Seite 1 von 2

hab HU nicht bestanden .... (°_°) könnt ihr mir helfen ?

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 18:15
von Gribasu
hier erstmal meine Fehlerliste:

Bild


soooo.... wie ihr ja seht hat mein auto einen doppelt so hohen ausstoss an CO2 wie normal.
jetzt hat der dekra mensch gesagt, das kann der motor oder kat sein. was denkt ihr ?
er hat dann noch leichtes rasseln oder so im kat festgestellt. jetzt denke ich ma es wird wohl der kat sein der kaputt ist. ausserdem kann ich mir ne motorüberholung in ner werkstatt gar nicht leisten.

2. problem meine lichter :eek:

wie kann man die den höher einstellen ? dekra männel hat gesagt da gibts ne schraube oder so um das einzustellen !

und die LWR meins rechten scheinwerfers geht nich.... wird wohl im a.. sein .
ist der stellmotor links genauso wie rechts ? :gruebel: weil gerade bei ebay ne auktion zu einem lwr motor links läuft.


sonst is alles ok mit meinem auto und der dekra typ war recht erstaunt darüber, dass mein karosserie super in schuss ist, kein rost oder was spröde oder leckage... findsch super :haudrauf:

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 18:50
von Quite
Der ehöhte Co (nicht Co2) wert kann mehrere ursachen haben.
Zum einen kann etwas mit der Gemischaufbereitung nicht stimmen, welches in richtung Fett verschoben ist ( Lambda < 1 -> mehr Benzin als Luft). Damit kommen vorallem die eine defekte Lambdasonde, defekter Drosselklappenpoti in betracht, eine Fehlfunktion der Kaltstartanreicherung ist möglich aber eher unwarscheinlich.
Zum anderen kann sich auch schlicht und ergreifend dein Kat aus dem Staub gemacht haben, dazu einfach mal etwas daran rütteln und wenns stark rasselt oder klappert gleich einen neuen holen.

Das er die verstellten Lampen aufgeschrieben hat ist schon fast frech, bei uns werden sie sofern es geht eingestellt. Nur wenn man sie nicht verstellen kann wird es geschrieben aber da ist jeder Tüver anders.
Leuchtweitenregelung ist ne fiese Sache, schon alleine ein Durchfallkiterium. Laut EPC sind beide Motoren gleich, somit müsste der Motor für links auch rechts passen, übernehme aber keine Garanitie dafür.

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:20
von Gribasu
naja habs verpasst ^^ hat aber keiner bei ebay gekauft . hab dem verkäufer ne nachricht geschickt .. mal sehen ob er antwortet.
an der lambda sache liegts glaub ich nich, weil die werte komischerweise innerhalb der norm waren. hat den dekra typen auch verwundert

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:26
von Quite
Also wenn Lambdawerte in der Norm waren, dann ist es auf jedenfall nicht die Gemisch aufbereitung sondern der Kat, welcher normalerweise das Co zu Co2 umwandelt, die NO wie HCx dürften dann auch ausserhalb der Norm liegen.

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:29
von Gribasu
da hat jemand aber in chemie aufgepasst :D :respect:

das heisst dann wohl neuer kat, hatte schonmal bei ebay geschaut aber da gibts nur n gebrauchten für 200€...... [ohne worte]

kennst du irgendwelche seiten wo die universal kats anbieten ?

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:33
von Gribasu
hab die seite gerade gefunden !
http://www.neu-katalysatoren.de/Univers ... talysator/

für 100 € n neuer kat klingt nich schlecht in meinen ohren ! oder irre ich mich ?
würde das dann in ner freien werkstatt einschweissen lassen oder kann einer von euch das und wohnt im raum sachsen ? :)

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:39
von BenSen
den schweisst man nicht ein, der ist geschraubt mit 4 schrauben... aber brauchst du trotzdem ne Hebebühne um es optimal machen zu können

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:46
von Gribasu
das der 4 hübsche schrauben weiss ich ja aber da müsste ich ja einen kat finden der genau die gelichen abmasse hat wie der originale ...
is das möglich ?
dachte mir einfach rausflexen und neuen reinschweissen

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:56
von Quite
Ein Schweissen ist die besste möglichkeit wenn man nicht direkt einen Kat für den Starlet bekommt, allerding ist vorraussetzung das die Rohrmasse vor und hinter dem Akt noch trag und schweiss fähig sind.

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 20:05
von Gribasu
hmm... heisst das ich mach ma n bild und ihr könnt mir sagen ob das noch was aushält ?

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 21:24
von Quite
Auf Bilder kann man das nicht wirklich erkennen, am besten du gehst mal mit einem Schraubendrehen an das Rohr und pulst da mal etwas rum, wenn du nur dünn Rost hast und schnell auf blankes Metallstösst dann gehts, wenn du mit dem Schraubendreher bis durch kommst dann nicht ;)

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 02:05
von Gribasu
okay guter tipp :D
werd ma schaun was alles runterkommt

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 15:55
von 23.Dirk
mal ne blöde frage zu dem thema wo is der unterwschied zwischen metall und keramik kat? bis auf das innenleben... lebt der metaller länger oder was sind die vorzüge?

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 16:17
von Gribasu
genau das wollte ich auch fragen :D

was sind denn die vor-& nachteile von stahl- bzw. keramikkats :confused:

mit welchem von beiden habe ich denn weniger CO am ende aus ?

wie siehts eigentlich mit e-prüfzeichen aus ? bei den universal dingern hab ich da nix gefunden ....


die haben sogar n passgenauen kat für den p8
http://www.neu-katalysatoren.de/Einbauf ... ries-.html

aber warum muss der denn gleich wieder 250 euro kosten..... :eek:


hab gerade den hier bei uni-fit gefunden :

http://uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl ... e==E%20334

was haltet ihr von dem angebot ?



hab auch gleich noch diese antwort zwecks unterschied keramik und metall gefunden !

Hierbei handelt es sich um Metallkatalysatoren. Diese unterscheiden sich im wesentlichen vom Keramikkatalysator dadurch, dass das Trägermaterial für die katalytisch wirksamen Edelmetallschicht aus Metall ist. Der Metallkatalysator bietet den Vorteil einer längeren Lebensdauer und einer höhere Leistung. Diese Katalysatoren sind dadurch für den Motorsport geeignet.

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 16:42
von 23.Dirk
naja der ist passgenau gefertigt... mit anschlüssen halt. Plug&Play sozusagen.

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 16:46
von Gribasu
PLUG&PLAY is mir nur nich soviel wert....
dachte eher so an n guten Hunni und dann noch max. 50 euro fürs einbauen in der werkstatt. die frage is nur ob ich den dann nochmal extra eintragen lassen muss oder wie das dann vorsich geht ?

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 16:55
von Quite
Beide Katalysatoren haben den gleichen Hintergrund, oxidation von Gasen. Bei einem Keramikmonolite wie er nahezu in allen Fahrzeugen standartmässig ausgeführt wird ist die Trägerstruktur aus einer Keramik meist Aluminumoxid oder Siliciummischoxide. Diese haben eine sehr rauhe und damit grosse Oberfläche auf der die eigentlichen Katalytischen Elemtente (Edelmetalle) eingelagert sind. Keramiken sind zudem jenach Aufbau extrem hitzebeständig und fest, allerdings auch sehr spröde womit bei gerade durch Vibrationen entstehende Spitzenspannungen zu Brüchen führen können, ebenso wie Druckbelastungen infolge von nachverbrennungen im Kat (Fehlzündungen). Auch sind sie anfällig gegenüber nässe bei tiefen temperaturen.
Metalkats haben anstelle der Keramik eine Metalfolienträgerstruktur, wobei vorallem die Verbindung zwischen dem Aussenrohr und der Kat-Zelle durch Hartlöten ausgeführt wird und somit Gitterstrukturen und Zusatzmäntel wie sie bei Keramikkats notwendig sind überflüssig macht.
Damit bleibt mehr Querschnitt für den Filter welches niedrigeren Staudruck verursacht, ebenso wie die glattere Oberfläche. Auch die Belastbarkeit von Metalkats ist höher womit sie im Rennsport fast ausnahmslos eingesetzt werden.

Was allerdings die Reinigungsleistung angeht, bleibt der Metalkat durch seine geringere Oberfläche hinter dem Keramikkat zurück. Für tatsächliche Reinigungsleistung ist viel mehr interessant wie gross ist der Durchmesser und wie viel cpsi (Zellen Pro Sqare Inch) hat der Kat. Die meisten Stanadrtkat haben über 400cpsi, Rennmetalkats meist nur 100cpi oder 200cpi. Wenn man also den gerings möglichen Co ausstoss haben möchte dann ist ein Keramikkat mit hocher cpi Zahl das richtige, für Performance ein 200-100cpsi Metalkat, wobei gerade beim 100cpsi die AU schon eine zitterpartie wird da der Toleranzrahmen ausgeschöpft wird. Kleiner Tip vor der AU nochmal richtig heiss fahren, den kalte Kats arbeiten nicht und bis genug wärme unten beim Kat angekommen ist dauert es etwas. Nicht umsonst haben moderne Fahrzeuge die Katalysatoren quasi direkt am Krümmer.

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 16:59
von Quite
Autofahren ist nunmal nciht günstig und da können wir uns noch froh schätzen, 250€ für einen Kat ist ja fast schon lächerlich. Für aktuelle Modell muss man 1000-1500€ für einen defekten Kat berappen, das finde ich hastig.

Ohne E-Prüfzeichen kein TÜV, ganz einfach. Sonderabnahmen nur in Verbindung bzw. mit Abgasgutachten (2000€).

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 17:26
von Gribasu
Quite hat geschrieben: Ohne E-Prüfzeichen kein TÜV, ganz einfach. Sonderabnahmen nur in Verbindung bzw. mit Abgasgutachten (2000€).

2000 € :confused: :confused:

dachte mir jetz noch so. ich bestell mir son hübschen
uni-kat bei ebay für 60 + Einbau + Abnahme(dachte da so an die 50 €)

die abgasuntersuchung wird ja dann bei der dekra nochmal gemacht ... zählt das dann nich schon wie "abgenommen" beim tüv ?

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 17:57
von Quite
Abgasuntersuchung ist nicht gleich Abgasgutachten, den bei der AU wird nur der CO Gehalt gemessen nicht wieviel davon pro km ausgestossen werden. Daher muss man auch nicht auf den Rollenprüfstand inklusive vorhergehender Abklingphase (min 8h) und Normzyklus sonder Messsonde rein und kurz Gas geben. Die AU sagt daher auch wenig über die eigentliche Filterleisung aus.

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 22:32
von Gribasu
wie können die denn dann son zeugs überhaupt erst ins angebot stellen, wenns einen nach 2 ecken eh ins knie fickt...

also muss ich jetz genau schaun ob der kat e-prüfzeichen hat oder nich

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 00:07
von Quite
Ich weiss nicht ob der Metalkat evt ein E-Prüfzeichen hat, einfach mal fragen.
Ansonsten richteten sich solche Angebote meist an Leute die es im Rennsport verwenden wollen oder einfach nicht die Ahnung bzw. denen es egal ist das man es nicht ohne weiteres Eingetragen bekommt.

LWR

Verfasst: So 24. Jan 2010, 17:19
von redstarlet87
hi
hatte ich auch vor zwei Jahren
ich hab für einen 250€ bezahlt



:motz: man hat mir einen Unfallschaden verschwiegen :motz:





da war nur der stift Kaputt für die LWR !!!!

Verfasst: So 24. Jan 2010, 18:26
von lahnsteiner
hallo
in deinem bericht steht das dein co wert zu hoch ist was ich mal schauen würde zuerst ob dein luftfilter einsatz nicht stark verdreckt ist und bei der AU muss dein auto vorher richtig warm gefahren werden mache selbst AU s oft in der firma manchmal besteht der nicht direckt da muss mann mal 3-4 mal machen bis der richtig auf temperaturen ist dein lambda wert war ja ok

Verfasst: So 24. Jan 2010, 18:28
von lahnsteiner
hallo
in deinem bericht steht das dein co wert zu hoch ist was ich mal schauen würde zuerst ob dein luftfilter einsatz nicht stark verdreckt ist und bei der AU muss dein auto vorher richtig warm gefahren werden mache selbst AU s oft in der firma manchmal besteht der nicht direckt da muss mann mal 3-4 mal machen bis der richtig auf temperaturen ist dein lambda wert war ja ok