Reservelampe P9

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Tina1983
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Di 29. Sep 2009, 15:01

Reservelampe P9

Beitrag von Tina1983 »

guten morgen zusammen,

ich habe einen P9, meine reservelampe leuchtet nicht, die scheint defekt zu sein, hat jemand damit erfahrung? und vor allem, wie teuer kann das werden?
ich würd das gern ungefähr wissen, BEVOR ich in die werkstatt fahre..

danke und gruss

christina
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Hi,

meine ist auch nich nie angegangen, obwohl ich mal bis zum letzten Tropfen gefahren bin. Vllt. ist die bei einigen Modellen gar nicht angeschlossen?
Benutzeravatar
starletdriver
Moderator
Beiträge: 3940
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von starletdriver »

Die Starlets haben evtl im Tachoelement ein Lämpli für die Reserve, aber keinen Geber im Tank, der das Erleuchten steuern würde.

Spook hat das glaub ich mal mit ner Paseo-Benzinpumpe umgebaut.
the grey one is long gone
the white has died
BUT I'M BACK IN BLACK

Bild
Tina1983
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Di 29. Sep 2009, 15:01

Beitrag von Tina1983 »

ja genau ich hab ein lämpchen, als ich anfang dezember zum bremsen wechseln da war, sagte mir der mechaniker, dass die eig. leuchten müsste. aber ich wollte das nicht gleich nachschauen lassen, weil ich unter zeitdruck war und die bremsen schon so teuer waren...
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Ist auch gut so :)
Wenn man den Tank fast immer leerfährt, dann könnte Benzinpumpe Luft schlucken und das schlecht!
Also: immer schön vorausschäund tanken!
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Was Starletdriver sagt ist korrekt, Lampe ist da aber kein Sensor im Tank dafür. Die Paseo spritpumpe hat den Geber sowie die Englischen SR Modelle.
Bild
Tina1983
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Di 29. Sep 2009, 15:01

Beitrag von Tina1983 »

und das kann man nachrüsten lassen?
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Spoock weiss da mehr da er es schon gemacht hat aber eigentlich brauch man nur die Pumpeneinheit tauschen und fertig.
Bild
Spook
Starlet-Lehrling
Beiträge: 172
Registriert: So 14. Jan 2007, 15:33
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von Spook »

Hi,
ich habe bei mir die Kraftstoffpumpeneinheit aus einem Toyota Paseo eingebaut. Der Einbau funktioniert Plug&Play d.h. ich musste noch nicht einmal das Kabel nachträglich reinziehen, da dieses schon lag. Einzig die Kontrolllampe musste ich in das Kombiinstrument einsetzen.
Ich werd mal schauen ob ich noch ein paar Bilder habe.

Gruss Spook
Bild
P9: Bild E15 D4D:Bild
Bild
Tina1983
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Di 29. Sep 2009, 15:01

Beitrag von Tina1983 »

naja ich krieg das selbst gar nicht hin, muss also in die werkstatt :) aber hört sich ja nicht sooo tragisch an
Spook
Starlet-Lehrling
Beiträge: 172
Registriert: So 14. Jan 2007, 15:33
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von Spook »

Hallo wie versprochen ein paar Bilder! Und ein paasr tipps zum Einabu.

Hat man sich einen Tankgeber des Toyota Paseo L5 besorgt, sollte am besten die Verkabelung vor dem Einbau des Tankgebers geprüft werden. Dazu setzt man als erstes die Kontrolllampe in das Kombiinstrument ein. Eine Anleitung zum Ausbau des Tachos müsste es hier im Forum geben. Um die Kontrolllampe einzusetzen, muss die Leiterfolie des Tachos, an der Stelle wo die Reservelampe sitzt, ein wenig bearbeitet werden. Dazu schneidet man ein Loch für die Lampe in der Folie frei und kratzt die Isolierfarbe die Leiterbahn ab. So, dass es wie bei den übrigen Kontrolllampen aussieht. Ist die Kontrolllampe drin, kann der Tacho wieder eingebaut werden.
Danach sollte schon einmal probeweise der „neue“ Tankgeber elektrisch angeschlossen werden, um die Funktion der Kontrolllampe prüfen zu können. Dazu muss man ein bisschen Geduld beweisen, da der Schalter ca. 10sek braucht um schliessen zu können. Wie dieser genau funktioniert kann ich leider nicht sagen, auf jedenfall Dimmt die Lampe dann auch erst langsam auf.

Leuchtet diese kann der Tankgeber getauscht werden.
Dazu muss als erstes der Deckel unter der Rücksitzbank ausgebaut werden. Dazu nimmt man sich am besten ein Bastelmesser zur Hand und schneidet den Kleber durch. Das Bild zeigt leider den schon von mir provisorisch zu gemachten Deckel (hält bis jetzt aber immer noch).
Bild

Ist der Deckel ab, kommt das Kabel an die Reihe. Dieses geht mit ein bisschen fummelt Arbeit raus und damit kann der Deckel komplett abgenommen werden.
Bild

Bevor die Kraftstoffleitungen geöffnet werden würde ich empfehlen die Batterie abzuklemmen und das Rauchen einzustellen. Die Leitungen sind einfach zu lösen bei den zwei äusseren müssen die Schlauchklemmen weg und die Überwurfmutter der mittleren-Kraftstoffleitung muss geöffnet werden. Dazu legt man sich am besten einen Lappen darunter, da diese eventuell noch unter Druck steht.
Im nächsten Schritt werden die 8 Schrauben gelöst welche die Kraftstoffpumpeneinheit am Tank festhält. Und dann kann der Tankgeber schon vorsichtig herausgenommen werden. Dazu "spielt" man am besten, dieser sollte ohne grossen Kraftaufwand herausgenommen werden. Da sonst der Tankgeber verbogen wird.
Bevor jetzt der "neue" Tankgeber wieder eingesetzt wird, sollte man sich die Dichtung mal anschauen. Ich habe diese bei mir gleich mit ersetzt, da die Dichtung nicht mehr so gut aussah.
Bild

Um die Dichtung abzunehmen muss das Tankentlüftungsventil abgebauten werden, dieses ist mit zwei Kreuzschrauben festgemacht. Aufgrund des Kreuzschlitzkopfes gehen die Schrauben leider etwas schwer raus, da man immer wieder abrutscht. Mein Glück war, dass ich einen Schraubendreher hatte, mit einer Möglichkeit diesen mit einem Gabelschlüssel drehen zu können.
So sieht das Entlüftungsventil aus.
Bild

Und schon kann die Dichtung abgenommen werden.
Bild

Die Dichtung wird zusätzlich noch mit solchen Gumminasen festgehalten, beim Ausbau sind diese einfach abgerissen.
Bild

Die neue Dichtung.
Bild

Dann kommt noch das Ventil wieder dran und der Tankgeber kann eingebaut werden.
Noch ein kleiner Blick in den Tank.
Bild

Als erstes sollte der Tankgeber rein und danach die Ansaugung.
Bild

Und mit ein bisschen Geduld geht dann auch noch der Rest rein.
Bild

Hat der Tankgeber seinen Weg in den Tank gefunden, wird dieser mit seinen 8 Schrauben wieder festgeschraubt. Jetzt fehlen nur noch die Schlauchschellen und die Überwurfmutter. Die Überwurfmutter sollte mit ein wenig Gefühl angesetzt werden.
Um die Dichtheit zu prüfen wird jetzt schon einmal das Kabel angesteckt und die Batterie wieder angeschlossen. Um die Kraftstoffpumpe laufen zulassen ohne, dass der Motor läuft, kann man die Anschlüsse FP und B+ in der Diagnosebox brücken. Nicht zu vergessen die Zündung muss dabei eingeschalten werden. Jetzt sollte die Kraftstoffpumpe zu hören sein. Sind keine Undichtigkeiten zu sehen, kann die Abdeckung wieder montiert werden. Dazu die Zündung ausschalten, die Brücke aus der Diagnosebox nehmen und den Stecker der Kraftstoffpumpeneinheit abmachen. Mit ein wenig Geduld sitzt dann auch die Gummitülle wieder richtig und der Deckel kann wieder eingeklebt werden. Und nun noch den Stecker wieder angeschlossen und fertig. Ich hoffe bei euch funktioniert es genau so, trotzdem übernehme ich keine Haftung für eventuelle Schäden oder Fehler!

Gruss Spook
Bild
P9: Bild E15 D4D:Bild
Bild
Athosia
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 12
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 12:44

Beitrag von Athosia »

vielen Dank für die Anleitung. Ich werde es demnächst, wenn ich Zeit habe, mal ausprobieren.
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Schöne Anleitung und Super Fotos!! Echt gute Arbeit!
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Athosia
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 12
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 12:44

Beitrag von Athosia »

Hallo,

ich habe mich an dem Wechsel des Tankgebers probiert. Ich bin bis zu der Stelle gekommen, an dem ich die Kraftstoffleitungen lösen sollte.

Die Reserveleuchte hatte Testweise auch schon geleuchtet.

Leider habe ich die Überwurfmutter von der mittleren Kraftstoffleitung nicht abbekommen. Sie hat sich keinen Millimeter bewegt (auch nicht mit Rostlöser). Ich hing wie ein Schluck Wasser an dieser Überwurfmutter. Sogar mein Vater hat sie nicht abbekommen. Danach hab ich dann erfolglos aufgegeben. Nun ist zwar die Leuchte im Tacho funktionstätig aber der Geber noch nicht gewechselt.

Liegt es evtl. an der Kälte? Hat jemand eine Idee wie ich diese Mutter locker kriege?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

versuch mal in die andere Richtung zu lösen...
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Athosia
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 12
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 12:44

Beitrag von Athosia »

das habe ich auch probiert ;)

es bewegt sich alles andere aber nicht die Mutter
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

hmm anstatt rostlöser wd 40 oder caramba...
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Spook
Starlet-Lehrling
Beiträge: 172
Registriert: So 14. Jan 2007, 15:33
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von Spook »

Welche Mutter probiert Ihr denn zu bewegen? Die kleine kann gedreht werden und die grosse ist fest mit der Leitung verbunden.
Bild
P9: Bild E15 D4D:Bild
Bild
Athosia
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 12
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 12:44

Beitrag von Athosia »

ich hab zwei Schraubenschlüssel gehabt, einen an der grossen und einen an der kleinen. Eine von beiden hätte sich ja bewegen müssen, da ich ja eine immer jeweils in die gegenrichtung festgehalten hab. Ich hab eher die Schraubenschlüssel kaputt gemacht als die Mutter bewegt :(
Antworten