Starlet GT Turbo
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Jun 2010, 15:49
Starlet GT Turbo
Hallo erstmal,
ich komme aus Österreich und habe ein "kleines" Projekt vor mir. Ich habe einen Toyota Starlet GT Turbo (Bj.1994) aus Japan importiert. Ich hätte nun einige Fragen dazu und wollte wissen ob sich jemand damit auskennt.
Kaum habe ich den kleinen in Händen macht er schon Probleme. *g*
Mein momentanes Hauptproblem:
Wenn ich ihn starten will kommt er ganz kurz geht dann aber prompt wieder aus. (Am Benzinpumpenrelais dürfte ein defekt sein, habe probiert es zu tauschen hat aber keinen effekt. WEnn ich das Ganze aber durch eine 15A Sicherung ersetze läuft er)
HAt jemand eine Erklärung hierfür? HAben die 94er gebauten schon eine Wegfahrsperre? Und weiss jemand was ich für die Zulassung in Österreich alles modifizieren muss? Denke das Hauptproblem wird wohl die Abgasmessung werden.
Vielen Vielen Dank im Voraus
Apo
ich komme aus Österreich und habe ein "kleines" Projekt vor mir. Ich habe einen Toyota Starlet GT Turbo (Bj.1994) aus Japan importiert. Ich hätte nun einige Fragen dazu und wollte wissen ob sich jemand damit auskennt.
Kaum habe ich den kleinen in Händen macht er schon Probleme. *g*
Mein momentanes Hauptproblem:
Wenn ich ihn starten will kommt er ganz kurz geht dann aber prompt wieder aus. (Am Benzinpumpenrelais dürfte ein defekt sein, habe probiert es zu tauschen hat aber keinen effekt. WEnn ich das Ganze aber durch eine 15A Sicherung ersetze läuft er)
HAt jemand eine Erklärung hierfür? HAben die 94er gebauten schon eine Wegfahrsperre? Und weiss jemand was ich für die Zulassung in Österreich alles modifizieren muss? Denke das Hauptproblem wird wohl die Abgasmessung werden.
Vielen Vielen Dank im Voraus
Apo
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Habe schon einige Turbo zwar nach Deutschland importiert, aber viel wird sich das nicht nehmen.
Modifiziert werdem müssen definitiv:
- Die Scheinwerer da für Rechtlenker ausgelegt und die falsche Seite ausleuchten bzw Gegenverkehr den blenden. Andere Scheinwerfer gibt es leider nicht von Toyota, die vom P8 passen nicht ohne massive "Spaltmasse" oder besser Löcher zu hinterlassen. Zudem haben sie kein E-Prüfzeichen was sicher auch bei euch erforderlich ist. Umrüstung der Orginalen biete ich in mehreren Versionen an.
- NSL, haben die Japaner nicht daher ist weder Kabelbaum noch Schalter vorhanden, bei den Engländern wurde da pflich nachgerüstet aber halt auf der falschen Seite.
-Leuchtweitenregulierung, nach neuster EG-Novelle für alle Fahrzeuge vorgeschrieben welche nach Stichtag zugelassen bzw. welche ansich damit ausgeliefert wurden. Der P8 als Basis hat ELWR damit ansich auch für den GT der nur eine manuelle im Motorraum hat Pflicht. Allerdings wird bei Importen oft Ausnahmegenemigungen erteilt, in Deutschland für den GT allerdings nicht bzw. nur in vereinzelten Bundesländern.
An Gutachten wird benötigt:
-Abgasgutachten, da der 4efte nur in Japan offizell ausgeliefert wurde sind keine Euro-Abgaseinstuffungen vorhanden und müssen unter imensen Aufwand und Kosten erstellt werden, spreche aus erfahrung.
- KM/H Tacho ist Pflicht, evt Meilen umrüstungen vom Englischen Markt sind zurück zu bauen.
-Datenblatt und Freigabe von Toyota, kann man hier in Deutschland zumindest ohne Probleme und Kosten bei Toyota anfordern, enthält aber nur spärliche aber wichtige Daten. Auf die Achslaste schauen, viele haben vermindert Lasten hinten wo 100kg plötzlich trotz gleicher Federn fehlen. Wichtig um ihn als 5 Sitzer durch zu bekommen da 75kg Norm gewicht je Person gerechnet wird.
- Nachweis über Wirkung der Bremsanlage = über Ausnahmegenemigung und "In Wirkung etwa" Abnahme möglich
-Nachweis über Wirkung Rückhaltesysteme = gleiches wie Bremsanlage
Dann noch eine Vollabnahme und fertig ist das ganze.
In Deutschland zumindest ein recht teurer Vergnügen, aber immernoch besser als illegal rum zu fliegen, kein Versicherungsschutz.
Modifiziert werdem müssen definitiv:
- Die Scheinwerer da für Rechtlenker ausgelegt und die falsche Seite ausleuchten bzw Gegenverkehr den blenden. Andere Scheinwerfer gibt es leider nicht von Toyota, die vom P8 passen nicht ohne massive "Spaltmasse" oder besser Löcher zu hinterlassen. Zudem haben sie kein E-Prüfzeichen was sicher auch bei euch erforderlich ist. Umrüstung der Orginalen biete ich in mehreren Versionen an.
- NSL, haben die Japaner nicht daher ist weder Kabelbaum noch Schalter vorhanden, bei den Engländern wurde da pflich nachgerüstet aber halt auf der falschen Seite.
-Leuchtweitenregulierung, nach neuster EG-Novelle für alle Fahrzeuge vorgeschrieben welche nach Stichtag zugelassen bzw. welche ansich damit ausgeliefert wurden. Der P8 als Basis hat ELWR damit ansich auch für den GT der nur eine manuelle im Motorraum hat Pflicht. Allerdings wird bei Importen oft Ausnahmegenemigungen erteilt, in Deutschland für den GT allerdings nicht bzw. nur in vereinzelten Bundesländern.
An Gutachten wird benötigt:
-Abgasgutachten, da der 4efte nur in Japan offizell ausgeliefert wurde sind keine Euro-Abgaseinstuffungen vorhanden und müssen unter imensen Aufwand und Kosten erstellt werden, spreche aus erfahrung.
- KM/H Tacho ist Pflicht, evt Meilen umrüstungen vom Englischen Markt sind zurück zu bauen.
-Datenblatt und Freigabe von Toyota, kann man hier in Deutschland zumindest ohne Probleme und Kosten bei Toyota anfordern, enthält aber nur spärliche aber wichtige Daten. Auf die Achslaste schauen, viele haben vermindert Lasten hinten wo 100kg plötzlich trotz gleicher Federn fehlen. Wichtig um ihn als 5 Sitzer durch zu bekommen da 75kg Norm gewicht je Person gerechnet wird.
- Nachweis über Wirkung der Bremsanlage = über Ausnahmegenemigung und "In Wirkung etwa" Abnahme möglich
-Nachweis über Wirkung Rückhaltesysteme = gleiches wie Bremsanlage
Dann noch eine Vollabnahme und fertig ist das ganze.
In Deutschland zumindest ein recht teurer Vergnügen, aber immernoch besser als illegal rum zu fliegen, kein Versicherungsschutz.
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Zu deinem Problem, der GT wie auch die Glanzas haben ab Werk keine Wegfahrsperren. Es gab aber viel Nachrüstvarianten, allerding unterbrechen die meisten davon Treibstoffschaltkreis und Anlasser. Für mich klingt das eher wie ein Problem mit dem Relais bzw dem FC Kanal der ECU.
Prüfen ob alle Signale am Relais ankommen und gegebenfalls prüfen.
Automatik oder Manuelle Schaltung?
Prüfen ob alle Signale am Relais ankommen und gegebenfalls prüfen.
Automatik oder Manuelle Schaltung?
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Jun 2010, 15:49
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Jun 2010, 15:49
Hallo,
mit dieser Abgasuntersuchung. Wenn diese ja bereits an anderen Toyota Starlet GT Turbo mit diesem Motor durchgeführt worden sind, kann man dann dieses Gutachten nicht auf alle mit diesem Motor anwenden? ODer wird da jeweils nur das Auto und nicht der Motor bewertet?
Danke im Voraus
p.s. bin von der schnelligkeit der antwort wirklich sehr positiv überascht gewesen.
mit dieser Abgasuntersuchung. Wenn diese ja bereits an anderen Toyota Starlet GT Turbo mit diesem Motor durchgeführt worden sind, kann man dann dieses Gutachten nicht auf alle mit diesem Motor anwenden? ODer wird da jeweils nur das Auto und nicht der Motor bewertet?
Danke im Voraus
p.s. bin von der schnelligkeit der antwort wirklich sehr positiv überascht gewesen.
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Abgasgutachten werden für Fahrzeuge erstellt, allerdings kann man sie in vorgeschriebener Weise auch für andere Fahrzeuge verwenden. Die Vorraussetzung dafür beziehen sich vorallem auf ein ähnliches Gewicht , max. 15% abweichung, ähnliche Getriebeabstufung, gleiche Antreibsart (Front/Heck/Allrad) sowie gleiches Getriebe (Automatik / Manuell)
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Jun 2010, 15:49
Hallo,
danke wieder für die schnelle Antwort. Das bedeutet, dass ich wenn ich jemand finde der das Ganze schon mal gemacht hat und der mir dann dieses Gutachten zukommen lassen würde müsste das prinzipiell funktionieren?
Vielen Dank für eure Hilfe, bin ein ziemlicher Neuling bei importierten Autos. (Ist wahrscheinlich noch niemanden aufgefallen
)
mfg
danke wieder für die schnelle Antwort. Das bedeutet, dass ich wenn ich jemand finde der das Ganze schon mal gemacht hat und der mir dann dieses Gutachten zukommen lassen würde müsste das prinzipiell funktionieren?
Vielen Dank für eure Hilfe, bin ein ziemlicher Neuling bei importierten Autos. (Ist wahrscheinlich noch niemanden aufgefallen

mfg
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Das ist richtig, allerdings dürfte es schwierig sein jemanden davon zu überzeugen sein Abgasgutachten herraus zu geben. Den in anbetracht des Aufwandes und der Kosten die zur Erstellung von nöten ist, hat dieses Dokument einen erheblichen Wert. Daher verlässt auch meines in keinem Fall meine Hände. Nicht das ich es nimmandem gönne Trubo legal zu fahren, es ist eher eine Sicherheitsvorkehrung. Den wer garaniert mir das er davon keine Kopien erstellt und selbst versucht es zu vermarkten. Innerhalb von Deutschland schützt das KBA meine Rechte am Gutachten, im Aussland jedoch nicht.
Eine Nutzung ist möglich indem die Abnahmen in meiner Anwehsenheit gemacht werden bzw. ich das Fahrzeug meist eh zur Umrüstung bei mir habe und es dann selbst zur Abnahme bringe.
Eine Nutzung ist möglich indem die Abnahmen in meiner Anwehsenheit gemacht werden bzw. ich das Fahrzeug meist eh zur Umrüstung bei mir habe und es dann selbst zur Abnahme bringe.
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Jun 2010, 15:49
- starletdriver
- Moderator
- Beiträge: 3940
- Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 76
- Registriert: So 26. Jul 2009, 23:56
Genau, Preise würden mich auch mal interessieren. Ich dachte bisher das ein Turbo im P8 nur mit >3000€ nur für Abnahmen, Gutachten und ähnlichem kram möglich ist. Allerdings denke ich dabei auch eher an ein Transplantat, Linkslenker ruled doch irgendwie mehr beim Überholen. Da man aber das Getriebe mitnimmt und das Gewicht ähnlich bleibt sollte das ja kein Prob sein...
War schonmal drauf und dran 'nen Halfcut zu kaufen, aber dann kamen Studiengebühren in Mode, die Kohle geht jetzt zu den Griechen
War schonmal drauf und dran 'nen Halfcut zu kaufen, aber dann kamen Studiengebühren in Mode, die Kohle geht jetzt zu den Griechen

- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Ok, normalerweise Preise nur per PN aber bei den Scheinwerfer einzeln ist das was anderes.
Bei den Umbauten habe ich drei Stufen von Quallität der verwendeten Lichtmodule und Preis. Halterungen und Scheinwerer ansich haben dabei immer den gleichen höchsten Qualitätsanspruch.
- Standart = "Preiswerte" denoch Quallitativ hochwertige Linse aus dem Zubehör, Lichtleistung entspricht in etwa der orginalen Scheinwerfer.
- Lichtpacket Plus = Höchstwertige Scheinwerfermodule vom Erstausrüster, bessere Lichtleistung aber teuer.
- Lichtpacket Xenon = Xeonon oder Bi-Xenon aktueller Bauart, inklusive Schaltelektronik und nötigen Secundärelmenten wie Automatishe Leuchtweitenregulierung und Streuscheibenrenigungsanlage (beides Vorgeschrieben). Extrem gutes Licht, aber auch hoher Preis und muss extra abgenommen werden.
Jenach dem welches Model umgearbeitet werden soll und ob Scheinwerfer zu verfügung gestellt werden richtet sich der Preis.
Für einen Facelift-GT kostet "Standart" im Austausch etwa 300€,
Lichtpaket Plus = 420€ und Xenon 1100€
@ radixdelta, deine Kalkulation ist nichtmal weit gefehlt, wobei bei einem Umbau noch andere Abnahmepositionen dazu kommen als bei einer Vollabnahme aber möglich. Wenn man noch eine Abgasgutachten erstellen müsste kommst du mit 3000€ nicht mal hin, von den nötigen Umbauarbeiten ganz zu schweigen.
Habe meinen P9 auch umgebaut und Marisch kann davon auch ein Lied singen das es nicht einfach so mit "reinschmeissen" ist, auch wenn die Mechanik in vielen Fällen plug&play passt.
Bei den Umbauten habe ich drei Stufen von Quallität der verwendeten Lichtmodule und Preis. Halterungen und Scheinwerer ansich haben dabei immer den gleichen höchsten Qualitätsanspruch.
- Standart = "Preiswerte" denoch Quallitativ hochwertige Linse aus dem Zubehör, Lichtleistung entspricht in etwa der orginalen Scheinwerfer.
- Lichtpacket Plus = Höchstwertige Scheinwerfermodule vom Erstausrüster, bessere Lichtleistung aber teuer.
- Lichtpacket Xenon = Xeonon oder Bi-Xenon aktueller Bauart, inklusive Schaltelektronik und nötigen Secundärelmenten wie Automatishe Leuchtweitenregulierung und Streuscheibenrenigungsanlage (beides Vorgeschrieben). Extrem gutes Licht, aber auch hoher Preis und muss extra abgenommen werden.
Jenach dem welches Model umgearbeitet werden soll und ob Scheinwerfer zu verfügung gestellt werden richtet sich der Preis.
Für einen Facelift-GT kostet "Standart" im Austausch etwa 300€,
Lichtpaket Plus = 420€ und Xenon 1100€
@ radixdelta, deine Kalkulation ist nichtmal weit gefehlt, wobei bei einem Umbau noch andere Abnahmepositionen dazu kommen als bei einer Vollabnahme aber möglich. Wenn man noch eine Abgasgutachten erstellen müsste kommst du mit 3000€ nicht mal hin, von den nötigen Umbauarbeiten ganz zu schweigen.
Habe meinen P9 auch umgebaut und Marisch kann davon auch ein Lied singen das es nicht einfach so mit "reinschmeissen" ist, auch wenn die Mechanik in vielen Fällen plug&play passt.
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Jun 2010, 15:49
-
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 76
- Registriert: So 26. Jul 2009, 23:56
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Für den Umbau der Scheinwerfer werden diese komplett in einzelteile zerlegt und dann je nach Model und Lichtpaket wieder neu konfiguriert.
Bei den Quadlights betrifft das hauptsächlich die Abblendlinse, diese wird durch eine geprüfte mit richtiger Ausleuchtung getauscht.
Dafür müssen neue interne Halter und eine Teilmaske um die Linse herrum gefertigt und eingearbeitet werden. Die "Streuscheiben" werden dazu entnommen was nur unter Hitze möglich ist, gibt ein Backrezept dafür.
Bei den Glanzascheinwerfern ist das noch komplxer da hier von einem Reflektorscheinwerfer aus modifiziert wird. Dazu wird dieser vollständig und bis auf die Scheinwerferhaltepunkt herrausgetrennt. Ein extra angefertigtes neues Scheinwerferinnenleben auf Doppellinsenbasis wird dann eingearbeitet. Scheinwerfer müssen dabei komplett neu eingemessen werden da man nicht anhand der alten Basis ausrichten kann. Im Treat vom MasterofDisasters Glanza sieht man die Verwandlung recht gut auf den Bildern, auch wenn ich da das Xenonpaket verbaut habe.
Bei den Quadlights betrifft das hauptsächlich die Abblendlinse, diese wird durch eine geprüfte mit richtiger Ausleuchtung getauscht.
Dafür müssen neue interne Halter und eine Teilmaske um die Linse herrum gefertigt und eingearbeitet werden. Die "Streuscheiben" werden dazu entnommen was nur unter Hitze möglich ist, gibt ein Backrezept dafür.
Bei den Glanzascheinwerfern ist das noch komplxer da hier von einem Reflektorscheinwerfer aus modifiziert wird. Dazu wird dieser vollständig und bis auf die Scheinwerferhaltepunkt herrausgetrennt. Ein extra angefertigtes neues Scheinwerferinnenleben auf Doppellinsenbasis wird dann eingearbeitet. Scheinwerfer müssen dabei komplett neu eingemessen werden da man nicht anhand der alten Basis ausrichten kann. Im Treat vom MasterofDisasters Glanza sieht man die Verwandlung recht gut auf den Bildern, auch wenn ich da das Xenonpaket verbaut habe.
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 11
- Registriert: So 6. Jun 2010, 15:49
PROBLEM GELÖST!!!!
Nach langwierigem überlegen, probieren, ausmessen und basteln (bin sogar schon bei toyota-werkstatt gewesen) - was alles nix ergab, tauschte ich das ECU (ca 70€ bei ebay england) - siehe da er startete und schnurrte wie ein kätzchen
Damit schlug ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: er läuft und die drehzahlbegrenzung ist deaktiviert
Kann nur sagen meine entscheidung einen Gt zu holen war absolut richtig!!
Testete ihn gegen meinen Honda Crx VTec (sprich: VuckTec) (Bj. 91 (der schöne) ca 180PS (div.spielereien), drehzahl bis ca 10.000) der von meinem kolleg gefahren wurde - vom stand bis ca 170 kmh - anfangs zieht der Gt gnadenlos davon, jedoch ab ca 140 holt der crx bis zum schluss auf ungefähr 1 1/2 wagenlängen wieder auf (wahrscheinlich wegen höherer endgeschwindigkeit).
Bin immer schon starlet gefahren (5 an der Zahl), holte mir dann einen Corolla Gt-i16 (Bj 87, ca 130 PS) und ging dann mit Honda fremd, danach dachte ich nur noch enttäuscht: was baut Toyota nur für langweilige auto?! Doch nur bis der GT kam!!
TOYOTA RULZ

Nach langwierigem überlegen, probieren, ausmessen und basteln (bin sogar schon bei toyota-werkstatt gewesen) - was alles nix ergab, tauschte ich das ECU (ca 70€ bei ebay england) - siehe da er startete und schnurrte wie ein kätzchen

Damit schlug ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: er läuft und die drehzahlbegrenzung ist deaktiviert
Kann nur sagen meine entscheidung einen Gt zu holen war absolut richtig!!
Testete ihn gegen meinen Honda Crx VTec (sprich: VuckTec) (Bj. 91 (der schöne) ca 180PS (div.spielereien), drehzahl bis ca 10.000) der von meinem kolleg gefahren wurde - vom stand bis ca 170 kmh - anfangs zieht der Gt gnadenlos davon, jedoch ab ca 140 holt der crx bis zum schluss auf ungefähr 1 1/2 wagenlängen wieder auf (wahrscheinlich wegen höherer endgeschwindigkeit).
Bin immer schon starlet gefahren (5 an der Zahl), holte mir dann einen Corolla Gt-i16 (Bj 87, ca 130 PS) und ging dann mit Honda fremd, danach dachte ich nur noch enttäuscht: was baut Toyota nur für langweilige auto?! Doch nur bis der GT kam!!
TOYOTA RULZ
- PeterToyota
- Starlet-Geselle
- Beiträge: 204
- Registriert: Sa 8. Mai 2010, 19:45
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Hallo
Glückwunsch zum Starlet und zur Problemlösung
Ist er Schon zugelassen oder bist mit die Blauen Tarferl gefahren
,
und wieviel hast führ die Überstelleung gezahlt?
Ein paar Fotos wären auch geil
Bitte am laufenden halten wäre sehr interesant obst ihn in Österreich zugelassen bekommst und wieviel man dafür zahlen muss.
Noch veil erfolg bei dem Projekt
Gruss aus Wien
Glückwunsch zum Starlet und zur Problemlösung
Ist er Schon zugelassen oder bist mit die Blauen Tarferl gefahren

und wieviel hast führ die Überstelleung gezahlt?
Ein paar Fotos wären auch geil
Bitte am laufenden halten wäre sehr interesant obst ihn in Österreich zugelassen bekommst und wieviel man dafür zahlen muss.
Noch veil erfolg bei dem Projekt
Gruss aus Wien

- Katana
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1656
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 13:38
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
- xXEiseltXx
- Starlet-Schrauber
- Beiträge: 561
- Registriert: Mi 24. Feb 2010, 21:10
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
leute lest euch doch mal den ganzen thread durch bevor ihr was postet xD
an dem gt is noch nix umgebaut deswegen hat er ja hier gepostet, um mal anzufragen was auf ihn zukommt und was es kostet.
also auch von meiner seite glückwunsch zu so einer rarität, das muss man halt für sich selbst entscheiden so viel knete in den umbau zu stecken. mir is ja schon das gesicht eingeschlafen als quite sagte das er nur allein für das abgasgutachten (ich glaub) 3 scheine hingelegt hat. dann noch der umbau auf rechtslenker und und und, is schon ganz schön heftig aber wie gesagt muss jeder für sich selbst entscheiden.
naja wenn ich mal alles das, was ich mir so vorstelle an meinem corolla realisiere...ich will gar nich dran denken wieviel kohle in den umbau fliesst xD
aber darüber spricht man ja bekannterweise nich
an dem gt is noch nix umgebaut deswegen hat er ja hier gepostet, um mal anzufragen was auf ihn zukommt und was es kostet.
also auch von meiner seite glückwunsch zu so einer rarität, das muss man halt für sich selbst entscheiden so viel knete in den umbau zu stecken. mir is ja schon das gesicht eingeschlafen als quite sagte das er nur allein für das abgasgutachten (ich glaub) 3 scheine hingelegt hat. dann noch der umbau auf rechtslenker und und und, is schon ganz schön heftig aber wie gesagt muss jeder für sich selbst entscheiden.
naja wenn ich mal alles das, was ich mir so vorstelle an meinem corolla realisiere...ich will gar nich dran denken wieviel kohle in den umbau fliesst xD
aber darüber spricht man ja bekannterweise nich
