Seite 1 von 1

Ankerbleche

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 19:54
von Overdrive
Wie in der Teilebörse zu lesen suche ich 2 Stk. Ankerbleche (sitzt hinter der Bremsscheibe) weil dekra meint ich muss die ersetzen.

Jetzt lese ich, dass ist ne doofe Arbeit, gr. Zentralmutter muss gelöst werden..

Zum anderen habe ich gelesen, dass es in Deutschland gar keine Vorschrift für die Teile gibt! Also einfach nach Bauernmethode entfernen beidseitig?!

Nachteile?

Gruss Markus

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 20:31
von 23.Dirk
mehr dreck von den Bremsscheiben im Kotflügelraum und auf den Felgen. Grössere thermische Unterschiede der bremsscheibe beim durchfahren von Pfützen, die Achsmanschetten werden zu warm.... so mal meine Vermutungen.

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 20:34
von eyekeyfun
Interessantes Thema...
Als ich meinen P7 vor einiger Zeit zum Pickerl fertig gemacht hatte, waren auch die Bremsen Rundum Fällig...

Ebenso die Ankerbleche auf Beiden Seiten.

Ich hatte noch welche zuhause rumliegen. (Fast neuwertig ohne Rost; vor langer zeit mal günstig bei Ebay erstanden sammt Achsen, Manschetten und einer 1.0er Bremsanlage... usw..)

Diese "gebrauchten" Ankerbleche hab ich soweit aufgeflext, das sie drübergingen und trotzdem noch fix Verschraubbar waren.
Halten genau so gut, als hätte ich sie nach der "Vorgeschriebenen" Methode getauscht ;)

Beim Pickerl wurde nix bemängelt. :-)
Man muss halt nur schauen, damit nix streift.

Ob es ganz ohne Ankerbleche ok ist, kann ich mir net vorstellen. :nono:

Jedenfalls geht es beim P7 mit etwas improvisieren ohne die Radnabenmutter zu öffnen und das ganze zu zerlegen. ;)

Ich würde es wieder so machen. Auch mit Neuen. :rolleyes:

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 21:29
von zero_2k3
Also wenn du es nicht so machst wie EyeKey sagt dann musst du die Radnabe ausbauen und dabei geht das Radlager hinüber. Ablassen kannst du sie auch nicht. Da die Wärme der Bremsen dann nicht mehr abgeschirmt wird gegenüber den dahinter liegenden Bauteile.

Gruss Alex

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 21:52
von eyekeyfun
So, ich hab mir mal die mühe gemacht, es grafisch darzustellen, was ich eigentlich gemeint habe....

Bild

Die roten Striche sind die Einschnitte... Da ist sowieso nix Tragendes daran... die Verschraubten Punkte sind dort Platziert, wo mehr Material ist.

Über die Radnabe "drüberfädeln" und verschrauben.
Verformungen wieder gerade biegen damit nix streift und passt. :)

Ist zwar auch net 100%ig die Saubere Lösung. Aber jeder muss selbst wissen, was er tut. ;)

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 21:59
von Overdrive
Geile Sache @ Skizze und leicht pfuschiger Lösung!

Werd morgen mal hier vor Ort noch versuchen TÜV, dekra und co. zu bequatschen wegen nur runtermeisseln, damit keine losen Rostbrocken in die Bremse oder hinterherfahrende Verkehrsteilnehmer fliegen können...

Glaub es ist so: Hätt ich die Dinger gestern entfernt hätte es kein Problem gegeben. Der Prüfer kannte den Starlet und den P8, aber so oft kommt der ja auch nit vor.

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 22:19
von eyekeyfun
Naja, Pfuschig würd ich net sagen... ;)
Wenn ich daran denke, wie die Toyota-Mechaniker beim Stossdämpfertausch vorne vorgehen...
Von wegen Bremsleitungen abmachen... (die Führen ja durch ein Blech am Federbein...)
Das wird einfach aufgesägt, gebogen und die bremsleitung "ausgefädelt"....
Kein Scherz!!! :eek:
;) ;) ;)

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 23:00
von Overdrive
Nein, das Blech wird so sicher genug stabil sein. Andere solche Bleche sind auch gar nit so riesig wie das beim Starlet. Gibt halt auch Tipps das einzuschneiden, aufzubiegen, draufzusetzen, festschweissen...

Man muss halt gucken wie man hinkommt. Ich hab keine Lust da nen Riesen Aufwand zu betreiben. Dann lieber etwas gepfuscht, aber mit Köpfchen.

(Faul aber pfiffig, wie beim Mathelehrer immer sagte, müsst ihr sein)