Unterschiedliche Federn Starlet P7

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
eyekeyfun
Administrator
Beiträge: 2326
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:21
Fahrzeugtyp: Starlet P7
Kontaktdaten:

Unterschiedliche Federn Starlet P7

Beitrag von eyekeyfun »

Hallo!
Dieser Thread soll mal zur Information dienen.

Ich hab letzte Woche bei meinem Diesel P7 vorne auch neue Stossdämpfer verbaut. (vom EX-Projekt-Car) und bin dabei auf einige sehr Interessante Dinge draufgekommen, die ich mal preisgeben möchte.

Es geht hier um originale Federn vom P7...

Da gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen allen Modellen.

1.0er P7: Die niedrigsten Federn.
1,3er P7: Die Federn sind oben um 1/4 Windung länger als 1.0 Federn
1,5er Diesel: Die Federn sind um 3/4 länger als beim 1.0er

Im eingebauten Zustand gibt es beim Diesel P7 mit 1,3er Federn eine Tieferlegung von 1 cm. Ich schätze mal mit 1.0er Federn im Diesel vermutlich etwas mehr.
Ich würde es aber nicht empfehlen da zu Experimentieren!!!! :nono:

Desweiteren hat der Diesel dickere Bolzen an der Aufhängung der Federbeine und an diesen selbst. Theoretisch würde es passen, hat aber schwerwiegende Auswirkungen auf das Fahrwerk.... Sturz passt nicht....
Das mir das ja keiner versucht... !!! :motz:
Ich hab mir die Mühe gegeben und es versuchsweise so eingebaut.....
Da stimmt nix mehr überein...

Die Domlager beim Diesel sind auch etwas anders... Befestigt mit 4 Schrauben, statt wie bei allen Benzinern mit nur 3. ;)
Ich hab Benziner-Domlager verbaut. das Funktioniert auch. Umgekehrt gehts aber auch.

Kurven-Stabi:

Der 1,3S Kurvenstabi passt nicht am Diesel P7...
Es sind zwar alle Verschraubungspunkte vorhanden, aber der Auspuff ist zu tief geführt. Genau am Flexrohr würde der Stabi aufliegen.
Hier müsste man den "anderen" Kurvenstabi verbauen, der Über dem Auspuff verläuft. (welchen ich aber leider nicht hatte).

Das Endergebnis des Diesel-Umbaues:
Ich hab 4 Nagelneue Öldruckdämpfer von "Gabriel" (ursprünglich fürs Projekt-Car gedacht), vorne gute Domlager von einem Beziner und gleich nebenbei die Sommerreifen aufgezogen (185/60 R14)

Das Fahrverhalten hat sich gravierend geändert. Der Diesel klebt richtig gut in Kurven und ein ausbrechen des Hecks muss man wirklich mutwillig durch Bremsen oder durch einen schnellen Lastwechsel herbeiführen.
Durch die neuen Domlager vorne ist auch das extreme Poltern bei Pflastersteinen verschwunden.

In diesem Sinne... Keine Experimente!!!!!
Lasst alles original. ;)

Grüsse, EyeKeyFun
MfG EyeKeyFun
Bild
berdy
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 87
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 17:57
Kontaktdaten:

Beitrag von berdy »

flexrohr? das hat aber dann auch nur der diesel oder?
bei mein 10.er brachen die schweissnäte regelmässig am vorschalldämpfer....
mit dem neuen is endlich ruhe ;) hat aber auch kein flex
berdy
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 87
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 17:57
Kontaktdaten:

Beitrag von berdy »

flexrohr? das hat aber dann auch nur der diesel oder?
bei mein 10.er brachen die schweissnäte regelmässig am vorschalldämpfer....
mit dem neuen is endlich ruhe ;) hat aber auch kein flex
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Oh mann, schön, dass ich nicht so eine Wahl hatte. Ich habe Dämpfer nacheinander gemacht :)
the2blood
Starlet-Schrauber
Beiträge: 602
Registriert: So 17. Okt 2004, 18:16
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Federn Starlet P7

Beitrag von the2blood »

eyekeyfun hat geschrieben:
Desweiteren hat der Diesel dickere Bolzen an der Aufhängung der Federbeine und an diesen selbst. Theoretisch würde es passen, hat aber schwerwiegende Auswirkungen auf das Fahrwerk.... Sturz passt nicht....
Das mir das ja keiner versucht... !!! :motz:


also den unterschied hat man bei uns zwischen p7 1.0dx bj 86 und p7 1.0 xl bj 88
auch schon!


eyekeyfun hat geschrieben:
Ich hab mir die Mühe gegeben und es versuchsweise so eingebaut.....
Da stimmt nix mehr überein...
das möchte ich auch nicht ausprobieren!
die schrauben sind ja ca. 3-4mm stärker!


eyekeyfun hat geschrieben: Die Domlager beim Diesel sind auch etwas anders... Befestigt mit 4 Schrauben, statt wie bei allen Benzinern mit nur 3. ;)
Ich hab Benziner-Domlager verbaut. das Funktioniert auch. Umgekehrt gehts aber auch.


ich würde eher die vom diesel verbauen (auch bei meinem 1.0 sind nur geringfügig teurer) da diese für ein höheres gewicht ausgelegt sind.


eyekeyfun hat geschrieben: Kurven-Stabi:

Der 1,3S Kurvenstabi passt nicht am Diesel P7...
Es sind zwar alle Verschraubungspunkte vorhanden, aber der Auspuff ist zu tief geführt. Genau am Flexrohr würde der Stabi aufliegen.
Hier müsste man den "anderen" Kurvenstabi verbauen, der Über dem Auspuff verläuft. (welchen ich aber leider nicht hatte).


es gibt für den 1.3s auch verschiedene stabis.
variante a: über auspuffrohr gebogen
variante b: unter auspuffrohr gerade


berdy hat geschrieben:
flexrohr? das hat aber dann auch nur der diesel oder?
bei mein 10.er brachen die schweissnäte regelmässig am vorschalldämpfer....
mit dem neuen is endlich ruhe hat aber auch kein flex


1.0 hatte das nicht richtig
1.3 gabs auch mit dem teil
neuestes projekt:
Bild
Antworten