Seite 1 von 2
Motorenunterschied zwischen P8 und P9
Verfasst: So 27. Jan 2008, 20:04
von sven037381
Hallo,
habe gehört der P9 soll einen anderen Motor haben wir der P8?
Der P8 hat ja eine 1,3 Maschine und der P9 eine 1,4?
Wie sieht es denn nun Leistungstechnisch aus?Hängt der P9 dem P8 sehr nach?Da der P8 auch einiges Leichter ist...aber der P9 ein klein bischen mehr Drehmomnent hat?Macht es einen grossen Unterschied?
Und hat der P9 Motor auch so eine "Drossel" verbaut?
Habe mir einen P9 gekauft ohne mich vorher zu Infomieren.Habe gedacht sie haben die gleichen Motoren und würden ungefähr gleich wiegen.
Verfasst: So 27. Jan 2008, 20:29
von zero_2k3
Der P8 hat am häufigsten den 2e-e Motor verbaut das ist ein 1,3 mit 75PS aber gedrosselt durch eine Verjüngung in dem Luftfilterkasten, also einer engstelle und der P9 hat einen 4efe einen 1,4 mit 75PS der ist aber nicht gedrosselt. Beim Gewicht liegen beide glaub ich 200kg auseinander wegen Zusatzaggregaten und so Zeugs.
Ja es werden ja noch weitere antworten folgen, falls ich was vergessen habe.
Verfasst: So 27. Jan 2008, 20:30
von worms2
A: Der P8 2E-E Motor ist ein 12V, der P9 4E-FE ist ein 16V Motor
B: Habe ich keine direkten Vergleich der beiden Fzg. (sprich "Rennen") gemacht. Da wir jedoch beide (P8 und P9) Autos haben, kann ich sagen, dass der P9 gefühlsmässig unten rum besser geht, dafür fehlt mir bei ihm der letzte Kick, den der P8 bei höheren Drehzahlen hat. Auf der AB und bei höheren Geschwindigeiten macht sich der 16V aus dem P9 auch besser beim Durchzug.
C: Nein, der P9 Motor hat keine direkte Drossel verbaut wie der P8. Es gab zwar den Motor im Corolla auch mit 88PS (Gen1), aber nur mit Euro1 Einstufung. Lt. Bereichten im grossen Forum soll der (Gen2 - 75PS) des 4E-FE genauso gut, wenn nicht sogar besser laufen.
Also was den Motor, bzw. das Auto mit dem Motor angeht, hast Du meines Empfindens nach keinen Nachteil gegenüber dem P8. Es sei denn Laufruhe,etc. sind für Dich ein Nachteil

Verfasst: So 27. Jan 2008, 20:31
von neals
worauf willst du den hinaus?
der p8 hat einen 2ee motor das ein 1,3l 12v oder ohne drossel 82ps bringt
der p9 hat einen 4e-fe motor das ein 1,4l 16v oder 75 ps bringt (objektiv wehniger aber so ein 16v fährt sich ganz anderst langsamer ist er sicher nicht und wie schon geschrieben hast das sremoment ist auch höher)
Verfasst: So 27. Jan 2008, 20:38
von sven037381
Was war der Unterschied zwischen Gen1 und Gen2?
Wäre es mit finanziell machbaren Mitteln möglich aus dem Motor noch ein wenig rauszukitzeln?
Werde ihn zwar erstmal so in den Zustand belassen,aber ich plane immer schonmal vor :ausheck:
Verfasst: So 27. Jan 2008, 20:45
von worms2
Machbar ist alles, nur könntest Du da gleich über eine Motorswap (z.B. Paseo-Motor) nachdenken. Würde aber auch nicht die Welt birngen (90 PS). Natürlich könnte man auch einen Turbomotor (4E-FTE wie User "Quite") einbauen, nur wäre das mit wesentlich mehr Aufwand verbunden.
Was das Tuning am original Motor angeht, schau einfach mal in den Thread von User "Starmotion". Der ist gerade dabei ein wenig was in die Richtung zu verändern.
Verfasst: So 27. Jan 2008, 23:32
von Overdrive
Naja, das Leistungs-Gewicht wird wohl den Ausschlag geben.. 775kg udn irgendwas zwischen 75 und 82 PS beim P8 und beim P9 75PS und über 900kg.. Da hilft dann insgesamt auch ein etwas besserer Drehmomentverlauf nit mehr, weil das Leistungsgewicht einfach schlechter ist..
Drehmomentverlauf beim P8 ist schon recht mies, macht speziell beim Warmfahren wenig Spass.. *schleich*
Verfasst: So 27. Jan 2008, 23:48
von Masta.a
zero_2k3 hat geschrieben:..der P9 hat einen 4efe einen 1,4 mit 75PS der ist aber nicht gedrosselt.
Hhm, also mein P9 hat 1332 ccm wird das schon als 1,4 gerundet?
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 00:27
von Overdrive
Nur steuerlich.

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 14:03
von driver.87
Hi,
kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der P9 im "Ernstfall" einem P8 folgen kann. Im normalen Verkehr lässt sich der P9 wegen dem besseren Drehmomentverlauf vielleicht besser fahren, legt man es aber drauf an, ist der P8 schneller.
(Trotzdem ist der P9 das deutlich bessere Auto)
mfg
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 17:26
von jorgmann
Mein 4e-fe 88ps (aus dem e10) Gen1 hat Euro 2 Norm

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 20:03
von sven037381
was sind den für Umbauten um dem Motor auf 88PS zubringen?
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 20:08
von jokiel
sven037381 hat geschrieben:was sind den für Umbauten um dem Motor auf 88PS zubringen?
viele des lohnt sich net die umzubauen
zündung, ansaugkrümmer,... is noch ne menge mehr
im moment fällt mir net mehr ein
ich finde das der 75psler besser läuft als der mit 88ps
mein p9 ging besser als mein Corolla jetzt
des liegt daram das der 75psler des höchste Drehmoment im unteren Drehzahlbereich hat und der mit 88ps im oberen Drehzahlbereich
auserdem is der mit 75ps sparsammer
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 20:31
von jorgmann
sven037381 hat geschrieben:was sind den für Umbauten um dem Motor auf 88PS zubringen?
der 4e-fe aus e10 hat vom Werk aus 88ps
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 21:38
von neals
jopp das ein gen 1 motor
die unterschiede sind gross umbauen lohnt nicht!
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 23:48
von ich
Hatte vorher einen P8 und jetzt einen P9. Mein Eindruck war, dass der P8 aus dem Stand und im unteren Geschwindigkeitsbereich deutlich besser beschleunigt, genau gesagt, der reisst richtig los, was ich beim P9 vermisse. Allerdings wirkt der P8 etwas angestrengt, besonders auf der Autobahn. Auf Steigungen und bei starken Gegenwind war es häufiger nötig, in den 4. Gang zurückzuschalten, der allerdings auch schön schnell fahrbar ist. Der P9 zwingt deutlich weniger zum runterschalten, obwohl das Getriebe auch noch länger übersetzt ist. Auf Langstrecken fährt sich der P9 also entspannter, aber mir tut dafür bei Langstrecken im P9 der Hintern schneller weh als auf dem P8-Sitz. Die Sitzposition passte im P8 einfach besser, jedenfalls bei mir.
Und nochwas, obwohl der P8 häufiger nach hohen Drehzahlen verlangte, will mein P9 durchschnittlich etwa 1 bis 1,5l mehr Sprit, dafür hat mein P9 Servolenkung und Klimaanlage.
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 14:04
von P8_Ricer
Generell ist es so: Die älteren Autotypen bei Toyota sind die besseren. Von der Haltbarkeit und von der Laufzahl geht die reihenfolge von neuer bis älter, d. h. der P8 ist vor dem P9.
Das ist auch beim Corolla so, der Vorgänger ist bis auf Ausnahme der 80er Modelle der bessere als die aktuellen.
Sehr gut kann ich das anhand der Honda Prleude Modellreihe erklären.
Der Prelude BA4 2.0 16V, der bis 1992 gebaut wurde ist besser als seine Nachfolger, der BB1, BB2 und der BB3. An Haltbarkeit, Laufleistung, Qualität und Rostvorsorge ist er ungeschlagen und so ist das Pronzip auch bei Toyota.
Man denke hier zum passenden Vergleich, da ich ja als Beispiel ein Sportcoupe von Honda nahm, bei Toyota an den MR2. Der erste MR2 war besser und haltbarer als der Nachfolger und der ungelungen wirkende Nachfolger dessen. Mir scheint, dass die beste Autobauerzeit bei den Japanern schon längst vorbei ist. Dabei meine ich, dass die Anfangsneunziger und die Mitteneunziger die beste Zeit der Japaner war.
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 15:46
von driver.87
Hi,
mit der Zuverlässigkeit stimmt das.
Aber erst seit ein paar Jahren ist Toyota wirklich konkurrenzfähig zu zum Beispiel deutschen Autos. Davor konnte Toyota nur durch Robustheit und Einfachheit überzeugen. Ausnahmen bilden die Sportwagen und die LandCruiser, die haben schon immer vorne mitgespielt.
Aber ein Corolla E11 zum Beispiel ist in seiner Innenraumanmutung deutlich unter einem Golf IV, auch das Serien E11-Fahrwerk war schlechter als bei Astra, Golf und Focus.
Erst der E12 ist auf Augenhöhe.
Und Pannen anfällig ist der E12 ja nicht.
Ich nehme dann lieber den Komfort eines E12 und verzichte auf das letzte Quäntchen Zuverlässigkeit.
Der P9 ist zuverlässiger als der Yaris I. Trotzdem ist objektiv gesehen der Yaris das Auto mit den besseren Qualitäten (Komfort, Fahrwerk, Sicherheit, sparsame Motoren etc.), denn die Zuverlässigkeit ist über die Jahre auf einem hohen Stand geblieben.
mfg
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 16:56
von P8_Ricer
Nimm einfach mal Opel. Opel war und ist es vermutlich noch, -denn Tests im Vgl. zu Japanern kann ich jetzt nicht heranziehen-, für ein deutsches Fabrikat ein mieses Produkt. Die Astras Anfang und Mitte der Neunziger waren und sind einfach deutlich unter der Qualität eines Toyota Corolla. So kann man die Liste weiterdurchspielen und Vergleiche von Autotypen unterschiedlicher Autoklassen heranziehen. Was ausser eventuell dem Sportsegment und der Limousinenklasse würde nicht nach deiner Beurteilung herauskommen? Ich denke mal der überwiegende Teil der Autoklassen ist ganz klar pro Japan., d. h. die Japaner sind vor den Deutschen.
Um mal beim Sportsegment beim Vergleich zwischen deutschen und japanischen Sportautos zu bleiben: Wer von den deutschen Marken ist denn deiner Meinung nach vorne?
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 19:03
von ReservoirDog
Ich würde sagen, Mercedes und Audi sind in Deutschland vorne...
Früher waren es Mercedes und BMW.
Ich finde, man kann nicht pauschal sagen, dass
Qualität und Haltbarkeit in den letzten Jahren bei Toyota zurückgeht..
Denke, wenn man die heutigen Autos anschaut, hat sich die ganze Branche verändert. Es wird mittlererweile auf andere Faktoren geachtet.
Sicherheit, Spritverbrauch, CO2, Feinstaub, elektr. Luxus.... usw.
Ich denke daher, dass in der Auto-Branche allgemein die "Langlebigkeit", "Zuverlässigkeit" und "Qualität" zurückgegangen ist.
Wenn ich an meine alte E-klasse zurückdenke.....
420TKM, ausser Verschleissteile nie was gewesen, NIE.
heutzutage verreckt doch alle paar Monate ein elektr. Bauteil, oder sonstwas gibt seinen Geist auf, soviel "Schrott" wie in den heutigen Autos drinsteckt.
Bin da eher der Lotus-Meinung... Weniger ist mehr...
mfg, Chris,.
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:24
von driver.87
@PR Ricer:
Meiner Meinung nach (muss ja nicht eure sein

) sind dir Japaner nur in der Zuverlässigkeit führend. Für manche ist das auch am wichtigsten. Klar, ein Auto was dauernd in die Werkstatt muss ist nervig und teuer.
Aber in den sonstigen Eigenschaften sind die Deutschen in meinen Augen vorne, zum Teil klar vorne. Technik, Komfort, Sicherheit, sehr ausgewogene Fahrwerke, Design (ist aber subjektiv) und auch bei den Emotionen.
Was die Japaner gut bauen können, sind Sportmotoren, wobei da besonders Honda führend ist. Auch beim Hybrid sind die Japaner im Vorsprung, aber ich denke nicht mehr lange. Woanders sind die die Deutschen Hersteller wieder vorne. Ob beim Diesel oder bei Features wie DSG, Downsizing (z.B. wie die VW TSI-Motoren) oder bei so technischen Innovationen wie variable Dämpfer, BMWÂÂs Efficient Dynamics und modernste Allrad Technik (Kraft kann zwischen den Hinterrädern verteilt werden).
Dann kommen so Modelle wie Golf GTI, Focus ST, AMG, RS und M Modelle.
Anführen könnte man auch, dass man einen Golf zum Beispiel in unzähligen Varianten konfigurieren kann. Beim Auris kann ich eine persönliche Note vergessen. Keine grosse Motorenauswahl, wenig Extras.
Toyota ist eine gute Marke und ich mag sie persönlich auch, aber es gibt doch eben diese feinen Nuancen zwischen Deutschen und Japanischen/Französischen/Italienischen Herstellern.
Just my 2 cents.
mfg
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:48
von DayDream
@driver.87:
die deutschen bauen auch bald hybrid fahrzeuge aber nur deshalb weil sie sich die Technik der japaner klauen ich arbeite bei Toyota und kriege schon ein wenig mit was da abgeht!!
VW hat sich damals soweit ich weis 3 Toyota Prius gekauft um die zu zerlegen und hinter diese Technik zu kommen!!
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:50
von Overdrive
Also von der Zuverlässigkeit ist Toyota zwar tatsächlich auf dem fallenden Ast (Fertigung nicht mehr nur in Japan, viel mehr moderne Motorentechnik und Luxus / Sicherheitsfeatures verbaut in den aktuellen Modellen), aber bei den alten Modellen ist dafür noch richtig Substanz da...
Die letzte Zeit ist Subaru ja ganz vorn in den Statistiken, Audi hat stark aufgeschlossen, selbst die vom Sparzwang stark abgeschlagenen Mercedes-Benz und VW machen grosse Fortschritte. Teilweise nehmen die ja auch die "Fertigungs-Philosophie Toyota" über (MB).
Bei den deutschen Brot und Butter-Autos (also kein Porsche, Audi) ist wohl zB der aktuelle Astra H von der Qualität besser als der Golf.
Allerdings sind die Statistiken (TÜV, Adac) recht verzerrt. Die Dekra macht jetzt auch ne Statistik, die ist aber auf Laufleistung bezogen.
Wenn ich meinen kl. Flitzer nur 3000km im Jahr fahre geht natürlich weniger kaputt als bei 30.000km/ Jahr. Ist schonmal ein Ansatz
Den Rest der Statistik fälschen die Hersteller mit Mobilitätsgarantien, Schutzbriefen, usw.

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 15:23
von driver.87
Hi,
klar diese Statistiken kann man nicht zu wörtlich nehmen. Aber die geben schon die Richtung vor. Die deutschen Hersteller hatten ab Ende der 90ger und am Anfang des 21ten Jahrhunderts eine Qualitätsproblem, aber die aktuellen Modelle sind vorne dabei.
Porsche war schon immer sehr gut, Audi hatt meines Wissens auch nie ernsthafte Qualitätsprobleme. Selbst der Golf ist jetzt in der 5ten Generation ein sehr solides Auto.
@DayDream:
Geklaut kann man nicht sagen, wie soll man denn sonst einen Hybriden aufbauen als mit Benziner, Elektromotor und Planetengetriebe.
Würde wir bei deiner Argumentation bleiben, hätten die Japaner das komplette Auto geklaut.

Denn woher kam das? Richtig, von Mercedes aus Deutschland.

:D
Der Diesel kommt auch hierher.
Also du siehst, das ist natürlich Käse.
mfg
Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 15:53
von stroke
driver.87 hat geschrieben:Hi,
kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der P9 im "Ernstfall" einem P8 folgen kann. Im normalen Verkehr lässt sich der P9 wegen dem besseren Drehmomentverlauf vielleicht besser fahren, legt man es aber drauf an, ist der P8 schneller.
(Trotzdem ist der P9 das deutlich bessere Auto)
mfg
würde ich nicht so sagen

Mein alter P9 ging auf der Bahn schon wesentlich besser als der P8.
Und auch so hat der besser beim Anfahren gezogen.
Hab das letztens erst gemerkt als ich ma wieder P9 gefahren bin.
Die 16v machen sich da schon bemerkbar
