Seite 1 von 1

Nu ist ein Loch drin...

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 14:14
von radixdelta
Moin!

Morgen soll der Wagen zur Werkstatt, zwei drei Kleinigkeiten und Donnerstag ist dann TÜV. Da wollte ich meine Postert-Felgen gleich mit eintragen lassen und musste dafür die Kotflügelkanten umlegen. Und auf der Beifahrerseite hätte ich mich glatt übergeben können.

Schon länger habe ich Rost in den Radkästen, beidseitig. Aber auf der Beifahrerseite war der Steinschlagschutz viel stärker unterwandert als ich dachte und jetzt sind ein paar Löcher drin. Und zwar zum Hohlraum hinter den hinteren Seitenverkleidungen. Schön aussen am Kotflügel entlang.

Jetzt kommt das erstmal hingepfuscht, hoffentlich stochert der Prüfer nicht gerade dort, und wenn habe ich 4 Wochen zeit, bin schon seit März übern Termin, verschieben ist nicht mehr ;-)
Der Kollege mit dem Schweissgerät ist im Urlaub, drum ist das jetzt schlecht. Mit Elektrode kann ich das nicht.

Aber dann: Schonmal jemand den Radkasten geschweisst? Ich wollte die Kotflügelkante wegflexen, damit ich schön in die Ecke komme und dann mit Pappe eine Schablone machen und ein Blech anfertigen, schön mit neuer Kante für den Kotflügel. Soweit nix schlimmes, aber soll ich das ganze Rostige wegflexen oder lieber nur mit der Zopfbürste blank machen? Es geht mir um die Stabilität, ich muss von der Schweller-Endspitze bis ca 30cm hoch und etwa 5-10cm breit. Ich favorisiere derzeit das draufbraten und soviel wie möglich vom alten Blech stehen lassen, falls niemand was dagegen spricht. Nicht das mir die Aussenhaut völlig aus der Form gerät, und das sollte auch das dünne Rostige Blech noch gut verhindern. Von innen kommt man ja ganz gut dran, Konservieren ist also kein Thema.
Dazu kommt das die Fuge zwischen innerem und äusserem Radkasten (der ist ja in der Mitte angesetzt) auch anfängt zu gammeln, da war ein ca 30cm langer Riss im Steinschlagschutz. Das muss ich dann auch noch irgendwie stoppen.

Von innen hatte ich schonmal Hohlraumkonservierung drangegeben, und von aussen auch reichlich. Den Winter hat es aber wohl nicht überlebt. Jetzt überlege ich die Radkästen innen zu Waschen und erstmal mit Rostumwandler von innen anzugreifen. Man kommt ja gut dran. Oder einfach so Sanders rein... irgendwas muss passieren.

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 18:03
von bennozzz
moin moin,
ich würde alles wegflexen, was rostig ist + dann passendes Blech zuschneiden und einsetzen,
zur Konservierung dann innen + aussen Owatrol-Öl und entsprechenden Lackaufbau.
von rostigen Blech -wie gut konserviert auch immer- würde ich absehen

Gruss
B.

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 19:24
von 23.Dirk
versuch doch von toyo reperaturbleche zu kaufen. kostet zwar aber ist die bessere lösung als selber dengeln

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 21:47
von radixdelta
Wenn du das restliche Auto kennen würdest... Selbstgedengelt passt da definiv besser in's Gesamtbild :rolleyes:
So wie ich das überblicke gibt es aber auch keine Reparaturbleche für diesen Fall, jedenfalls nicht im Zubehörhandel (oder ich habe nicht die richtigen Suchbegriffe!?)

Ich muss mich wohl während der Arbeit entscheiden was ich mache. Ich müsste aber definitiv auf einer Länge von 30cm die Aussenhaut komplett abtrennen. Wenn mir dann das Blech nicht 100% passgenau gerät fällt alles aus der Form. Bisher habe ich nur einfache Bleche zurecht gedengelt.

Owatrol!? Muss ich mal gucken ob ich das hier bekomme, extra im Depot bestellen wollte ich dafür nicht. Hört sich aber für die Falzversiegelung schonmal sehr gut an. Danach tendiere ich aber zu Brantho-Korrux, weil man gutes darüber liest und ich meine es hier irgendwo im Baumarkt gesehen zu haben. Ansonsten wohl doch eine Bestellung im Depot.

Der Rostumwandler-Test (Rost- und Betonentferner auf Phosphorsäurebasis) an den Bremstrommeln hat sich nach Anwendung des Felgenreinigers von "Geiles Zeug" in Richtung "richtig gut, aber Felgenreiniger weglassen" gewendet. Die Trommeln sind jetzt weisslich oxidiert. :gruebel: