Lichtmaschine
-
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:41
- Kontaktdaten:
Lichtmaschine
Könnte man wohl vom Celica oder Corolla ne Stärkere Lichtmaschine einbauen damit bei mir das doofe lichtflackern weggeht wenn ich mal wieder alle verbraucher an hab?
Was ich egentlich wissen will welche passt!
Was ich egentlich wissen will welche passt!
Wenn mein Auto nich noch sch
- TheDarkOne
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2166
- Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
- Kontaktdaten:
- jorgmann
- Inselbewohner
- Beiträge: 2513
- Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
- Kontaktdaten:
Glaubst du? Ich denke mal das wird sich relativieren... mit dem höheren Ladestrom ist die Batterie schneller wieder voll, dann muss die Lichmaschine gar nichts mehr machen.jorgmann hat geschrieben:dadurch hast du dann aber grösseren Spritverbrauch
Bei einer 0815-Batterie wird die Lichtmaschine sowieso nicht voll ausgereizt, ich schätze der Ladestrom wird auch bei relativ leerer Batterie nicht höher als 10A liegen. Bei einer neueren AGM- oder Wickelzellenbatterie könnten die 30A aber schon knapp werden, ich glaub die fahren bis über 50A Ladestrom, wenn sie leer sind.
- martinistarlet
- Käferfahrer
- Beiträge: 283
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
- Kontaktdaten:
Tja, schon ein ganz guter Treffer.Der_Jan hat geschrieben:
Glaubst du? Ich denke mal das wird sich relativieren... mit dem höheren Ladestrom ist die Batterie schneller wieder voll, dann muss die Lichmaschine gar nichts mehr machen.
Bei einer 0815-Batterie wird die Lichtmaschine sowieso nicht voll ausgereizt, ich schätze der Ladestrom wird auch bei relativ leerer Batterie nicht höher als 10A liegen.
Aber.
Eine Lichtmaschine, welche bei leerem Akku mit 10A lädt,
hat wahrscheinlich einen Defekt in den Wicklungen oder aber ein bis 2
defekte Dioden(Drehstrom-Lima).
Die Bezeichnung auf eine Lichtmaschine, wo mit 70 oder 80 oder noch mehr (manchmal auch weniger, gibt ja auch kleinere Limas)
Ampere "geprahlt" wird ist nicht zum Angeben da.
Die bringt das auch, so der Akkumulator das auch verlangt.
Also 10A, sind ganz nett aber kein Ladestrom für einen Bleiakku.
Ausser man hat halt kein grösseres Ladegerät zur Hand.

Übrigens auch ein Fehler der häufig in KFZ-Werkstätten gemacht wird, da selten wirkliche Elektriker anwesend sind, die auch Ahnung haben.
Hier wird fälschlicher Weise immer gemeint einen Bleiakku nicht mit mehr als 5 A zu laden.
Ja - bitte - gerne, wenn man nichts besseres zu tun hat als auf eine geladene "Batterie" zu warten.

Denn wenn der Akku Strom verlabgt, dann kriegt er es auch von der Lima - bis zum Abwinken und die fackelt da nicht mit lächerlichen 5-
oder 10A herum, die fährt drauf mit dem wofür sie gebaut wurde, also 30-150. oder noch mehr Ampere, je nach Ausführung.
...und wer's nicht glaubt, den lade ich gerne ein mit auf's Messgerät zu sehen wenn so ein beinahe leerer Akku von der Lichtmaschine bearbeitet wird. Auch bei kleinen Autos!
Appropos, kommts doch mal nach Wien, wäre eine Megagaudi!
- Pad3
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 829
- Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
- Kontaktdaten:
Hmm.. klingt ja so alles ganz logisch, aber eine Frage:
Das Kabel von der Lima zur Batterie hat nen Querschnitt von geschätzt:
max. 10cm²... Ich hatte ma so ne Tabelle, und ich weiss, dass das nich für 60A
ausreicht...
Meinst du es bringt dann evtl. was einfach dickere Kabel zu verbaun?
Das Kabel von der Lima zur Batterie hat nen Querschnitt von geschätzt:
max. 10cm²... Ich hatte ma so ne Tabelle, und ich weiss, dass das nich für 60A
ausreicht...
Meinst du es bringt dann evtl. was einfach dickere Kabel zu verbaun?
Is doch eh alles Siglos...
- martinistarlet
- Käferfahrer
- Beiträge: 283
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
- Kontaktdaten:
10cm2 wäre ein mächtiges KabelPad3 hat geschrieben:Hmm.. klingt ja so alles ganz logisch, aber eine Frage:
Das Kabel von der Lima zur Batterie hat nen Querschnitt von geschätzt:
max. 10cm²... Ich hatte ma so ne Tabelle, und ich weiss, dass das nich für 60A
ausreicht...
Meinst du es bringt dann evtl. was einfach dickere Kabel zu verbaun?

Glaube ich nicht, weil da keine Spitzenströme vorkommen.
Also, na gut kurzzeitig kommt viel Strom rüber, aber das ist weiter nicht bedenklich.
Die Leitung ist meisst relativ kurz, die von der Lima zu Batterie.
Somit ist es nicht sehr wichtig diese Leitung extrem stark zu dimmensionieren.
Es gibt auch Leitungen mit nur 6mm2 von Lima zur Batterie.
Aber wie erwähnt, es ist nicht sehr wichtig. Weil die Lima ständig fördert und keine grossartigen Stromspitzen zu erwarten hat.
Wenn was "zusammenfällt" sobald man einen Stromverbraucher einschaltet, ist es meisst ein Zeichen, für schlechten Kontakt.
Natrürlich auch zu wenig querschnitt beim Kabel, kann die Ursache sein.
Welcher Verbraucher lässt denn dein Licht flackern?
Ist es die HiFi-Nalage, mit einer mächtigen Endstufe?
Wenn es generell auftritt, also auch bei Licht und Lichthupe, kann man mal versuchen die Batteriepole zu reinigen. Das sind meisst "Stiefkinder"
beim Service.
Ich hatte mal einen Fall, da hatte das ganze Fahrzeug (Audi A6) keinen Strom, sobald die Zündung eingeschaltet wurde.
Ein Pol der Batterie, war einfach total oxidiert, obwohl er dem Augenschein nach ok war.
Beschrieb mal deinen Fehler genauer.
- Pad3
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 829
- Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
- Kontaktdaten:
Ich hab gar keine Probleme mit Lichtflackern,
ich meinte nur weil meine Endstufe max. ca. 60A saugt und mir deswegen ein
Querschnitt von 20cm² emfpfohlen wurde...
Du meintest jetzt dass die Lima mit 50-130A laden würde und da hab ich mich
nur gewundert warum bei mir das Kabel dann nur so dünn ist...
6cm² könnte hin kommen, war nur grob geschätzt mit den 10...
ich meinte nur weil meine Endstufe max. ca. 60A saugt und mir deswegen ein
Querschnitt von 20cm² emfpfohlen wurde...
Du meintest jetzt dass die Lima mit 50-130A laden würde und da hab ich mich
nur gewundert warum bei mir das Kabel dann nur so dünn ist...
6cm² könnte hin kommen, war nur grob geschätzt mit den 10...
Is doch eh alles Siglos...
- martinistarlet
- Käferfahrer
- Beiträge: 283
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
- Kontaktdaten:
Also hier nochmals.
Wenn du 10cm2 oder gar 20cm2 Kabeln im AUto hast, wüedest du ihn neu Typisieren müssen, weil das Eigeggewicht nicht mehr stimmt.
Es handlet sichm mm2, nicht aber um cm2.
Des Weiteren kommen solche Stromspitzen im Fahrzeug nicht wirklich oft vor, bzw. gar nicht vor. Grosse Stromspitzen kommen bei Endstufen vor, weil auf einmal ein Baschschkag da ist und er richtigt strom saugt.
Deshalb verwendet man bei HiFi-Anlagen schon gerne mal einen grösseren Querschnitt. Um eben solche strommassen kurzzeitig leichter transportieren zu können.
Wenn man will kann man ja noch einen Kondesator vor die Endstufe hängen, der liefert kurzzeitig vielö Strom wenn er benötigt wird und
entlastet somit das Kabel, die Batteri und aber auch die Lichtmaschine.
Du sprichst aber bei 60A von einer leistung die 0,72KW beträgt.
Das kann sein, dass manche Endstufen (selten eine alleine) soviel Strom zieht. Nur was macht sie damit? Das meinsste in Wärme umwandeln.
Ein Gehörschaden wäre andernfalls ziemlich sicher.
Wenn du 10cm2 oder gar 20cm2 Kabeln im AUto hast, wüedest du ihn neu Typisieren müssen, weil das Eigeggewicht nicht mehr stimmt.
Es handlet sichm mm2, nicht aber um cm2.
Des Weiteren kommen solche Stromspitzen im Fahrzeug nicht wirklich oft vor, bzw. gar nicht vor. Grosse Stromspitzen kommen bei Endstufen vor, weil auf einmal ein Baschschkag da ist und er richtigt strom saugt.
Deshalb verwendet man bei HiFi-Anlagen schon gerne mal einen grösseren Querschnitt. Um eben solche strommassen kurzzeitig leichter transportieren zu können.
Wenn man will kann man ja noch einen Kondesator vor die Endstufe hängen, der liefert kurzzeitig vielö Strom wenn er benötigt wird und
entlastet somit das Kabel, die Batteri und aber auch die Lichtmaschine.
Du sprichst aber bei 60A von einer leistung die 0,72KW beträgt.
Das kann sein, dass manche Endstufen (selten eine alleine) soviel Strom zieht. Nur was macht sie damit? Das meinsste in Wärme umwandeln.
Ein Gehörschaden wäre andernfalls ziemlich sicher.
- Pad3
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 829
- Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
- Kontaktdaten:
- martinistarlet
- Käferfahrer
- Beiträge: 283
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
- Kontaktdaten:
..und zu diesem Thema:Pad3 hat geschrieben: Du meintest jetzt dass die Lima mit 50-130A laden würde und da hab ich mich
nur gewundert warum bei mir das Kabel dann nur so dünn ist...
6cm² könnte hin kommen, war nur grob geschätzt mit den 10...
Habe ja erwähnt, dass die Leitungslänge von Lichtmaschine zu Batterie meisst sehr kurz ist. Deshalb ist der Qurschnitt nicht so hoch bemessen.
Es bleiben aber immer noch 6mm2, nicht 6cm2.
Zur Veranschaulichung: bei 6cm2, wäre die Leitung 2,5 x 2,5cm dick.
Das sind beispielsweise Haus-Hauptzuleitungen bei einem nicht allzu kleinen Gebäudekomplex.
Die grösste Leistungsaufnahme beim Fahrzeug entsteht beim Starten, da kann es auch mal zu 1kw oder mehr kommen. Zu diesem Zeitpunkt aber lädt die Lichtmaschine noch nicht. Unde selbst wenn, dann würde das sie Batterie ausgleichen. Zu einem Starter führt aber selten eine Leitung die unter 25mm2 hat. Beim Starten fliessen Ströme in der Grössenordnung von 50-200 A, manchmal auch darüber. Je nachdem wie alt das Teil schon ist und wie gross.
Wie ist denn deine Endstufe abgesichert?
- Pad3
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 829
- Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
- Kontaktdaten:
- martinistarlet
- Käferfahrer
- Beiträge: 283
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:41
- Kontaktdaten:
Tja... das ist leider das besagte Limit der Lichtmaschine...Frodo hat geschrieben:Ich hab glaube ich eine 400W und eine 200W Endstufe.
Mein Problem: Wenn ich die Musi laut hab, die Fussssraumlichter vorne und hinten ( LEDs ) an hab und dann auch noch das Abblendlicht dann wird alles Licht dunkler sobald ich bremse oder Blinke!
Ein herkömmlicher Starterakku besteht in der Regel intern aus 6 in Reihe geschalteten Einzelzellen. Die Nennspannung (Ruhespannung ohne Verbraucher) pro Zelle beträg 2,12V, wenn der Akku randvoll ist. Nennspannung: 2,12V x 6 = 12,72V!
Die Ladespannung liegt aber höher, typischerweise 2,3V bis 2,4V pro Zelle, damit die Aufladung zu annährend 100% erfolgen kann (es muss ja ein Strom in den Akku fliessen). Ladespannung: 2,4V x 6 = 14,4V!
Die Lichtmaschine liefert also immer eine höhere Spannung als die Starterbatterie, nämlich die Ladespannung. Also wird dein Bordnetz bei laufendem Auto nur über die Lichtmaschine versorgt.
Aber wenn die Lichtmaschine durch die Grundlast, wie z.B. Abblendlicht und Anlage schon am Limit ist, dann sinkt deine Spannung bei jedem zusätzlichen Verbraucher (Blinker, Bremslichter) weiter ab und das sieht man dann leider.
-
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:41
- Kontaktdaten:
- martinistarlet
- Käferfahrer
- Beiträge: 283
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
- Kontaktdaten:
Musik leiser machen ! 
Wie schon erwähnt kurzzeitig hilft da ein Kondensator.
Oder eben eine stärkere Lichtmaschine.
Das Fahrzeug wird nur so lange von der Lichtmaschine bei laufendem
Motor versorgt, solange die Kapazität der LIMA ausreicht.
Bei grossen Stromverbrauchen unterstützt der Bleiakku.
Auch eine soganannte "HiFi-Batterie", häufig Gelakkus, können dir bei diesem Problem helfen. Mit eigenem Lademanagement.
Also nicht das der Akku einfach parallel zur Boardbatterie geschaltet ist.
Nur beim Laden.

Wie schon erwähnt kurzzeitig hilft da ein Kondensator.
Oder eben eine stärkere Lichtmaschine.
Das Fahrzeug wird nur so lange von der Lichtmaschine bei laufendem
Motor versorgt, solange die Kapazität der LIMA ausreicht.
Bei grossen Stromverbrauchen unterstützt der Bleiakku.
Auch eine soganannte "HiFi-Batterie", häufig Gelakkus, können dir bei diesem Problem helfen. Mit eigenem Lademanagement.
Also nicht das der Akku einfach parallel zur Boardbatterie geschaltet ist.
Nur beim Laden.
- JAPSTAR
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 142
- Registriert: So 25. Jul 2004, 21:23
- Kontaktdaten:
man kann sich ne grössere batterie kaufen, mit 64 statt der 45 ah, das reicht fürs erste...hab ich auch gemacht...allerdings war das bei mir nicht unbedingt ausreichend, da ich eine 1000W endstufe betreibe (und das is keine Zigarettenschmuggelbox für 30€ bei ebay) hab noch nen 1f kondesator verbaut. nach 150 km hat dann die lima den geist aufgegeben. hab eine im austausch von lichtmaschine.de verbaut. und so wie es jetzt läuft is es ok. festes, helles licht überall, kein flackern beim bassstoss oder so.
Toyota f
- martinistarlet
- Käferfahrer
- Beiträge: 283
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
- Kontaktdaten:
Genau das kann dann das Problem sein, dass die Lichtmaschine den Geist aufgibt, wenn man eine grössere Batterie einbaut, bzw. zu viele starke Stromverbraucher eingaschaltet hat.JAPSTAR hat geschrieben:man kann sich ne grössere batterie kaufen, mit 64 statt der 45 ah, das reicht fürs erste...hab ich auch gemacht...allerdings war das bei mir nicht unbedingt ausreichend, da ich eine 1000W endstufe betreibe (und das is keine Zigarettenschmuggelbox für 30€ bei ebay) hab noch nen 1f kondesator verbaut. nach 150 km hat dann die lima den geist aufgegeben. hab eine im austausch von lichtmaschine.de verbaut. und so wie es jetzt läuft is es ok. festes, helles licht überall, kein flackern beim bassstoss oder so.
Wenn die serienmässig verbaute Batterie 45AH hat, dann liefert die
Lichtmaschine im Normalfall auch nur 45A (+/-5A) Ladetstrom.
Ist jetzt ein Akku mit grösserer Kapazität verbaut, so muss die Lichtmaschine möglicherweise dauernd auf Vollast laden, was sie nicht
ewig aushält.
Also, Akku und Lima sollten da ziemlich gleich dimmensioniert sein.
Ladestrom und AH des Akkus.
Freilich geht es häufig gut auch ohne Lima Umbau, aber wenn man
dauernd am Limit Strom entnimmt dann wird eben das schwächste Glied kaputt.