Seite 1 von 1

Motorsteuergerät tauschen

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 12:45
von Haker
Hallo Starlet Experten!

Mein Starlet startet manchmal nicht richtig und Gasgeben geht dann auch erst kaum. War damit auch schon in der Werkstatt weil die Motorleuchte im Tacho dann auch leuchtet. Nun hab ich schon einiges an Geld in der Werkstatt gelassen und das Problem ist immer noch da. Die würden nun noch das Steuergerät tauschen, was aber wohl preislich jenseits von gut und böse wäre.

Hab mich nun schon ein bisschen schlau gemacht und das Steuergerät im Auto gefunden (hinter dem Handschuhfach) und mir auch schon testweise Ersatz besorgt. Teilenummer passt und sieht auch genauso aus.

Muss ich denn nun noch irgendwas beachten, wenn ich das umklemmen will? Oder ist das wirklich einfach nur altes abklemmen, neues abklemmen, fertig...

Oh. Fast vergessen. Ist ein P9 Baujahr 1997.

Verfasst: Mi 31. Mär 2010, 16:51
von demon
Hallo erstmal und willkommen in Forum.

Kannst du meines erachten nacht tauschen, würde aber vorher die Batterie abklemmen. Weis aber nicht ob man den dann paar Minuten im Leerlauf laufen lassen muss. (kenn das von anderen Marken her so)

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 11:27
von Haker
Hey. Das war ja wirklich eine einfache Operation.
Nur leider hat sie das Problem nicht gelöst. Bin losgefahren, und nach ein paar Metern ging schon wieder das Lämpchen an.
Hab zwischenzeitlich hier ein bisschen rumgelesen und konnte den Fehlercode dann selber auslesen (per E1-Te1 brücke).
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THW”)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
Das ist wohl wieder der gleiche Mist. Dieser Temperaturfühler wurde mir ja schon in der Werkstatt getauscht (100 Euro für Nüsse :( )
Das Steuergerät hab ich ja nun selbst getauscht. Das ist es auch nicht.
Und nu? :nixweis:

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 13:23
von Overdrive
Vllt. ein Kabelbruch im Kabelbaum. Oder Masseschluss.

Musst du mal eine gute Werkstatt finden, die sich mit Elektrik befasst. Boschdienst o.ä.

Oder der Stecker hat keine gute Verbindung. Wäre ja der einfachste und dümmste Fehler.

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 16:45
von 23.Dirk
Check mal die Verbindung der Masse zum Motor. Vom - Pol der Bakterie zum Getriebe hin. Vllt haste da nen Bruch oder so im Kabel.

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 19:43
von Spook
Die Masse am Motor wird es nicht sein, da der Temperaturfühler seine Masse über das Steuergerät erhält. Wenn der Sensor schon getauscht wurde und jetzt auch das Steuergerät, tippe ich eher auf die Verkabelung. Um das zu testen, könnte man den Widerstand der Verkabelung und des Kühlmittelfühlers messen, praktisch am Stecker des Motorsteuergerätes. An welche PINs zu messen ist und wie die Messwerte sind, kann ich leider nicht sagen, da ich im Moment meine Unterlagen nicht hier habe.
Was aber noch kontrolliert werden könnte, wären die Steckverbidungen vielleicht ist nur ein PIN umgekickt oder abgebrochen.

Gruss Spook

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 14:50
von Haker
Hmhm. Am Steuergerät zu messen, könnte ich versuchen. Laut diesem Diagramm wären das dann Pin 3 (Temperature Sensor) und Pin 16 (Sensor Ground)?
Aber ohne Wissen, wie die Werte aussehen müssen bringt mir das auch nichts, oder?

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 21:32
von Spook
Hi,
ja das werden die richtigen Pins sein. Bei den Messwerten kann ich Dir leider im Moment nicht helfen, da ich hier keine Unterlagen da habe. Wichtig ist nur zu Wissen ob in der Leitung eine Unterbrechung oder ein zu hoher Übergangswiderstand ist.

Spook