P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
XT77
Ganz Neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Di 12. Feb 2013, 13:11

P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von XT77 »

Hallo alle zusammen,

ich hab da mal eine frage oder auch mehrere :lol:

folgendes, ich hab von DD-XT78 (Stephan) sein Starlet P8 vor einem Jahr übernommen,
in diesem wurde ein D2 Gewindefahrwerk verbaut und unter anderem die Bremse vom Paseo also Achsschenkel und scheiben.

Alles soweit so gut, dieses sollte dann auch eingetragen werden ( das Fahrwerk ), mir wurde auch eine gute Adresse bei Berlin gegeben wo dies auch möglich wäre und es auch kein Problem wäre :?

Der Starlet wurde beim netten TÜV-Mann vorgestellt es hat auch fast aber wirklich auch fast alles gepasst bis auf das jetzt kommt es, das zurück kommen des Lenkrades beim vollen rechts Einschlag :twisted: :twisted: :twisted:

Alles war gut bis auf diese Simple Sache das das Lenkrad nicht von alleine zurück kommt, daran hat der TÜV-Mann nicht sein Segen gegeben :!: :?:

Das Fahrwerk komplett noch mal eingestellt, es gefühlte 1000 mal zur Achsvermessung und Diverse andere Einstellungen....
Es kommt einfache keine Verbesserung....

Ich habe auch das ganze schon an meinen Großonkel weiter gegeben ( Dipl. Fahrzeugbau und Rennfahrer)
er meinte das der P8 Original einen Negativen Radstand hat und jetzt ist der laut Achsvermessung Positiv ( Linkes/Rechtes Rad) und deshalb das Lenkrad nicht von alleine zurück kommt, die Abweichung ist sogar mehr als 2 Grad was zuviel ist sagt er, dieses könnte man ausgleichen in dem man Felgen mit mindestens einer ET45 nimmt aber dies geht nicht das das Federbein im weg ist :shock:

Wir sind immer noch auf der suche warum dieser ist :?: :?: :?:

Vermutungen liegen auf Lenkgetriebe leichter defekt bzw Unwucht oder was weiß ich oder die geänderten Achsschenkel vom Paseo?????


oder übersehen wir einfach was???
Hat jemand noch eine Idee?????


Danke und gruß

Daniel
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von Quite »

Mal davon abgesehen das der Radstand nie negativ werden kann, denn das ist der Abstand zwischen Vorderrad und Hinterrad, dürfte das Stichwort Sturz und Nachlauf sein.
Der Sturz ist einstellbar über die Domplatte, wird bei der Achsvermessung als erstes eingestellt da sich über den Sturz auch die Lenkgeometrie ändert. Der Sturz muss auf jedenfall negativ sein, also die Unterseite des Rades ist weiter aussen als das obere. Ein guter Wert sind -1°, damit fahren die meisten welche derartige Fahrwerke verbaut haben. Hinten kann man den Sturz nicht verstellen, ist eine Pendelachse.
Für das zurückstellen der Lenkung ist das nicht wahnsinnig entscheident, wobei ein hoher Sturz geringere Lenkkräfte aufweist und somit auch das Rückstellen in Null-Position verbessert.
Viel entscheidener für die Lenkung ist der Nachlauf. Dieser ist die Neigung des Federbeins zur Fahrzeugquerachse, also wie weit das Domlager von der Vertikalen der Achse entfernt ist. Diese einstellung ist allerdings fest und kann nur durch spezielle Domplatten mit 2D-Verstellung angepasst werden. Allerdings kann man durch einen Montagefehler zu falschen Einstellungen kommen. Das Domlager ist nicht symetrisch sondern etwas Längs gestreckt, wobei auch die Aufnahme des Federbeins nicht exakt in der Mitte sondern in Längsrichtung verschoben ist. Somit ergeben sich zwei Möglichkeiten, Aufnahme zur Front verschoben und Aufnahme zum Heck verschoben. Beide Varaianten kann man leider auch so verbauen, richtig ist aber nur die zum Heck verschobene. Daher bitte Kontrollieren.

Die ET hat übrigens weder was mit Sturz, Nachlauf ect. zu tun, der Hebelarm wird nur kleiner womit die Lenkkräfte etwas verringert werden.
Bild
XT77
Ganz Neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Di 12. Feb 2013, 13:11

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von XT77 »

So ungefähr meinte ich das Quite, bin leider nicht vom fach um das ganze in Worte zufassen :roll:

Dieser wert von -1 Grad ist bei mir bei -2,28 Grad laut Achsvermessung

Bild

die meinst du damit?

Ich werde das ganze jetzt mal so weiter geben an meinen Onkel und ich glaube du hast mehr sehr geholfen Quite, bin dir dafür erst mal sehr dankbar. :)
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von Quite »

Auf dem Bild sind aber nicht deine Domplatten oder???
Denn wenn sie es sind hast du noch ganz andere Probleme.
Es sollte so wie auf dem Bild aussehen, nur halt bei dir in Lila:
Bild
Wichtig ist halt das der Verstellknopf zum auf der Seite der Spritzschutzwand ist wenn du über die beiden seitlichen Bolzen peilst.
Den Sturz stellst du über die Platte ein, dazu bei der Achsvermessung die Innensechskant-Schrauben Lösen und die Aufnahmeplatte in die gewünschte Richtung verschieben. Nach außen ist werden die Sturz werte größer also richtung + Sturz und nach innen kleiner (Richtung negativem Sturz). Ihr müsst evt. etwas Hebeln da die Platten nicht wie geschmiert gleiten, mit einem Lappen dazwischen macht man auch keine Macken rein. Ist der Sturz eingestellt Schrauben wieder fest und Spur einstellen.
Bild
Benutzeravatar
Damadin
Starlet-Schrauber
Beiträge: 574
Registriert: Do 10. Feb 2011, 22:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von Damadin »

Quite hat alles schon sehr gut zusammengefasst.

Bei der Achsvermessung hat eigentlich jeder gute FACHbetrieb die Werte vom Hersteller die er dann (soweit möglich) auch immer einstellt. Andere Einstellung verweigern die Fachbetriebe sogar, bzw. schließen zumindest jedwede Gewährleistung aus. Sollte es solche Probleme geben, wissen die normaler Weise auch Bescheid.
Spätestens bei den 2,2 Grad negativ hätten bei denen die Warnleuchten angehen müssen (und zwar mehrmals!), denn das geht so nicht (es sei denn du fährst Rennstrecke und der Betrieb schließt die Gewährleistung aus).
ABER sind es denn beiderseitig 2,2 Grad?

Da sage nochmal einer in Dtl sind Eintragungen einfach. ;)
Kommt das Lenkrad denn nur bei sehr niedrigen oder auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht zurück?
Bei wirklich VOLLEM Einschlag und entsprechendem Lenkwinkel kann das Rad garnicht zurückkommen. Beispielhaft kann man das so beschreiben:
1) Fahrrad (Nachlauf!): Schlage dein Rad in eine Richtung stark ein und roll es vorwärts - Was passiert? Das Rad schlägt automatisch voll ein.
2) Einkaufwagen (rollt geradeaus im Vorlauf): Fahr rückwärts eine Kurve (Räder bewegen sich in Nachlaufposition gegen normale Fahrtrichtung), bleibe stehen und fahr dann vorwärts während du die Vorderräder beobachtest - Was passiert? Räder schlagen voll ein und bewegen sich sogar in den Vorlauf.
Das ganze passiert bei unseren Starlets mit dem recht guten Wendekreis, "Trennscheiben" und nonservo auch, bei neueren Modellen mit Tanker-Wendekreis und 235er auf der Vorderachse geht das nicht mehr.

Daher vermute ich das der Prüfer meinte, dass das Lenkrad allgemein nicht zurück kommt?!

Um zu deiner Anfangsfrage zurückzukommen: Ich denke nicht, dass die Achsschenkel etwas damit zu tun haben, es sei denn sie sind fundamental und sofort ersichtlich stark verbogen/gebrochen. Ebenso denke ich nicht, dass das Fahrwerk als solches dafür verantwortlich ist, eher die Einstellung - insbesondere unterschiedliche Spurwerte von Links und rechts; wie sind diese Werte?
Ist der Rest in einem ordentlichen Wartungszustand?
(Spurköpfe, Querlenkerlager ...)

[am besten du scanst ein aktuelles Protkoll mal ein]

PS: Übrigens kann es tatsächlich vorkommen, dass ein Auto mit einer verbogenen Starr/Verbundlenkerachse geradeaus (Abweichungen heben sich mit Vorderachse auf) fährt und dann beim Lenken genau DAS passiert.
八十から一

Ex-Starlet´s:
EP81, 2ee, weiß, 161.000 -weggerostet + 2. Leben in Afrika-
EP81-Schlachter (mit Nik), 2ee, blau, 180.000 -weggerostet + Schrottplatz-
EP81 Si, 2ee, rot, 148.000 -fährt nun in Stuttgart-

Aktueller Starlet:
EP81, 2ee, weiß, 101.000
XT77
Ganz Neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Di 12. Feb 2013, 13:11

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von XT77 »

Das sind die Platten bevor das Fahrwerk eingebaut wurde, also sind eingebaut keine Angst ;)

Bild

Bild

Bild

Bild


Wir müssen den Nachlauf verstellen aber das alleine über das Domlager zu machen reicht nicht bzw wird zu wenig sein, es kam uns noch die Idee mit Exzenterschrauben am Querlenker zu Arbeiten damit wir ein besseres erfolge sehen, die frage ist aber gibt es sowas überhaupt?
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von Quite »

Da ist doch schon das Problem erkannt, die Domplatten sind definitv die falschen wenn es die auf dem Bild sind!!!

Die Achsvermessungsprotokolle sind zu klein um was darauf zu erkennen.

Ich weiß nicht für welches Fahrzeug die sein sollen aber für den Starlet sind die Definitv nicht. Spätestens nach dem Einbau hätte man merken müssen das die Sturzverstellung der Domplatten nicht in Fahrzeugquerrichtung liegen sondern irgendwie diagonal liegen.
Oder wurden sogar neue Löcher gebohrt :shock:
In jedem fall sofern wirklich die Domplatten verbaut wurden sollte man grundlegend prüfen ob man überhaupt ein zum Starlet passendes Fahrwerk hat.
D2 hat teilweise in der unteren Aufnahme (Achsschenkel) ein Langloch, womit man den Sturz zusätzlich verstellen kann. Ich lasse mal jeden Komentar über diese Konstruktion weg aber wenn man eine solche Variante hat braucht man keine Exenter bolzen. Denn Nachlauf kann man im übrigen weder mit Exenterbolzen noch mit Domplatte, ist keine 2D sondern nur in einer Dimension (Richtung) verstellbar, noch über Langlöcher an der Achsschenkelaufnahme verstellen.

Wenn du über Bastel den TÜV Termin bekommen hast, von wo kommst du genau.
Bild
MY_P8
Starlet-Lehrling
Beiträge: 174
Registriert: So 20. Mai 2012, 12:15
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von MY_P8 »

In wie fern sind die Domplatten falsch? Wie sehen denn die für den Starlet richtigen aus?
Benutzeravatar
Damadin
Starlet-Schrauber
Beiträge: 574
Registriert: Do 10. Feb 2011, 22:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von Damadin »

Ich vermute er meint: Wenn man sich die Original-Lager ansieht, sind die 4 Löcher jeweils in 90 Grad Winkel angeordnet, bei den gezeigten sind es 3 Bolzen in 120 Grad Anordnung ;) -> ergo damit es passt musste pro Seite mindestens ein Loch gebohrt werden. Wie auf Quites Bild angezeigt müsste die Anordnung beim Starlet sein.

Wenn die Lager für die 1D Anordnung für Vor/Nachlauf angeordnet sind, würde die Einstellung definitiv reichen um den richtigen Nachlauf einzustellen! (da kann man locker um bis zu 5 Grad variieren, dass sind beim Nachlauf riesige Welten!)

...aber um das mal zu betonen: Wenn die Lager um 90 Grad gedreht werden würden, sodass man nicht Nachlauf sondern Sturz einstellt, müsste theoretisch nie was am Nachlauf eingestellt werden!!!!!!!!!! (es sei denn es ist was fundamentales kaputt/verbogen oder schlicht komplett falsche Federbeine [selbst das letzt genannte dürfte zumindest nicht für das genannte Problem verantwortlich sein, weil links/rechts gleiche Federbeinkonstruktion])

Um auf eine Frage des TE zu kommen, ja, man könnte einstellbare Querlenker verbauen, doch das ist keine fachmännische Lösung!
八十から一

Ex-Starlet´s:
EP81, 2ee, weiß, 161.000 -weggerostet + 2. Leben in Afrika-
EP81-Schlachter (mit Nik), 2ee, blau, 180.000 -weggerostet + Schrottplatz-
EP81 Si, 2ee, rot, 148.000 -fährt nun in Stuttgart-

Aktueller Starlet:
EP81, 2ee, weiß, 101.000
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: P8 Problem,Achsschenkel, D2 Fahrwerk, Bremsen....

Beitrag von Quite »

Die Domplatten müssen wie die roten auf dem Bild aussehen. Entweder 4 Bolzen mit je 2 in einer Linie wobei sich die Linien im 90° Winkel schneiden und die Linie zwischen vorderem und hinterem Bolzen durch die Mitte der Dämpferaufnahme (Uniball) gehen. Die verstellung des Domlager muss parallel zur Linie zwischen dem inneren und äusseren Bolzen sein.Oder die Domplatte hat drei Bolzen wobei die Geometrie genauso wie die mit vier Bolzen ist nur ohne den vordersten Bolzen.
Die Domplatten auf dem Bild in Lila haben drei Bolzen wobei die Dämpferaufnahme nicht in der richtigen Linie ist und die Verstellung auch nicht parallel zu irgend einem Bolzenpaar läuft.

Die Domlager können im übrigen nicht 90° verdreht eingebaut werden da die Bolzen nicht Quadratisch angeordet sind sondern der Abstand vom vorderen zu hinterem ist größer als zwischen den Seitelichen.
Nachlauf wird nur mit 2D Lager verstellbar gemacht und ist laut Achsvermessung auch im Sollbereich, aber seine Sturzwerte sind zu weit auseinander.

Das hat sich aber bereits geklärt, sein Bild war ein Irrtum und es wurden die richtigen verbaut.
Bild
Antworten