Motorwärme und quietschen

Sonstige Themen
Antworten
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Motorwärme und quietschen

Beitrag von *Tunestar* »

Nabend zusammen!

Ich hab ne ganz einfahce Frage^^
Wie warm wirds so ca im Motorraum an den Kabeln und Schläuchen?!
Und wie warm wird ca der Ventildeckel?

Ich würde das gerne wissen wenn man so ca 300km fährt am Stück.

Und wo ich grad schonmal debi bin nen Thread zu erstellen, seit heute quietscht es wenn ich nach links lenke, nicht direkt nach dem losfahren aber son paar Minuten später...
Nur Probleme wenn man mal nach Meinigen will :-D

Viele grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1798
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Motorraumtemps über 60° ist an heissen sommertagen und Autobahnfahrt kein Problem, beim Ventildeckel würde ich etwa 70-100° je nach Last schätzen, nachgemessen habe ich es allerdings nicht. Wenn allerdings das Kühlwasser schon an 100° hat und dabei noch kühlen soll, sind die Werte realistisch.

Kann ja mal auf der nächsten Tour (250km Autobahn) eines der Messgeräte auf dem Deckel und frei im Motorraum platzieren, dann wissen wirs ;)
Bild
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Beitrag von *Tunestar* »

Okay,
danke dir Quite! Wäre ja mal ne feine Sache, dann ahben wir handfeste Werte^^

Gut dann kann ich vlt vor Meinigen noch etwas im Motorraum verschönern, das hält nämlich nur max 135° aus^^

Halten normale Lacke denn die Temperaturen auf dem Ventildeckel aus?! DAnn würd ich den auch ncoh lackieren, hab noch schöne Farben hier, aber nur normale Metallic ALcke in Sprühdosen, nur bin mir da wegen den Temps nicht so sicher...

Grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1798
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Bei Normalen Lacken währe ich skeptische, sie halten zwar eine Weile, lösen sich aber dann als ganzes ab (Blasen), welches meist in den Radien und Hohlkehlen begint.
Bild
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

Quite hat geschrieben:Bei Normalen Lacken währe ich skeptische, sie halten zwar eine Weile, lösen sich aber dann als ganzes ab (Blasen), welches meist in den Radien und Hohlkehlen begint.
richtig!

kann und muss ich bestätigen :(

nächsten winter lass ich den pulverbeschichten :)
Benutzeravatar
masterofdisaster
Starlet-Sammler
Beiträge: 2979
Registriert: Do 28. Apr 2005, 15:18
Fahrzeugtyp: Sonstiges

Beitrag von masterofdisaster »

Richtig so :)
Ich will meinen Ventildeckel und ein paar andere Motorteile auch pulvern lassen!
Life ist too short to drive boring cars
Bild
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Beitrag von *Tunestar* »

Okay dann heissts schrubben und dann pulvern irgendwann :-D.
Vielen Dank an euch!

Jemand denn ne Idee was das mit dem quietschen sein kann?

Viele Grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
carat
Mit Liebe zum Detail
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 26. Aug 2005, 10:55

Beitrag von carat »

Also, mit Pulverbeschichtung werdet ihr da keine Probleme haben.
Nach Meiningen sind z.B. eine Strecke 400km und Wunsiedel sogar 500km, die ich am Stück gefahren bin. Alles noch TOP. Der Ventildeckel vom Carat sieht immer noch aus wie am ersten Tag, auch der weisse vom Moonlight.
Allerdings möchte ich euch bitten darauf zu achten, dass der Deckel von innen sehr gut abgeklebt ist, da er zuerst gesandstrahlt wird. Der Deckel vom P9 hat innen noch eine Platte, die genietet ist und man sie deshalb nicht ohne weiteres abnehmen kann. Wenn sich dahinter Sand sammelt, bekommt man das sehr schlecht, oder viellecht auch garnicht mehr raus.
Wir vermuten, dass ich deshalb am Carat und später dann auch beim Moonlight den Motorschaden hatte. Es kann zwar auch Zufall sein, aber direkt beide und dann nach dem Pulverbeschichten.
Mein Beschichter hatte damals die Deckel nicht gut abgeklebt und wir hatten deshalb die Deckel vor dem Wiedereinbau mit Druckluft gut ausgepustet, aber ob auch alles weg war, konnte man ja nicht sehen. Wenn der Sand sich mit dem noch vorhandenen Öl vermischt hat, dann........Na, könnt ihr euch ja denken.

Hat es denn von euch schon mal jemand mit Foliatec-Lack versucht? Der Lack für Bremssättel soll doch auch für Ventildeckel geeignet sein. Wäre eine Alternative.
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

carat hat geschrieben: ....Allerdings möchte ich euch bitten darauf zu achten, dass der Deckel von innen sehr gut abgeklebt ist, da er zuerst gesandstrahlt wird. Der Deckel vom P9 hat innen noch...............
genau das ist der grund warum ich mich beim ersten mal fürs lackieren entschieden hab,
dabei muss nur mit nem schleifpad angeraut und nicht gestrahlt werden,
quite hat seinen ventildeckel auch pulverbeschichten lassen und da ist im nachhinein nix passiert daher kommt er zu seinem bepulverer ;)
Blacky
Moderator
Beiträge: 1262
Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Bremssattellack hat bei mir ordentlich gehalten und auch keine Blasen geworfen. Allerdings hat man da leider keine grosse Farbauswahl.
Benutzeravatar
carat
Mit Liebe zum Detail
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 26. Aug 2005, 10:55

Beitrag von carat »

Blacky hat geschrieben:Bremssattellack hat bei mir ordentlich gehalten und auch keine Blasen geworfen. Allerdings hat man da leider keine grosse Farbauswahl.
Die gängigsten Farben werden aber doch angeboten, es sei denn, du willst in z.B. in Wagenfarbe beschichten, dann kann es schonmal schwierig werden.
Benutzeravatar
Agent Gibbs
Starlet-Geselle
Beiträge: 211
Registriert: Di 3. Feb 2009, 00:01

Beitrag von Agent Gibbs »

ähm wie geht das denn mit dem abbauen
ist das schwierig?
will mein ventildeckel auch machen lassen
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Gegen den "Ölsand" soll Kaltreiniger abhilfe schaffen. Den Deckel einfach darin "Einlegen" und nach 10 min gut durchspülen.....so wurde es mir mal erklärt.

Mfg Dirk
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Antworten