Ein Starlet am Berg
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 21:23
Ein Starlet am Berg
Ein Starlet am Berg: http://www.youtube.com/watch?v=u5S7p3oWA-4
Erstmal kein Kommentar von mir.... :-X
Erstmal kein Kommentar von mir.... :-X
-
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1646
- Registriert: Di 20. Dez 2005, 00:31
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 4523
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- 23.Dirk
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
- Sgt.Maulwurf
- Starlet-Meister
- Beiträge: 2342
- Registriert: Mi 29. Jul 2009, 21:19
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- starletdriver
- Moderator
- Beiträge: 3940
- Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 21:23
Also Auspuff ist komplett Eigenbau mit meinem Vater zusammen, der hat da Erfahrung. Eigenbau Fächerkrümmer, geht mit 70mm in den Celcia T23 Katt (hatte ich halt da), von da aus mit 60mm bis nach hinten in den Magnaflow Endtopf. Motor ist noch Serie, wir haben es noch nicht geschafft den mit der scharfen Nockenwelle und dem bearbeiteten Kopf einzubauen.
Also mjit dem Slalom kommt es darauf an was man für eine Klasse fahren will.
Es gibt den ADAC Clubslalom, der ist bis zu 800 Meter lang, der DMSB Slalom bis 1200 Meter, glaub ich.
Mit der ADAC Clubsportlizens kann man halt nur die ADAC Dinger fahren, mit der DMSB beides.
Es gibt drei Klasssen.
Gruppe G ist komplett Serie, da darf eigentlich rein gar nix am Auto gemacht sein, es geht alles rein nach Leistungsgewicht, wenn man Semislicks und Sportfahrwerk drin hat dann wird man höher eingestuft.
Gruppe F 2005 will ich fahren, das ist bezahlbar für mich. Käfig braucht man nicht, , wird aber empfohlen, ich hab ihn wegen der Sicherheit und zur Versteifung der Karosse drin. Motor muss es in dem Fahrzeug in Deutschland gegeben haben, Kopf darf man bearbeiten, Ventilzahl muss bleiben, Ansaugbrücke darf man bearbeiten, Drosselklappe und Anzahl dieser muss bleiben, man braucht auch nen Luftfilterkasten, also nix offener Lufi. Auspuffanlage kann man machen was man will. Bis auf die Seitenverkleidungen vorne und hinten sowie das Amaturenbrett darf man das Auto auch ausräumen.
Das Fahrzeug muss entweder Strassenzulassung haben und es muss alles uneingeschränkt eingetragen sein, also nix mit "für Motorsportliche Zwecke", oder man holt sich einen Wagenpass, transportiert es nur auf dem Hänger, muss aber auch alle zwei Jahre zur Dekra.
Gruppe H muss der Motorblock mit Hubraum bleiben und die Karosse muss auch ziemlich dem Original entsprechen, denke da ist Käfig Vorschrift. Wie es mit umrüstung auf Turbo oder Kompressor ist, weis ich net, ich weis auch net ob man zwischen Vergaser und Einspritzung wechseln darf.
Für F2005 und H gelten auch für die Hubraumeinteilungen Mindestgewichte, da werde ich mit der 815Kg Vorgabe vielleicht Probleme bekommen, muss ich mal auf die Waage.
Das sind jetzt meine Infos, keine Gewähr auf Richtigkeit , das Reglement bekommt man beim DMSB.
Also mjit dem Slalom kommt es darauf an was man für eine Klasse fahren will.
Es gibt den ADAC Clubslalom, der ist bis zu 800 Meter lang, der DMSB Slalom bis 1200 Meter, glaub ich.
Mit der ADAC Clubsportlizens kann man halt nur die ADAC Dinger fahren, mit der DMSB beides.
Es gibt drei Klasssen.
Gruppe G ist komplett Serie, da darf eigentlich rein gar nix am Auto gemacht sein, es geht alles rein nach Leistungsgewicht, wenn man Semislicks und Sportfahrwerk drin hat dann wird man höher eingestuft.
Gruppe F 2005 will ich fahren, das ist bezahlbar für mich. Käfig braucht man nicht, , wird aber empfohlen, ich hab ihn wegen der Sicherheit und zur Versteifung der Karosse drin. Motor muss es in dem Fahrzeug in Deutschland gegeben haben, Kopf darf man bearbeiten, Ventilzahl muss bleiben, Ansaugbrücke darf man bearbeiten, Drosselklappe und Anzahl dieser muss bleiben, man braucht auch nen Luftfilterkasten, also nix offener Lufi. Auspuffanlage kann man machen was man will. Bis auf die Seitenverkleidungen vorne und hinten sowie das Amaturenbrett darf man das Auto auch ausräumen.
Das Fahrzeug muss entweder Strassenzulassung haben und es muss alles uneingeschränkt eingetragen sein, also nix mit "für Motorsportliche Zwecke", oder man holt sich einen Wagenpass, transportiert es nur auf dem Hänger, muss aber auch alle zwei Jahre zur Dekra.
Gruppe H muss der Motorblock mit Hubraum bleiben und die Karosse muss auch ziemlich dem Original entsprechen, denke da ist Käfig Vorschrift. Wie es mit umrüstung auf Turbo oder Kompressor ist, weis ich net, ich weis auch net ob man zwischen Vergaser und Einspritzung wechseln darf.
Für F2005 und H gelten auch für die Hubraumeinteilungen Mindestgewichte, da werde ich mit der 815Kg Vorgabe vielleicht Probleme bekommen, muss ich mal auf die Waage.
Das sind jetzt meine Infos, keine Gewähr auf Richtigkeit , das Reglement bekommt man beim DMSB.
- masterofdisaster
- Starlet-Sammler
- Beiträge: 2979
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 15:18
- Fahrzeugtyp: Sonstiges