
Klar kommen immer die Tolleranzen dazu aber das hat der Ing. nicht in der Hand. Je kleiner die Tollaranzen werden sollen desto expotenziell teuer wird das ganze.
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 22:32
von Overdrive
Wobei nach dem Giessen grobe Überstände schon entfernt werden.
Kann das auch nachvollziehen, dass es zuviel Aufwand ist jeden Kanal nachzuarbeiten in der Grossserienfertigung.
Wodrauf die Hersteller achten ist die Rest-Verschmutzung der Motoren beim Zusammenbau gering zu halten ohne eine Wissenschaft draus zu machen.
Ein Span zuviel bzw. der Span zugross und es kommt schlimmstenfalls zu Problemen nach der Auslieferung, was zu Imageschäden führt (und weitaus höheren Kosten).
Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 17:05
von starmotion
vorher:
nacher:
funtioniert mit dem dremel eigentlich ganz gut,
allerdings hat man keine chance weit genug in den kanal zu kommen um auf ganzer länge die gusskanten zu beseitigen
weiterer nachteil eines dremels: er kann nicht pusten!!!!
daher befolge ich morscheries rat und kaufe mir am mittwoch nen kompressor mit dem schleifgerödel und nen puster........da fällt echt ne menge aluspäne an

ob man damit weiter in die kanäle kommt ist fraglich, aber allein schon zum auspusten ist das teil unentberlich.
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 21:40
von 23.Dirk
Beachte dabei aber bitte ob das Ölfreie oder ölende Kompressoren sind. Wenn du druckluftwerkzeuge benutzen möchtest solltest du darauf achten das ein Öler dabei ist, sonst gehen die "Turbinen" der Werkzeuge schnell kaputt. Und schau nach was die Werkzeuge für einen Volumenstrom haben und das der Kompressor das auch leifert. Denn nichts ist ärgerlicher, wie wenn die Drucklufthexe 220 L/min braucht und der Kompressor nur 150 liefert...
In diesem Sinne Viel Erfolg und viel Spass weiterhin. Du machst echt eine Super Arbeit!!
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 21:49
von starmotion
23.Dirk hat geschrieben:Beachte dabei aber bitte ob das Ölfreie oder ölende Kompressoren sind. Wenn du druckluftwerkzeuge benutzen möchtest solltest du darauf achten das ein Öler dabei ist, sonst gehen die "Turbinen" der Werkzeuge schnell kaputt. Und schau nach was die Werkzeuge für einen Volumenstrom haben und das der Kompressor das auch leifert. Denn nichts ist ärgerlicher, wie wenn die Drucklufthexe 220 L/min braucht und der Kompressor nur 150 liefert...
In diesem Sinne Viel Erfolg und viel Spass weiterhin. Du machst echt eine Super Arbeit!!
aaah vielen dank für die tipps!

Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 00:46
von Overdrive
Damit die Ohren nit taub gehen baut man sich direkt noch nen Kasten aus MDF, innen gedämmt.. Luftzuführung (Rohr reinragend) nit vergessen.
So nen Kompressor macht mal locker >90dB und das tut schon nach kurzer Zeit den Ohren weh.
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 16:19
von 23.Dirk
Ja oder ne lange Leitung xD Kompressor nach draussen unters Carport und den Schlauch dann duch nen gekipptes Fenster quetschfrei in die heimische warme Bastelstube^^ Bei Bedarf kann man das Fenster ja noch mit Schaumstoff abdichten xD
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 18:33
von starmotion
23.Dirk hat geschrieben:Ja oder ne lange Leitung xD Kompressor nach draussen unters Carport und den Schlauch dann duch nen gekipptes Fenster quetschfrei in die heimische warme Bastelstube^^ Bei Bedarf kann man das Fenster ja noch mit Schaumstoff abdichten xD
jetzt ist aber gut, ohrstöpsel rein und gut iss!
mein heutiger ausflug in die baumärkte in der umgebung waren ziemlich enttäuschend, entweder miese qualität oder gnadenlos überteuert
ich schau mal weiter
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 20:57
von Katana
Quite hat geschrieben:
Klar kommen immer die Tolleranzen dazu aber das hat der Ing. nicht in der Hand. Je kleiner die Tollaranzen werden sollen desto expotenziell teuer wird das ganze.
hat er recht, denn das lern ich ja in der schule! die toleranzen die man hat, werden eingehalten, umso feiner umso teurer! ganz einfach!
meine frage oben war eigentlich nur ob diese kanten bei der fertigung oder beim gebrauch entstehen!
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 21:21
von Overdrive
starmotion hat geschrieben:23.Dirk hat geschrieben:Ja oder ne lange Leitung xD Kompressor nach draussen unters Carport und den Schlauch dann duch nen gekipptes Fenster quetschfrei in die heimische warme Bastelstube^^ Bei Bedarf kann man das Fenster ja noch mit Schaumstoff abdichten xD
jetzt ist aber gut, ohrstöpsel rein und gut iss!
mein heutiger ausflug in die baumärkte in der umgebung waren ziemlich enttäuschend, entweder miese qualität oder gnadenlos überteuert
ich schau mal weiter
Geh am besten mal in nen richtigen Werkzeugladen! Oder Gebrauchtmarkt gucken.
Gute Marke bei Preis-Leistung ist Güde. Und nie den kleinsten Kessel nehmen.. Sowas hier z.B. find ich ganz nett:
http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=26294188
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 22:12
von 23.Dirk
Ja ganz nett, aber die 172 Liter die Minute sind nen bissle dürftig...Gut wären an die 200 bis 220 L/Min. Da hat man dann genug Reserve^^
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 22:54
von Overdrive
Joar, und die Kennwerte sind auch immer mit Vorsicht zu geniessen. Ist wie (aktuell im Fernsehen Themenwoche Essen im Fernsehen): Der Verbraucher wird immer geneppt.
Kommt halt auch drauf an ob 180€ oder 500€ ausgegeben werden soll. Usw.
Siehe auch: Proxxon Werkzeug für den Hobby-Schrauber und Gedore, Hazet usw. für den Profi Autoschlosser, der 40h die Woche nur vergammelte Schraubverbindungen lösen muss.
Ist immer die Frage wie man es einsetzt und was es einem wert ist auszugeben für den Heimgebrauch.
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 02:25
von Quite
Die Kanten entstehen bei der Produktion, genauergesagt beim Giessen und beim Nachbearbeiten. Wenn sowas duch gebrauch entstehen würde macht man was verkehrt

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 11:24
von Katana
Quite hat geschrieben:Die Kanten entstehen bei der Produktion, genauergesagt beim Giessen und beim Nachbearbeiten. Wenn sowas duch gebrauch entstehen würde macht man was verkehrt

ja, das war ja meine frage!