Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 00:05
Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
Der Motor überhitzt sehr schnell, also die Temperaturanzeige schnellt nach etwa 20 min. Laufzeit bedrohlich nach oben.
Sobald die Scala den Mittelbereich übersteigt, steure ich den nächsten Rastplatz, Parkplatz an um die Maschine abkühlen zu lassen.
Folgende Dinge habe ich bereits durch Neuteile ersetzt:
- Wasserpumpe - (Kühlflüssigkeitspumpe)
- Thermostat
- Temperaturschalter (Lüfter Motor)
- Temperaturfühler (Temperaturanzeige)
Erkenntnisse:
- Der Thermostat, der vom kleinen in den grossen Kühlkreislauf schaltet, funktioniert.
- Der Temperaturschalter, der dafür zuständig ist, ab einer Flüssigkeitstemperatur von 95°C den Lüftermotor zuzuschalten, funktioniert und schaltet auch - solange er ausgebaut ist
- in eingebautem Zustand schaltet er nicht.
Wodurch ich die Konsequenz gezogen habe, den Thermoschalter zu übergehen und den Lüftermotor separat, per Kippschalter im Innenraum zu schalten.
Trotz separat zuschaltbarem Lüfter, überhitzt die Maschine weiterhin - zwar nicht mehr in 20 min. aber immer noch zu schnell.
Habe das gesamte System auch bereits 2 mal gereinigt, bzw. 2 mal eine Reinigungsflüssigkeit durch laufen lassen (mit jeweils über Nacht Einwirkzeit).
Ohne Ergebnis ...
Nach dem Text, fragen sich einige von Euch sicher, warum so ein riesen Aufwand, für so eine kleine, billige Karre.
Ganz einfach, dieser Motor Geschichte ist eine komplette Karosserie Instandsetzung voraus gegangen, was bedeutet, das die Karosse noch sehr sehr lange halten wird, was leider ohne Maschine nicht viel Sinn macht ... kann mir dat Ding, so gut es auch aussehen mag, schlecht im Wohnzimmer aufs Regal stellen. :wand:
Brauche unbedingt Ratschläge und Hilfe von Leuten mit ähnlichen oder noch besser genau diesen Erfahrungen ?
Gruss
Sven
Sobald die Scala den Mittelbereich übersteigt, steure ich den nächsten Rastplatz, Parkplatz an um die Maschine abkühlen zu lassen.
Folgende Dinge habe ich bereits durch Neuteile ersetzt:
- Wasserpumpe - (Kühlflüssigkeitspumpe)
- Thermostat
- Temperaturschalter (Lüfter Motor)
- Temperaturfühler (Temperaturanzeige)
Erkenntnisse:
- Der Thermostat, der vom kleinen in den grossen Kühlkreislauf schaltet, funktioniert.
- Der Temperaturschalter, der dafür zuständig ist, ab einer Flüssigkeitstemperatur von 95°C den Lüftermotor zuzuschalten, funktioniert und schaltet auch - solange er ausgebaut ist
- in eingebautem Zustand schaltet er nicht.
Wodurch ich die Konsequenz gezogen habe, den Thermoschalter zu übergehen und den Lüftermotor separat, per Kippschalter im Innenraum zu schalten.
Trotz separat zuschaltbarem Lüfter, überhitzt die Maschine weiterhin - zwar nicht mehr in 20 min. aber immer noch zu schnell.
Habe das gesamte System auch bereits 2 mal gereinigt, bzw. 2 mal eine Reinigungsflüssigkeit durch laufen lassen (mit jeweils über Nacht Einwirkzeit).
Ohne Ergebnis ...
Nach dem Text, fragen sich einige von Euch sicher, warum so ein riesen Aufwand, für so eine kleine, billige Karre.
Ganz einfach, dieser Motor Geschichte ist eine komplette Karosserie Instandsetzung voraus gegangen, was bedeutet, das die Karosse noch sehr sehr lange halten wird, was leider ohne Maschine nicht viel Sinn macht ... kann mir dat Ding, so gut es auch aussehen mag, schlecht im Wohnzimmer aufs Regal stellen. :wand:
Brauche unbedingt Ratschläge und Hilfe von Leuten mit ähnlichen oder noch besser genau diesen Erfahrungen ?
Gruss
Sven
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
mhhh was heisst denn bei dir überhitzen? find das schon ein wenig komisch was du da beschreibst, vorallem sogar, wenn du den thermoschalter übergehst und den lüfter anschalten kannst und er trotzdem überhitzt...
wie sehen denn die lamellen vom kühler aus? hast noch den originalen grill drinne oder haste den "zugebastelt"?...gab auch schonmal bilder von einem p9 bei mobile, da hat glaub ich jeder mal drüber gelacht
wie sah denn das kühlwasser beim ersten wechsel aus? war da viel schlacke drinne? mir fällt spontan vielleicht ein zugehockter kühler ein mit vielen eingedrückten lamellen...da hilft glaub ich auch keine reinigungsflüssigkeit mehr
wie sehen denn die lamellen vom kühler aus? hast noch den originalen grill drinne oder haste den "zugebastelt"?...gab auch schonmal bilder von einem p9 bei mobile, da hat glaub ich jeder mal drüber gelacht

wie sah denn das kühlwasser beim ersten wechsel aus? war da viel schlacke drinne? mir fällt spontan vielleicht ein zugehockter kühler ein mit vielen eingedrückten lamellen...da hilft glaub ich auch keine reinigungsflüssigkeit mehr
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 00:05
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
Nein, alles ist Original, den Kühler, hatte ich schon draussen und mit nem Uhrmacher Schraubendreher alle Lamellen gerade gemacht.
Nach meiner Theorie können es nur noch die Wasser führenden Kanäle im Motorblock selbst sein ... jetzt wäre für mich halt interessant zu wissen, ob man da noch was machen kann, ohne den Motor komplett zu überholen ?
Nach meiner Theorie können es nur noch die Wasser führenden Kanäle im Motorblock selbst sein ... jetzt wäre für mich halt interessant zu wissen, ob man da noch was machen kann, ohne den Motor komplett zu überholen ?
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
...für mich persönlich gibt das keinen sinn, dass die kanäle so zu sein sollen, dass da nichts mehr geht...was heisst denn bei dir überhitzen, wo geht denn die anzeige hin?
und vorallem, wie fährst du mit dem wagen, drückst du ihn?! der starlet ist zum beispiel nicht fürs ständige volllastfahren ausgelegt, da geht jeder mit der anzeige mal hoch...
und vorallem, wie fährst du mit dem wagen, drückst du ihn?! der starlet ist zum beispiel nicht fürs ständige volllastfahren ausgelegt, da geht jeder mit der anzeige mal hoch...
-
- Gebrauchtwagen-Tester
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 23:12
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
ich würde den kühler tauschen
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 00:05
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
Was bei mir überhitzen heisst, das erste mal war ein Schock, da war der Zeiger nämlich schon fast am Anschlag und das mitten auf der Autobahn ... kam ganz plötzlich, der Zeiger rast einfach ruck zuck hoch, deshalb war das erste, das ich ausgetauscht habe, der Temperaturfühler für die Anzeige, um auch wirklich sicher zu gehen, das die Anzeige nicht spinnt.VitoCalzone hat geschrieben:...für mich persönlich gibt das keinen sinn, dass die kanäle so zu sein sollen, dass da nichts mehr geht...was heisst denn bei dir überhitzen, wo geht denn die anzeige hin?
und vorallem, wie fährst du mit dem wagen, drückst du ihn?! der starlet ist zum beispiel nicht fürs ständige volllastfahren ausgelegt, da geht jeder mit der anzeige mal hoch...
Der Kühler ist ok, da is keinerlei Dreck mehr drin, die Wasserführenden Rohre und Schläuche hatte ich auch schon draussen, die sind auch alle ok ... das einzige was ich noch nicht zerlegt hab, ist der Motorblock und das wollte ich eigentlich vermeiden, weil er nämlich trocken ist - Kopüfdichtungstechnisch wäre das voll die Verschwendung, den jetzt auf zu machen.
Ausserdem, hatte ich um die Karosse zu schweissen, sowieso alles draussen, bis auf die Scheiben ...
Nein, ich bin ihn nie volllast gefahren, laut Papieren packt er 130, das höchste was ich früher gefahren bin, waren 110 und es ist kein Starlet, sondern ein Cuore, den Starlet P9, den ich jetzt fahre, hab ich nur gekauft, weil mein Cuore überhitzt, hab mich jetzt nach dem Starlet Kauf lang nicht mehr drum gekümmert, hatte damals identisches Problem auch im Daihatsu Forum gepostet und bei Motortalk, alles ohne Ergebniss - das hier ist jetzt der letzte Versuch Hilfe zu bekommen, hab die Original Hersteller Motor Baupläne schon vorliegen - Wenn das hier auch nichts bringt, muss der Block dran glauben. :nixweis:
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
...ich wär auch dafür dass du erstmal den kühler tauschst, vielleicht findest ja günstig wo einen...und wenn der ur plötzlich nach oben schnellt ohne ersichtlichen grund würd ich eventuell auch einfach mal ein elektronikproblem ins auge fassen, muss ja nicht unbedingt gleich der temperaturfühler sein!
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 00:05
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
Elektrik hab ich auch schon dran gedacht, nur isses so, das man bei dem Auto nicht von Elekronik sprechen kann, sondern nur von Elektrik - sowas wie ein Steuergerät hat der nicht.VitoCalzone hat geschrieben:...ich wär auch dafür dass du erstmal den kühler tauschst, vielleicht findest ja günstig wo einen...und wenn der ur plötzlich nach oben schnellt ohne ersichtlichen grund würd ich eventuell auch einfach mal ein elektronikproblem ins auge fassen, muss ja nicht unbedingt gleich der temperaturfühler sein!
Da existieren bloss Relais und Kabel ... und vom Temperaturfühler, zur Anzeige gibt es nur ein Kabel, der Fühler bekommt Masse vom Motor und die Anzeige bzw. der gesamte Tacho Kasten von einem Kabel zur Karosse. Und wenn dieses Kabel was weg hätte, würde ja bei der Anzeige garnichts ankommen.
Ich kuck mal nach nem anderen Kühler.
Gruss
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
das wär mir aber neu, wenn der wagen kein steuergerät hat, hat heute doch jeder popelkarren!
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 00:05
Kühlungs Problem 20 Jahre alter Kleinwagen - 3 Zylinder
VitoCalzone hat geschrieben:das wär mir aber neu, wenn der wagen kein steuergerät hat, hat heute doch jeder popelkarren!
HEUTE - Richtig, heute - damals nicht, da hatten die Dinger mechanisch gesteuerte Vergaser, so wie mein Cuore.
Und natürlich kann es Dir nicht neu sein, denn es ist alt, alte Technik - Oder glaubst Du, der erste Starlet hatte ein Steuergerät ?
Naja und es würde auch nicht viel Sinn machen, ein neues Auto zu Restaurieren (ausser es ist gecrasht worden) - Restaurierungen nimmt man halt an alten Autos vor.
Zurück zum Punkt, ein Fahrzeug ohne Steuergerät, kann keinen Fehler im Steuergerät haben - das Überhitzungsproblem, muss ein Mechanisch bedingtes sein, deshalb hab ich ja auch nach Leuten gefragt, die ein ähnliches Problem schon hatten, sprich ein Kühlungsproblem an einem alten Auto - Markenübergreifend.
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
was? ist der cuore so ein altes ding? hab da an den "neuen" gedacht, gabs da mal nen vorgängen? oder hat der "neue", welchen ich im sinn hab, noch nen vergaser? das wäre ja mal ulkig 
ja keine ahnung was es dann sein soll...entweder wirklich das was du vermutest, oder der thermostat, von dem du sicher bist, dass er geht, hat doch ne macke ab, was man ja auch nicht ausschliessen kann...oder eben doch ein "elektrikfehler"
was mir spanisch vorkommt ist die tatsache, dass du sagst, der thermoschalter würde in ausgebautem zustand einwandfrei funktionieren, im eingebauten aber nicht...und das nächste was komisch ist: dass er erst nach 20 minuten überhitzt...und warum springt der thermoschalter dann trotzdem nicht ein? für mich hört sich das einfach so an, als ob einfach nur die anzeige spinnt, die temperatur aber völlig normal bleibt! ich hab das auto ja nicht vor mir, aber ich persönlich tippe trotzdem auf irgendeinen fehler in der elektrik, vielleicht spinnt ja irgendein schaltkreiselement im tacho, wer weiss? wäre vielleicht auch noch nett, wenn man ein bj von dem wagen hätte, damit man weiss, auf was man hier spekuliert
ich hab immernoch keine vorstellung davon ob der wagen jetzt aus den 70ern oder aus den späten 80ern ist...
kannst ja mal folgendes probieren: versuch mal irgendwie die kühlmitteltemperatur wo abzuzwacken, am thermoschalter oder so...wie du das anstellen sollst weiss ich nicht...aber dann könntest wenigstens mal überprüfen, ob dir die temperaturanzeige berechtigterweise nach oben geht oder ob die einfach nur spinnt und das kühlwasser trotzdem bei normaler temperatur bleibt...
das wäre auf jeden fall noch ein versuch wert bevor du wirklich die ganze karre ausseinander nimmst!
gruss

ja keine ahnung was es dann sein soll...entweder wirklich das was du vermutest, oder der thermostat, von dem du sicher bist, dass er geht, hat doch ne macke ab, was man ja auch nicht ausschliessen kann...oder eben doch ein "elektrikfehler"
was mir spanisch vorkommt ist die tatsache, dass du sagst, der thermoschalter würde in ausgebautem zustand einwandfrei funktionieren, im eingebauten aber nicht...und das nächste was komisch ist: dass er erst nach 20 minuten überhitzt...und warum springt der thermoschalter dann trotzdem nicht ein? für mich hört sich das einfach so an, als ob einfach nur die anzeige spinnt, die temperatur aber völlig normal bleibt! ich hab das auto ja nicht vor mir, aber ich persönlich tippe trotzdem auf irgendeinen fehler in der elektrik, vielleicht spinnt ja irgendein schaltkreiselement im tacho, wer weiss? wäre vielleicht auch noch nett, wenn man ein bj von dem wagen hätte, damit man weiss, auf was man hier spekuliert

kannst ja mal folgendes probieren: versuch mal irgendwie die kühlmitteltemperatur wo abzuzwacken, am thermoschalter oder so...wie du das anstellen sollst weiss ich nicht...aber dann könntest wenigstens mal überprüfen, ob dir die temperaturanzeige berechtigterweise nach oben geht oder ob die einfach nur spinnt und das kühlwasser trotzdem bei normaler temperatur bleibt...
das wäre auf jeden fall noch ein versuch wert bevor du wirklich die ganze karre ausseinander nimmst!
gruss
-
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 00:05
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
nich die ganze Karre, nur den Motor, die Karre war schon auseinander.
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
Daihatsu Cuore? Ist für mich gestorben. Krieg jetzt noch Angst wenn ich an das Fahrverhalten denke. Der laute, rau-laufende 3-Zyli war da noch das geringste.
- bennozzz
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 20
- Registriert: So 10. Jan 2010, 14:08
Re: Kühlung Problem 3 - Zylinder Maschine
moin,
da hast Du ja schon viel ausgetauscht.... den Küghler könnte man ausbauen und mal durchspülen (dabei den Durchfluss begutachten), ggf Keilriemen zum WaPu-Antreib wechseln-könnte ja durchrutschen? Kühlsystem entlüften oder den Fehler im Anzeigeinstrument suchen, also ggf probehalber austauschen.
Gruss
Benno
da hast Du ja schon viel ausgetauscht.... den Küghler könnte man ausbauen und mal durchspülen (dabei den Durchfluss begutachten), ggf Keilriemen zum WaPu-Antreib wechseln-könnte ja durchrutschen? Kühlsystem entlüften oder den Fehler im Anzeigeinstrument suchen, also ggf probehalber austauschen.
Gruss
Benno