Glas-Hub-Schiebe-Dach
Verfasst: Di 14. Okt 2008, 20:21
Hallo Forum,
in meinem Starlet steckt ein nachgerüstetes Glasdach. Glücklicherweise
ist es von Webasto und kein Billigsch... Trotzdem ist es undicht und ich
hab's vorhin mal soweit zerlegt, dass ich mir ein Bild machen konnte,
wo das Wasser herkommen könnte:
Das Glas selbst scheint gut abgedichtet zu sein. Es scheint mir vielmehr
der Rahmen zu sein. Der liegt ja in dem (ausgeflexten) Loch und wird
von innen an einen weiteren Rahmen geschraubt und so an's Blech
gepresst. Da ist nix geklebt und der äussere liegt nicht ganz auf dem
Blech auf.
Das ganze dürfte sich beheben lassen, indem man eine dünne Wurst
von irgendeiner Dichtmasse auf den Rahmen aufträgt, bevor man ihn
in das Loch legt und das ganze dann verschraubt.
Meine Frage:
---------------
Früher gabs in der Werkstatt "Klebt und Dichtet" von Würth. Damit
kriegt man alles dicht ... aber auch nie wieder auseinander. Abgesehen
davon dass so eine Katusche sicher nicht ganz billig ist, denke ich
darüber nach, ob man das nicht genauso gut bzw. , weil man das ganze
auch wieder auseinander kriegt sogar besser mit handelsüblichem Silikon,
wie es der Gas, -und Wasserinstallateur benutzt machen kann.
Was meint ihr ?
beste gruesse,
heinetz
in meinem Starlet steckt ein nachgerüstetes Glasdach. Glücklicherweise
ist es von Webasto und kein Billigsch... Trotzdem ist es undicht und ich
hab's vorhin mal soweit zerlegt, dass ich mir ein Bild machen konnte,
wo das Wasser herkommen könnte:
Das Glas selbst scheint gut abgedichtet zu sein. Es scheint mir vielmehr
der Rahmen zu sein. Der liegt ja in dem (ausgeflexten) Loch und wird
von innen an einen weiteren Rahmen geschraubt und so an's Blech
gepresst. Da ist nix geklebt und der äussere liegt nicht ganz auf dem
Blech auf.
Das ganze dürfte sich beheben lassen, indem man eine dünne Wurst
von irgendeiner Dichtmasse auf den Rahmen aufträgt, bevor man ihn
in das Loch legt und das ganze dann verschraubt.
Meine Frage:
---------------
Früher gabs in der Werkstatt "Klebt und Dichtet" von Würth. Damit
kriegt man alles dicht ... aber auch nie wieder auseinander. Abgesehen
davon dass so eine Katusche sicher nicht ganz billig ist, denke ich
darüber nach, ob man das nicht genauso gut bzw. , weil man das ganze
auch wieder auseinander kriegt sogar besser mit handelsüblichem Silikon,
wie es der Gas, -und Wasserinstallateur benutzt machen kann.
Was meint ihr ?
beste gruesse,
heinetz