Seite 1 von 1

Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 10:48
von malzbiermotorad
Hallo,

möchte mich zunächst kurz vorstellen.
Ich heiße Markus, bin 45 Jahre und Bestitzer eines Berlingos und meherer Motorräder.
Nun kommt für meine Partnerin ein Starlet P9 BJ 98 hinzu.

Der Starlet ist soweit im guten Zustand, bis auf die Kupplung.
Die is verschlissen, rutscht also durch.
Da ich kein Werkstattbuch für den Starlet finden konnte, wollte ich mal hier nachfragen, ob es hier eine Anleitung gibt.
Wichtig währe zu erfahren, ob es beim Starlet Besonderheiten gibt, worauf man achten muss.

Es wäre nicht die erste Kupplung, die ich wechsel.
Ich repariere so zeimlich alles selber an meinen Fahrzeugen.
Eine Werkstatt sieht mich normalerweise nur dann, wenn neue Reifen angesagt sind.

Für brauchbare Tips bin ich dankbar.

Gruß Markus

PS: Auch wenn jemand diverse Anleitungen zu dem Wagen besitz und mir zukommen lassen würde, wäre ich dankbar.
Da mich hier niemand kennt, kann man mich auch im Berlingo-Forum finden.
Dort bin unter gleichem Namen eingetragen.

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 13:01
von Katana
Eigentlich gibs da nicht viel zu beachten.

Öl ablassen, Antriebswellen raus, Getriebe vom Motor runter schrauben und runter ziehen, Kupplung wechseln und fertig.

Fürs zusammenbauen empfiehlt sich die Verwendung einer passenden Zapfwellenlehre oder wie man das nennt. Damit zentriert man die Kupplung, damit man nachher das Getriebe wieder problemos rauf bekommt. Kann einen eine Menge ärger ersparen, geht aber ohne auch, hab ich schon des öfteren gemacht ohne.

mfg

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 20:32
von Sterni
Willkommen im Forum.
Da Du ja schon Erfahrung im Kupplungs-Wechsel hast, gehe ich darauf nicht ein. (Hat "Katana" ja auch schon getan.)
Ich würde versuchen, möglichst ein japanisches Produkt zu bekommen. Den Tip habe ich von einem Ersatzteilhändler bekommen, nachdem ich
mit einem deutschen Produkt (mit 3 Buchstaben) heute noch Probleme habe. Besonders bei kaltem Motor trennt sie manchmal nicht richtig.
Ich glaube, der Mitnehmer in der Kupplungsscheibe ist zu schwergängig. Und das, obwohl ich die Verzahnung nach Rat der Hersteller-Hotline NICHT geschmiert habe, was wohl ein Fehler war. Mittlerweile tritt es nur noch sehr selten auf. :)

Da Du das Getriebeöl ohnehin ablassen mußt, würde ich es auch gleich wechseln.
Erneuere auf jeden Fall den Kurbelwellen-Simmerring, da besonders bei den P9 ab Bj. 1998, die Simmerringe gerne undicht werden.
Auch würde ich (wenn nicht schon mal geschehen), den Kraftstofffilter erneuern. Denn besser als bei ausgebautem Getriebe kommst Du da nicht mehr ran.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. :oops:

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 23:08
von 23.Dirk
Och hätte noch ne Kupplung da die fast wie neu ist.... gerade mal 60.000 gelaufen. Leider ohne Ausrücklager. Das werkzeug was da oben im Beitrag beschrieben wird nennt sich Kupplungs Zentrierdorn. Ist sozusagen ein Kegel mit dem man die Reibscheibe in der Mitte hält wenn man die Druckplatte festschraubt. Danach klemmt beides eh zusammen.

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 07:46
von Sgt.Maulwurf
Moin und Herzlich Willkommen im Forum! Wurde ja schon alles gesagt denke ich.

Was hast du für Motorräder wenn ich fragen darf?

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 12:10
von malzbiermotorad
Zunächst einmal vielen Dank für die raschen Antworten.
Dann noch eine Frage bezüglich Getriebeöl, mit welchem sind die besten Erfahrungen gemacht worden?

Hallo Dirk, was möchtest Du für die Kupplung haben?

Hallo Maulwurf, ich habe zwei XS1100, eine XS650 von Yamaha und eine Royal Enfield mit Dieselmotor.

So jetzt muss ich zur Arbeit.
Bis bald.

Gruß Markus

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 14:53
von Katana
ach, welches Getriebeöl du nimmst ist ziemlich egal. Bei diesen Getriebe kannst du jede "Brühe" reinleeren, die sind da ziemlich problemlos ;)

Ich würd ein stinknormales 75W-90 oder so nehmen, was am günstigsten ist :D ich fahr das auch in meinem GT und funzt alles super.

Passen was ich mich erinnern kann so ~4L rein oder warens knappe 5L :ugeek:
Auf jedenfall soviel einfüllen, bis bei der Einfüllschraube wieder Öl rausschwappt, dann ist genug drinnen.

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 18:31
von Sterni
@Katana: Im Getriebe sind ca. 1,9 Liter drin. 75W-90 ist richtig, empfohlen wird GL4, nicht GL5.
Ich habe "Mannol" Basic Plus SAE 75W-90, API GL4+ genommen und bin sehr zufrieden.

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 21:59
von Katana
Ok, dann war das was anderes :lol:

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Fr 29. Jul 2016, 07:35
von Sgt.Maulwurf
Schöne Sammlung, die Royal Enfield Diesel klingt ja interessant, muss ich gleich mal googeln.
Ich habe einem Kumpel mal ne XS850 vermittelt. Schöner Dreizylinder-Klang.

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 06:02
von Overdrive
Jo Royal Enfield Diesel ist wie ne 125er Maschine von Beschleunigung, aber andere Kraftentwicklung.. Die macht viel Krawall (Diesel Motor und Motorrad Abgasanlage) und dreht dabei nitmal hoch..

Dat Diesel Verbrennungsgeräusch wird nit wirklich gut gedämmt prinzipgedämmt..

Find so ne Kiste aber auch interessant. Mal wat anderes und sparsam sind die ja auf jeden Fall.
Im Endeffekt mag ich aber Fremdzünder lieber. Diesel gehören in schwere Baumaschinen mit Cummins 7l Diesel aufwärts haha. :-D

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 09:38
von malzbiermotorad
Ja meine Motorräder sind wohl eher Liebhaberstücke.
Man muss ältere Motorräder mögen, dann passt es schon.

Also ich liebe meine Mopeds und werde sie bis zum bitteren Ende behalten.
Die 650er habe ich 98 gekauft, die 11er 99 und die Enfield 2009.

Die XSsen (nur eine 11er) sind von Grund auf restauriert, natürlich in Eigenleistung. :D

Also kommen ganz gut daher.
Die 11er ist auch mit rundem Scheinwerfer und Instrumenten bestückt, sieht besser aus.
Viel Chrom und Glanz. :D

Soviel nun zu 2-Rädern.

Gruß Markus

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 10:37
von mighty8
Moin Markus,
Mir ist noch eingefallen, dass die Schaltzüge manchmal widerspenstig vom Getriebe losgehen.
Sie sind mit Gummipuffern und so ne ß-Clipse befestigt.
Einer von beiden Zügen geht problemlos MIT Gummi los, der andere meist ohne, da ist die Montage recht blöd
Und Thema Tachowelle...
Die Tachowelle ist mit einem laaangen Überwurf befestigt, der zweiteilig aussieht, aber nur einteilig ist.
Das heißt, du musst erstmal das ganze einsprühen und auch zw bowdenzug(-welle)mantel und Überwurf.
Dann Bowdenzug mit Zange arretieren und Überwurf komplett lösen ohne dass die Welle mitdreht.
Wechsel den Simmering der KW gleich mit, definitiv.
Antriebswellen innen einfach auf Zug halten und dann nen schlag nach aussen geben.
Sind mittels federring gesichert.
Das kannst du auch schon als erstes machen, kleines Hölzchen zwischenklemmen.


Gruß, Janis

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 08:48
von malzbiermotorad
Vielen Dank Janis,

das sind die kleinen Infos, die doch recht wichtig sind und das Leben erheblich erleichtern können. :P

Noch eine Frage zu den Simmerringen im Getriebe-Antriebswellen.
Kann es sein, dass man diese nur bei Toyota selber bekommt?
Ich konnte die nirgends im Netz finden.

Oder hat jemand von Euch zufällig die Abmessungen der Ringe?

Gruß Markus

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 11. Aug 2016, 01:02
von mighty8
Das weiss ich nicht, ob es die im Zubehör gibt.
Es sind jedenfalls welche mit zusätzlicher Dichtkante nach aussen hin.
Habe ich aber noch nie getauscht und noch nie Probleme gehabt.
Sind auch thermisch nicht stark belastet.
Bloß bei aus und Einbau musst du aufpassen.
Wichtiger ist der Kurbelwellensimmering.

Eine Sache fällt mir noch ein, du brauchst nur die linke Antriebswelle rausbauen, die rechte wird nur getriebeseitig gelöst und das Getriebe von Motor und Antriebswelle gezogen. Bissl fummelig beim Einbau, spart aber etwas Zeit.

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 11. Aug 2016, 08:56
von 23.Dirk
Wo ist jetzt links und rechts :) lang und kurz wäre die bessere definition :)

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 11. Aug 2016, 14:50
von malzbiermotorad
Das Lenkrad is immer links. ;)

Aber wenn Euch richtig verstehe, muss man die Simmerringe der Antriebswellen beim Starlet nicht tauschen.

Wundert mich zwar, bisher kenn nur die Aussage "tauschen". (Also z.B. beim Berlingo.)
Allein schon, weil sie einige Jahre aufem Buckel haben.

Oder habe ich da falsch verstanden?

Gruß Markus

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 11. Aug 2016, 15:29
von mighty8
malzbiermotorad hat geschrieben:Das Lenkrad is immer links. ;)

Oder habe ich da falsch verstanden?

Gruß Markus
Ist nicht immer links, aber die linke Antriebswelle bleibt die linke, auch in einem rechtslenker :D

ICH vereinbare es mit meinem Gewissen, die beiden Getriebeausgangssimmeringen nicht zu tauschen, sofern sie i.O. Zu sein scheinen.
Den getriebeseitigen KW-Simmering würde ich immer tauschen, weil...
...der Arbeitsaufwand groß ist, und man 95 % der Arbeit eh erledigt
...Er thermisch deutlich höher belastet wird

Btw, die Gummiqualität ist meiner Erfahrung nach um längen besser als bei anderen Herstellern...

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Do 11. Aug 2016, 16:53
von malzbiermotorad
Den KW-Simmerring habe ich schon hier.
Dat is jan ordentlicher Oschi.
Der geht ja bald als Hundehalsband durch.
Hab zwar 100mm (oder so) außen gelesen, aber nich weiter drüber nachgedacht.

Wollte eigentlich morgen und Samstag ans Werk, jetzt muss ich Samstag obeiten, mist. :evil: :(

Gruß Markus

PS: Ich kenne keine Rechtslenker, bin doch kein Inselaffe. :D

Isn Witz!

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 19:46
von mighty8
Mir ist noch eingefallen, falls du keine Toyota Erfahrungen hast,die Stecker sind mit Clipsern gesichert.
Meistens musst du eine geriffelte Druckstelle drücken damit am anderen Ende ein Bügel vom Clip gehoben wird.
Kabelbaumhalter kann man meistens komplett mit Blech abschrauben, der Versuch, die Clipgesicherten Plastikstecker zu lösen, ist schwer

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 22:13
von Sterni
Falls die Simmerringe der Antriebswellen nicht undicht sind, würde ich sie drin lassen. Auch wenn sie etwas Öl "ausschwitzen".
Ich hatte bisher nur einen P9 wo die Simmerringe feucht waren, aber da war das Getriebe überfüllt. Jetzt sind sie wieder dicht.

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 7. Sep 2016, 12:15
von malzbiermotorad
So, die Kupplung is drin und sie funktioniert nach der ersten 10km Probefahrt bestens.
Hoffe, dass alles dicht bleibt.
Die Ringe an den Antriebswellen lassen noch kein Öl und der Ring an der Kurbelwelle ebenfalls nicht.
Den KWS habe ich mit dem alten Ring gefühlvoll reingegeklüpfelt.
Dabei habe ich zunächst den innereren Dichtring vorsichtig über den Flansch positioniert, dann mit leichten Kunstoffhammerstößen reingetrieben.
Der Ring is trotz sehr leichter Schläge ein wenig tiefer eingesetzt als der alte Ring, etwa 0,5mm, hoffe dass is kein Problem.

Es hat eigentlich alles sehr gut geklappt, nur dass das Getriebe recht schwer vom Motor zu trennen und auch wieder recht schwer zu installieren war.
Beim Berlingo und beim Micra fluschten die Getriebe leichter.
Auch die linke Antriebswelle saß sehr fest, hab das Getriebe samt Welle ausgebaut und die Welle dann später rausgezogen, ging leichter.
Da das Getriebe ja schwer genug ist, mussten die Wellen raus, leider bin ich kein Arnold. ;)
Mit Stecker und Schaltung hatte ich weniger Probleme, nur die Halteplatte der Schaltzüge (pneumatische, hatte ich noch nie) war recht schwierig wieder festzuschrauben.
Mir fehlen da die Gummiknochen oder japanische Kinderhände.
Die Achsmanschetten habe ich auch noch mit Vaseline eingeschmiert, so bleiben sie länger geschmeidig.
Bei meinem Berlingo hat sich das bewährt, nach 330tkm sind noch immer die ersten drin. :)
Nun werde ich nur noch alle paar Tage ein Blick unters Getriebe werfen und auf Dichtigkeit überprüfen.
Drückt mir die Daumen, dass das Öl dort bleibt wos hingehört, nämlich innen. :)

Ich danke Euch für Eure Hilfe, ansonsten hätte ich mehr Schwierigkeiten gehabt. :D :) ;)

Bis bald

Gruß Markus

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 7. Sep 2016, 21:03
von Sterni
Danke für Deine Rückmeldung :D

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 7. Sep 2016, 21:20
von malzbiermotorad
Gehört sich. :D

Re: Kupplungswechsel

Verfasst: Mi 7. Sep 2016, 21:35
von Sterni
Sag das mal den (leider) Vielen, die erst "Alarm" schlagen und sich nach gegebener Hilfestellung nie mehr melden.
Auch im Toyota-Forum ist das Gang und Gäbe :x