Wer fährt von euch mit einem MiniKat?
- sentinel777
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 21. Jun 2007, 21:52
Wer fährt von euch mit einem MiniKat?
Hi,
ich würde gern auf Euro2 umrüsten und hab hier irgendwo gelesen, dass bei den minikats die gefahr besteht, dass die abgasnorm aberkannt wird, weil sie bei der AU durchfallen...
ich hab zwar auch gelesen, dass es eigentlich kein problem sein sollte...aber bin jetzt etwas irritiert und frage daher euch, die bereits einen minikat installiert haben und steuern sparen.
minikat kostet ja ca. 60-70€...welche kosten kommen noch hinzu?
gruss
sentinel
ich würde gern auf Euro2 umrüsten und hab hier irgendwo gelesen, dass bei den minikats die gefahr besteht, dass die abgasnorm aberkannt wird, weil sie bei der AU durchfallen...
ich hab zwar auch gelesen, dass es eigentlich kein problem sein sollte...aber bin jetzt etwas irritiert und frage daher euch, die bereits einen minikat installiert haben und steuern sparen.
minikat kostet ja ca. 60-70€...welche kosten kommen noch hinzu?
gruss
sentinel
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Halte von Minikats nicht sonderlich viel, den wenn man sich ansieht wie gross die Differenz bei den Grenzwerten für Euro1 und Euro2 sind kann ich mir nur schwer vorstellen das diese durch eine so kleine Mehrfilterfläche überwunden würde. Viel entscheidener bei der Norm ist ja die Aufwärmzeit des Kats (Kaltstart) da hier die meisten Schadstoffe emitiert werden durch den noch nicht arbeitenden Kat. Ein Minikat wirkt auch nicht früher.
Ein KLR, magert durch gezielte Falschluft das Gemisch ab womit die Abgase heisser sind und CO durch den höheren Restsauerstoffgehalt besser zu Co2 umgewandelt werden kann. Das System schaltet sich auch vollständig bei Betriebstemperatur ab, ein Minikat ist immer als Bremse im Abgasstrom.
Ein KLR, magert durch gezielte Falschluft das Gemisch ab womit die Abgase heisser sind und CO durch den höheren Restsauerstoffgehalt besser zu Co2 umgewandelt werden kann. Das System schaltet sich auch vollständig bei Betriebstemperatur ab, ein Minikat ist immer als Bremse im Abgasstrom.
- sentinel777
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 21. Jun 2007, 21:52
- Sgt.Maulwurf
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2342
- Registriert: Mi 29. Jul 2009, 21:19
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- mike-gap
- Starlet-Bastler
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Man sollte sich aber beeilen, da es Bestrebungen gibt, die Zertifizierung für diese Dinger zurückzunehmen, weil der versprochene Effekt nicht erreicht wird.
Wenn der Minikat und Euro2 aber einmal in den Papieren stehen. bleibt das auch so.
Steuerersparnis Starlet P8 € 101,-- (von € 196,-- auf € 95,-- pro Jahr)
Funzt auch mit Kaltlaufregler
Wenn der Minikat und Euro2 aber einmal in den Papieren stehen. bleibt das auch so.
Steuerersparnis Starlet P8 € 101,-- (von € 196,-- auf € 95,-- pro Jahr)
Funzt auch mit Kaltlaufregler
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
P8 open air, 04/94, 198 000 km
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
- Sgt.Maulwurf
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2342
- Registriert: Mi 29. Jul 2009, 21:19
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
Ja, da wurden dann die Abgaswerte komplett gedrückt. Euro 2 statt Euro 3 ist aber bei nem kl. Motor nen Unterschied von vllt. 10-15€.
Sprich die Fahrzeuge die man auf Euro 3 bringen kann, hatten vorher immerhin die Euro 2. Euro 3 dann durch Umschlüsseln lassen, weil seitens des Hersteller bestätigt wird, dass Fahrzeug seit Tag der EZ die Euro 3 Norm erfüllt (aber noch auf Euro 2 zugelassen wurde) ODER weil man einen "Aufbau"-Kat (teuer! siehe HJS z.B.) verbaut hat.
Dieser Aufrüst - Kat lohnt normalerweise nicht, kostet ca. 600€ aufwärts.
Allgemeines zu dem Thema:
Wikipedia - Stichwort: "Abgasnorm"
Sprich die Fahrzeuge die man auf Euro 3 bringen kann, hatten vorher immerhin die Euro 2. Euro 3 dann durch Umschlüsseln lassen, weil seitens des Hersteller bestätigt wird, dass Fahrzeug seit Tag der EZ die Euro 3 Norm erfüllt (aber noch auf Euro 2 zugelassen wurde) ODER weil man einen "Aufbau"-Kat (teuer! siehe HJS z.B.) verbaut hat.
Dieser Aufrüst - Kat lohnt normalerweise nicht, kostet ca. 600€ aufwärts.
Allgemeines zu dem Thema:
Wikipedia - Stichwort: "Abgasnorm"
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Bei Euro 1 und 2 werden die ersten 40sec, welche auch den meisten Schadstoffausstoss haben da Kat und Lambdasonde noch nicht auch Betriebstemperatur, nicht mit gemessen, bzw. nicht mit ausgewertet.
Der Zyklus selsbt ist bis auf die bei den Euro5 und höher Test der selbe.
Dieser besteht aus 4 Stadtzyklen mit 15, 30 und 50km/h über 200sec / Zyklus. Das zukommt ein Überlandzyklus wo v-max 120km/h bei schwach motorisierten Fahrzeugen nur 100km/h ist und ca. 400sec dauert.

Die verdünten Abgase werden in einem Beutel aufgefanngen und analysiert wie viel Gesamtgewicht der Schadstoffe CO, NOx und HC sowie Partikel ausgestossen wurden. Da man die gesamt Wegstrecke weiss, 11km kann man die Wert in die Form g/km überführen.
Die Grenzwerte sind folgend (CO/NOx/HC in mg/km)
Euro1: 3160 / NOx+HC = 1130
Euro2: 2200 / NOx+HC = 500
Euro3: 2300 / 150 / 200 (40sec mehr Kaltlauf-Standgas)
Euro4: 1000 / 80 / 100
Euro5: 1000 / 60 / 100 (davon max 68mg Nicht-Metanwasserstoffe)
D3 welche den Euro2 Zyklus (ohne 40sec Kaltstart) aber mit quivalenten Euro3 Werten -> 1500 / 170 / 140
Der Zyklus selsbt ist bis auf die bei den Euro5 und höher Test der selbe.
Dieser besteht aus 4 Stadtzyklen mit 15, 30 und 50km/h über 200sec / Zyklus. Das zukommt ein Überlandzyklus wo v-max 120km/h bei schwach motorisierten Fahrzeugen nur 100km/h ist und ca. 400sec dauert.

Die verdünten Abgase werden in einem Beutel aufgefanngen und analysiert wie viel Gesamtgewicht der Schadstoffe CO, NOx und HC sowie Partikel ausgestossen wurden. Da man die gesamt Wegstrecke weiss, 11km kann man die Wert in die Form g/km überführen.
Die Grenzwerte sind folgend (CO/NOx/HC in mg/km)
Euro1: 3160 / NOx+HC = 1130
Euro2: 2200 / NOx+HC = 500
Euro3: 2300 / 150 / 200 (40sec mehr Kaltlauf-Standgas)
Euro4: 1000 / 80 / 100
Euro5: 1000 / 60 / 100 (davon max 68mg Nicht-Metanwasserstoffe)
D3 welche den Euro2 Zyklus (ohne 40sec Kaltstart) aber mit quivalenten Euro3 Werten -> 1500 / 170 / 140
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
-
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 19:32
-
- Starlet-Schrauber
- Beiträge: 602
- Registriert: So 17. Okt 2004, 18:16
- Kontaktdaten:
- mike-gap
- Starlet-Bastler
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8