Seite 1 von 1
Leerlaufdrehzahl steigt beim Auskuppeln
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 03:19
von radixdelta
Moin!
Als es die letzten Tage so saukalt war musste mein Starlet ein paar Kaltstarts absolvieren. Trotz 5W40 war das kein Zuckerschlecken, die Batterie ist halt so ein bisschen am Ende.
Seit einiger Zeit ist der Leerlauf sehr hoch, das war auch schon im Spätsommer so, liegt also nicht nur an der extremen Kälte. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat normalisiert sich das wieder. Bei dieser Kälte war es etwas schlimmer.
Was mich noch mehr beunruhigt ist aber das wenn ich im Leelauf die Kupplung trete die Drehzahl erheblich steigt, also (deutlich) mehr als wenn man nur einen starken Verbraucher anmacht. Wird der Motor warm ist alles wieder gut. Woran liegt das wohl?
Nicht das mich das Stören würde, aber wenn sich da ein Defekt ankündigt wäre das nicht so schön.
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 08:52
von starletdriver
Also wenn der Motor wieder stärker dreht, wenn du auskuppelst, würd ich darauf tippen, dass Motor/Getriebe nicht mehr richtig getrennt ist, wenn der Leerlauf drinnen ist.
Also irgendwo Schlepplasten von Motor zum Getriebe auf der Kupplung liegen.
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 09:27
von radixdelta
Wenn die Eingangswelle in Butter rühren muss ist sicher eine Last da.
Fragt sich aber warum das nicht ausgeregelt wird. Was macht die ECU bei Kaltstart überhaupt? Leerlaufanhebung ist ja damit der Kat schneller warm wird, denke ich.
Wird da von der ECU eine Drehzahl eingeregelt oder nur die Leerlaufmenge um einen Faktor erhöht. Ist der Faktor Temperaturabhängig?
Warum mich das Stutzig macht? Die Lerlaufregelung ist derart gut das ich ohne das Gespedal zu berühren sogar im Zweiten Gang anfahren und in der Ebene bis in der 5. Schalten kann. Dann sollte eine Schwergängige Getriebewelle eigentlich ausgeregelt werden.
Wenn allerdings nur die Spritmenge angehoben wird, und das Temperaturabhängig, ohne weiter auf die Drehzahl zu achten kann es normal sein das der Motor bei -10°C sehr hoch dreht. Das es allgemein zu hoch ist müsste mal abgestellt werden, das ist aber ein anderes Thema. Wenn dann Lasten auftreten wird erst bei unterschreiten der Leerlaufdrehzahl nachgeregelt, das ist nachvollziehbar und ich muss mir keine Gedanken machen.
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 10:14
von zero_2k3
Das Öl im Getriebe ist bei -10°C doch schon sehr steif. Bei eingeletem Leerlauf und geschlossener Kupplung hat man dann auch mal diese Leistungsverluste, bzw die niedrigere Drehzahl durch das drehen der Eingangswelle in dem steifen Getriebeöl.
Der 2EE hat eine Kaltstartdüse in der Ansaugbrücke. Die wird in der Warmlaufphase angesteuert. Tritt man jetzt die Kupplung so steigt die Drehzahl an bis die Temperatur erreicht ist.
Gruss Alex
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 12:14
von Quite
Die drosselklappe hat auch einen Kaltlaufluftschieber, der als Bypas quasie die Drosselklappe öffnet und somit die Leerlaufdrehzahl erhöht. Das ECU regelt per Lampda nach. Wenn irgendwo Unterdruckleitung porös und undicht werden hat das den gleichen Effekt.
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 16:58
von radixdelta
Quite hat geschrieben:Wenn irgendwo Unterdruckleitung porös und undicht werden hat das den gleichen Effekt.
Und wenn die Undichtigkeit und Kälte zusammenkommen verstärkt sich der Effekt!? Dann sollte ich mal die Unterdruckleitungen nachgucken wenn's Wärmer wird.
Denn: Die Drehzahl hört sich eingekuppelt normal an, trete ich die Kupplung dreht der Motor schon sehr hoch für Leerlauf.
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 17:43
von Pupu
Bei mir is das schon ewig so. Hört sich beim kaltstart im leerlauf so an als wenn man nen Stein aufs pedal gelegt hat. Sobald er wärmer wird sinkt die Drehzahl wieder.
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 17:55
von Quite
Der Gummi wird mit zunehmender Wärme weicher und geschmeidiger. Wenn es also kalt ist verstärkt sich die vorhandene Porösität und mögliche undichtigkeiten verstärken sich. Je nachdem wie ein zb. nachgerüsteter KLR eingestellt ist können Drehzahlen bis 3500u/min im Leerlauf anliegen.
Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 22:11
von Overdrive
Kein KLR und neulich auch gewundert, dass der so hoch dreht... ca. 2200 nachm Anlassen und ca. 2500-2600 nachm Kupplung treten. Braucht man zum Ausparken kein Gas geben und bis in den 3. Gang auch nit zwangsweise.
Trotzdem ist das irgendwie nervig. Denn der würd ja auch bei der halben Drehzahl wohl rund laufen..?!! Ist ja keine Vergasertechnik mehr.
Frage: Wie hoch soll der denn mit neuwertigen Komponenten nach Kaltstart im Leerlauf drehen? Jmd. ein Werkstatthandbuch zur Hand..?
Gruss Markus