Seite 1 von 1

Braune matschige Kühlflüssigkeit.

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 20:10
von VTroll
Nabend, ich habe heute mal in den motorraum geguckt und mir ist dabei aufgefallen das viel brauner matsch im kühmittelbehälter ist. Die flüssigkeit füllt sie an etwas ne etwas fettigehandcreme.

Matsch

Was kann das bedeuten oder langt es wenn ich kühler mal mit wasser reinige und wieder mit kühlflüssigkeit befülle?

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 21:18
von Quite
Ich empfehle den Kühlmittelkreislauf zu spülen und neu befüllen.

Verfasst: So 10. Jan 2010, 14:06
von VTroll
morgen,ich habe jetzt ausdem kühler die ganze flüssigkeit rausgeholt, die war noch etwas brauner als die aufdem foto,aber flüssig, ich hatte in den vorratsbehälter warmen wasser reingeschüttet damit sich die klumpen darin sich lösen.

Frage: kann ich die kühlflüssigkeit direkt in den kühler kippen oder in den behälter. Und kann man den Kühlflüssigkeitsbehälter irgendwie ausleeren ohne das das teil auszubauen?

Edit:noch ne frage.ich wollte den 2-3mal reinigen/durchlaufen lasse.Wie soll ich das am besten machen?

schonmal danke im vorraus.

Verfasst: So 10. Jan 2010, 14:39
von linoleum
Riecht die Kühlflüssigkeit nach Öl?
Es könnte auch def. ZKD sein.

Verfasst: So 10. Jan 2010, 15:38
von VTroll
Die brühe aus dem Kühlerdirekt, riecht leicht nach etwas,aber wie das Motoröl
riecht es nicht,es ist auch kein fettfilm zusehen.

Ich habe jetzt neue Kühlflüssigkeit direkt in den Kühler gekossen und etwas in den behälter den ich vorher ausgesaugt habe. War hoffendlich richtig, also in mom läuft der^^

Verfasst: So 10. Jan 2010, 17:01
von 76
Wenn du wissen willst ob es die ZKD ist, dann lass ihn ein wenig

laufen und öffne bei laufenden motor den ölauffüllstutzen, wenn

dann weisser dampf raus kommt is es die ZKD. Falls er nicht schon

hinten raus dampft der sogar bläut.

:confused:

Verfasst: So 10. Jan 2010, 17:37
von VTroll
wie meinste das, es hinten dampft? Es es nicht normal das im winter weisser dampf/rauch aus dem auspuff kommt?

Edit: ich habe ebend nochmal nachgeschaut wegen dem Dampf aus dem ölnachfüllstutzen und es kahm nichts raus. Aber weiss auch nicht ob die 2-3 minuten wo der motor an war gelangt hat. Hatte auch etwas gasgegeben damit er schnell warm wird.

Verfasst: So 10. Jan 2010, 17:56
von 76
Na 5 bis 10 minuten wären schon besser, damit sich das wasser,

falls vorhanden, auch in den nötigen aggregatzustand bringen kann.

Weisser dampf im winter ist in den kaltphasen ok, aber wenn du

schon 20 minuten unterwegs bist sollte da eigendlich nichts mehr dampfen.

:nono:

Verfasst: So 10. Jan 2010, 19:03
von mike-gap
Wenn die ZKD hinüber ist, gelangt auch Abgas ins Kühlwasser.
Mache bei laufendem Motor den Deckel des Kühlwasserbehälters auf. Wenn es beim Gasgeben brodelt wie beim Eierkochen, sieht es schlecht aus.

Verfasst: So 10. Jan 2010, 19:05
von VTroll
ok,danke ich werde morgen nach der hinfahrt zur arbeit mal gucken, sind ca 12km mit autobahn, bei raucht es bis ca nach 3-4 km bei dem wetter

Verfasst: So 10. Jan 2010, 19:33
von VTroll
@mike-gap geht das nur mit ein warmenmotor oder sieht man auch gleich wenn ich den motor angemacht habe?

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:04
von mike-gap
Geht immer.

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:25
von VTroll
Mal wieder ne frage^^

Wenn die ZKD wirklich defekt sein sollte,würde das dann die garantie übernehmen?

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:48
von mike-gap
Garantie weiss ich leider nicht, Aber: Wenn die ZKD wirklich defekt ist, umgehend erneuern lassen. Wenn Kühlwasser ins Motoröl gelangt, wird die Schmierung arg verschlechtert, was meist zu einem Lagerschaden / kapitalen Motorschaden führt.
Ich hoffe, das braune Zeugs kommt woanders her...

Verfasst: So 10. Jan 2010, 22:01
von VTroll
Ich habe mit mein Vater den Blasencheck im Kühlbehälter gemacht,mir schlechten ergebnis. Da kahmen ne menge blasen raus.

Werde dann morgen gleich in die Werkstatt fahren.

Auf welche kosten darf ich mich freuen?

Verfasst: So 10. Jan 2010, 23:06
von mike-gap
Die ZKD selbst ca. € 40,--
Was das Ganze erheblich verteuert, ist der Arbeitslohn.
Am besten Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten einholen.

Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 21:04
von 76
:(

Mein Beileid !!!

Nicht vergessen !!! Die kleineren Werstätten sind öfters

billiger.

Kopf hoch !!! Danach läuft er wieder, besser als nen totalschaden

:)

Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 22:37
von VTroll
Ich war heute bei einer freien werkstatt und er meinte meine zkd ist noch voll in ordnung und das mit der luft im kühlmittelbehälter sei auch normal, das mit der braunen zeug liegt am alter vom wagen.

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 06:24
von mike-gap
Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen:
Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenen System. Wenn es im Kühlmittelbehälter blubbert, wo soll das herkommen?
Wie sieht Dein Öl aus? Wenn sich Öl und Wasser vermischen, entsteht eine Emulsion, die aussieht wie Mayonnaise. - Nicht das Bisschen im Öldeckel, das ist Kondenswasser, sondern mehr.
Fang beim nächsten Ölwechsel etwas Öl in einem Glas auf. Wasser ist schwerer als Öl, und es trennt sich wieder.
Ist nach einigen Minuten im Glas unten Wasser und oben Öl, ist das ungut.
Braunes Zeug im Kühler kann natürlich schlichter Rost sein, und am Alter der Karre liegen.

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 15:17
von 23.Dirk
rost ennsteht nur wenn metall mit wasser und luft in kontakt kommt... heisst doch nicht umsonst eisenoxid...oder irr ich mich da jetze? wenn der kreislauf noch nie länger leer war kann da doch au nix rosten...

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 18:12
von 76
Ich muss mike zustimmen, leider !

Ich fand deine braune majo zwar etwas zu hell für nen ZKD schaden,

aber vll hattest du ja glück und es schon zeitig entdeck, bevor das

grosse Erwachen kommt.

Mein tip : fahr noch zu ner zweiten Meinung ( Schrauberbude ).

Und wie schon gesagt, das sind zwei eigene kreisläufe, die dicht

zu einander sein müssen.

:troest:

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 20:47
von VTroll
Im Öl sieht normal aus,

ich hatte wiso vor in den nächsten wochen das Öl zu weckseln um mal ein anderes Auszuprobieren.

Danke nochmal für die Tartkräftigen hilfen.

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:59
von eyekeyfun
Bei mir wars so:
Auto gekauft und Motorisch auf vorderman gebracht....
Kühlwasser getauscht (sah schon etwas braun aus)
Dann war mal ne zeitlang ruhe...
Plötzlich braune Suppe und immer Temp-Probleme. Wurde nicht richtig warm im Winter usw... ---> WaPu defekt... Getauscht.
Kühlflüssigkeit wieder ok ne zeitlang.... dann wieder das gleiche Spiel...
Letztendlich hat der 2E Motor dann Wasser mitverbrannt und das nicht wenig... ZKD Hinüber ----> Getauscht.... Alles wieder gespühlt und auch gleich ein neues Termostat verbaut. Nun hält es und die Temp-Probleme sind auch weg... Geht relativ schnell nach einigen Km auf Betriebstemp, hält sie konstant und selbst bei Vollgas Aktionen im Sommer war die Temp immer unter Hälfte. ;)