KLR
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 19:28
Habe ja den gute KLR von Twintec drin.
Lt. Hersteller soll er ja einige Vorteile mit sich bringen.
Keine Aussage kann ich zu folgenden "Vorteilen" machen.
* keine AU nach Systemeinbau
* schnelle und einfache Montage mit werkstattüblichen Geräten
Definitiver Vorteile sind:
* günstige Kraftfahrzeugsteuer durch Einhaltung der D3-/Euro 2-Grenzwerte
* schnelle Amortisation
* einfach - störungssicher - preiswert
* wartungsfreier Betrieb
* Weiterverwendung des vorhandenen, intakten Katalysators
In Frage stelle ich nur:
* kein Eingriff in die Motor- oder Fahrzeugelektronik
* Motor- und Katalysatorschonend
* leichte Verbrauchsreduzierung im Kurzstreckenverkehr
Warum ich das in Frage stelle, hat den Grund, dass meiner bei kaltem Wetter direkt nach dem Start um die 2800 U/min. gedreht hat.
Das mag zwar kein direkter Eingriff in die Elektronik sein, aber irgendwo her muss es ja kommen, das er höher dreht.
Desweiteren kann ich mir nicht Vorstellen, dass es schonend ist, wenn der Motor in kaltem Zustand so hoch dreht und das gerade bei Kurzstrecken (ca.5km zur Arbeit und dort immernoch ca 2000 U/min.) dann noch eine Verbrauchsreduzierung eintreten soll.
Habe das ding mal abgeklemmt und habe das Gefühl, dass er sich besser fahren lässt (spricht spontaner an und dreht williger hoch, bzw.gefühlsmässig kommt er aus dem Drehzahlkeller besser).
Ist das nun Objektiv gesehen, oder Wunschdenken?
Wer hat ähnlich erfahrungen gemacht?
Tobi
Lt. Hersteller soll er ja einige Vorteile mit sich bringen.
Keine Aussage kann ich zu folgenden "Vorteilen" machen.
* keine AU nach Systemeinbau
* schnelle und einfache Montage mit werkstattüblichen Geräten
Definitiver Vorteile sind:
* günstige Kraftfahrzeugsteuer durch Einhaltung der D3-/Euro 2-Grenzwerte
* schnelle Amortisation
* einfach - störungssicher - preiswert
* wartungsfreier Betrieb
* Weiterverwendung des vorhandenen, intakten Katalysators
In Frage stelle ich nur:
* kein Eingriff in die Motor- oder Fahrzeugelektronik
* Motor- und Katalysatorschonend
* leichte Verbrauchsreduzierung im Kurzstreckenverkehr
Warum ich das in Frage stelle, hat den Grund, dass meiner bei kaltem Wetter direkt nach dem Start um die 2800 U/min. gedreht hat.
Das mag zwar kein direkter Eingriff in die Elektronik sein, aber irgendwo her muss es ja kommen, das er höher dreht.
Desweiteren kann ich mir nicht Vorstellen, dass es schonend ist, wenn der Motor in kaltem Zustand so hoch dreht und das gerade bei Kurzstrecken (ca.5km zur Arbeit und dort immernoch ca 2000 U/min.) dann noch eine Verbrauchsreduzierung eintreten soll.
Habe das ding mal abgeklemmt und habe das Gefühl, dass er sich besser fahren lässt (spricht spontaner an und dreht williger hoch, bzw.gefühlsmässig kommt er aus dem Drehzahlkeller besser).
Ist das nun Objektiv gesehen, oder Wunschdenken?
Wer hat ähnlich erfahrungen gemacht?
Tobi