Was für einen Diagnosestecker hat der P9
-
- Starlet-Neuling
- Beiträge: 39
- Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47
Was für einen Diagnosestecker hat der P9
Hallo,
ich wollte mit ein Diagnosegerät holen. Sowie ich es jetzt sehe ist es kein OBD 2 Geräteanschluss, ich kann mich aber auch irren. Habt ihr Erfahrung mit solchen Geräten?
ich wollte mit ein Diagnosegerät holen. Sowie ich es jetzt sehe ist es kein OBD 2 Geräteanschluss, ich kann mich aber auch irren. Habt ihr Erfahrung mit solchen Geräten?
- 23.Dirk
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
Den Starlet kann man nur durch Brücken von Kontakten auslese. Dann blinkt die Motorkontrollleuchte in nem bestimmten takt. aus diesem kann man dann den Fehler entschlüsseln. Irgendwo gibts hier im Forum ne ANleitung.
-
- Starlet-Neuling
- Beiträge: 39
- Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
ok Danke. Bei ATU wollte man meinen Diagnosestecker allerdings zum auslesen benutzen hatte allerdings keinen Adapter gefunden
- Dopamin
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 294
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 15:28
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
Hmmm ... und was ist dann das? Neulich habe ich das im Motorraum gesehen. Es fiel auf, weil "DIAGNOSIS" auf den Plastikkappe steht. Was sich darunter befindet, weiss ich nicht, habe ich nicht nachgesehen. Aber es könnte ja auch ein Anschluss sein, oder?


- 23.Dirk
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
Da kommt ein "Überbrückungsstecker" drauf, alternativ ne Drahtbrücke, um das Steuergerät per Blinkcode nach Fehlern auszulesen. Wie gesagt einfach mal im Forum hier suchen nach ner Anleitung.
- Dopamin
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 294
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 15:28
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Neuling
- Beiträge: 39
- Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
Dann gibt es nix Fertiges? Nagut Danke für den Tipp, ich will mal schauen wo ich hier was finde.
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 3. Jun 2011, 01:51
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
Auslesen kostet bei Apotheken-Teile-U. 5 Euro mehr als bei Toyota selber und dann können die noch nicht mal alles lesen oder wissens auch nicht. Egal wann wass, die haben es noch nie gescheit gemacht, wenn ein Auto von uns da war. Wenn ich Zeit genug hatte, fand ich immer besseres preiswerer als bei diesem Saftladen.
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
E1 und Te1 mit nem Kabel überbrücken und dann Zündung an, aber !ACHTUNG! Keine falschen Kontakte überbrücken, irgend jemandem hier im Forum hats dadurch schonmal irgendwas verschossen kann ich mich ganz dunkel dran erinnern. Hier nochmal die genaue Anleitung plus die Codes:
Fehlerausgabe: - Prozedur zum Auslesen der Fehler
1. Zündung einschalten, aber Motor nicht starten
2. den Diagnosestecker im Motorraum (nahe dem Federbeindom wo sich der Luftfilterkasten befindet) freilegen und die Kontake E1 und Te1 mit einem Kabel überbrücken
3. An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Löschen des Fehlerspeichers:
o Entfernen der mit STOP gekennzeichneten 15 A Sicherung aus dem Sicherungskasten in der Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite für min. 10 Sekunden; je kälter es ist, desto länger dauert der Löschvorgang; Sicherung wieder einsetzen!!!
Übersicht der Fehlercodes: (gilt fast für die gesamte Motorenpalette, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle Codes erfasst habe)
Code-Nr. System Ursache
1 --- Störungsfrei
2 Luftmengenmesser • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• ECU
3 Zündungs-Signal • Kein Signal-Eingang “IGF†zur ECU (viermal in Folge)
• Zündung/Zündungsschaltkreis
• Zündungsmechanismus und -Spule/Schaltkreis
• ECU
4 Kühlmitteltemperaturfühler-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
5 Lamdasonde-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Labdasonde -/Schaltkreis
6 RPM-Signal (schwacher Winkelimpuls)
Drehzahlsignal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) beim Starten oder laufendem Motor
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
7 Drosselklappen-Sensor-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor
• Drosselklappen Signal -/Schaltkreis
• ECU
8 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
9 Geschwindigkeits-Sensor-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
10 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
11 ECU/ECM • Verlust der Energieversorgung zur ECU
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• Hauptrelais -/Schaltkreis
• ECU
11 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
12 Klopfsensor • Starter-Signal - Kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU falls die Umdrehungszahl 800 U/min übersteigt
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• ECU
12 Drehzahl-Signal
RPM-Signal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) während der Motor vom Anlasser gedreht wird
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
13 Klopfsensor CPU (ECM) • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
13 Drehzahlsignal • das gleiche wie in 12, aber nach dem der Motor zwischen den Drehzahlen 1000 - 1500 U/min läuft
• Verteiler -/Schaltkreis
• ECU
14 Ladedruck des Turbos • Overboost
14 Zündungs-Signal • vier Mal hintereinander kein “IG†oder “IGFâ€ÂÂ-Signal vom Zündgerät zur ECU
15
16 Störung in der Übertragung ECU oder ECM
18
19 Drosselklappenpotentiometer • Gaspedalstellung über den Poti
21 Lamda-Sonde • zu schwaches Signal von der Lamda-Sonde
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sauerstoffsensor
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THWâ€ÂÂ)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
23 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
24 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
25 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu mager
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
26 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu fett
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
27 Sub Lambda-Sonde • Sub-Lamdasonde -/Schaltkreis
28 Nr. 2 Lamda-Sonde-Signal wie 21
31 Luftmengenmesser
(Vakuum-Sensor) • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• Unterbrechung bei “VCâ€ÂÂ, “VSâ€ÂÂ, “VB†oder “E2â€ÂÂ
• Kurzschluss an “VCâ€ÂÂ
• ECU
32 Luftmengenmesser • Luftmengenmesser-Signal (Schaufel-Typ)
• Luftstrommesser-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
34 Turbolader • anormaler Druck (Overboost)
• Turbolader
• Luftmengenmesser, Drucksensor
• Ladeluftkühler
• ECU
35 Turbolader-Sensor • Drucksensor-Signal
• ECU
35 HaC Sensor • offener Schaltkreis bei zu hohem Wert -> Kompensations-Signal
39
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
42 Geschwindigkeits-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
43 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
47 Sub-Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
49
51 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
51 Drosselklappenschalter • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
52 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
• ECU
53 Klopfsensor CPU • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
54 Ladeluftkühler ECM
55 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
58
59
71 EGR System • Fehlfunktion vom EGR Ventil
• Abgastemperatur unterhalb der Spezifikation für EGR Kontrolle
• EGR System
• EGR Temperatursensor -/Schaltkreis
72 Fuel Cut Solenoid • Klimaanlagen-Kompressor-Signal des Relais
• A/C Kompressor -/Schaltkreis
• ECU
78 Kraftstoffpumpen-Kontrolle • Kein Signal von dem Kraftstoffpumpen-Kontrollschaltkreis (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Kraftstoffpumpe
79
81 TCM Kommunikation • öffnet ECT1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für mindestens 2 Sekunden
83 TCM Kommunikation • öffnet ESA1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
84 TCM Kommunikation • öffnet ESA2-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
85 TCM Kommunikation • öffnet ESA3-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
89
92
97
98
99 • Problem mit der Wegfahrsperre (für OBDII-ausgerüstet Fahrzeuge)
Fehlerausgabe: - Prozedur zum Auslesen der Fehler
1. Zündung einschalten, aber Motor nicht starten
2. den Diagnosestecker im Motorraum (nahe dem Federbeindom wo sich der Luftfilterkasten befindet) freilegen und die Kontake E1 und Te1 mit einem Kabel überbrücken
3. An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Löschen des Fehlerspeichers:
o Entfernen der mit STOP gekennzeichneten 15 A Sicherung aus dem Sicherungskasten in der Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite für min. 10 Sekunden; je kälter es ist, desto länger dauert der Löschvorgang; Sicherung wieder einsetzen!!!
Übersicht der Fehlercodes: (gilt fast für die gesamte Motorenpalette, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle Codes erfasst habe)
Code-Nr. System Ursache
1 --- Störungsfrei
2 Luftmengenmesser • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• ECU
3 Zündungs-Signal • Kein Signal-Eingang “IGF†zur ECU (viermal in Folge)
• Zündung/Zündungsschaltkreis
• Zündungsmechanismus und -Spule/Schaltkreis
• ECU
4 Kühlmitteltemperaturfühler-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
5 Lamdasonde-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Labdasonde -/Schaltkreis
6 RPM-Signal (schwacher Winkelimpuls)
Drehzahlsignal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) beim Starten oder laufendem Motor
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
7 Drosselklappen-Sensor-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor
• Drosselklappen Signal -/Schaltkreis
• ECU
8 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
9 Geschwindigkeits-Sensor-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
10 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
11 ECU/ECM • Verlust der Energieversorgung zur ECU
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• Hauptrelais -/Schaltkreis
• ECU
11 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
12 Klopfsensor • Starter-Signal - Kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU falls die Umdrehungszahl 800 U/min übersteigt
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• ECU
12 Drehzahl-Signal
RPM-Signal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) während der Motor vom Anlasser gedreht wird
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
13 Klopfsensor CPU (ECM) • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
13 Drehzahlsignal • das gleiche wie in 12, aber nach dem der Motor zwischen den Drehzahlen 1000 - 1500 U/min läuft
• Verteiler -/Schaltkreis
• ECU
14 Ladedruck des Turbos • Overboost
14 Zündungs-Signal • vier Mal hintereinander kein “IG†oder “IGFâ€ÂÂ-Signal vom Zündgerät zur ECU
15
16 Störung in der Übertragung ECU oder ECM
18
19 Drosselklappenpotentiometer • Gaspedalstellung über den Poti
21 Lamda-Sonde • zu schwaches Signal von der Lamda-Sonde
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sauerstoffsensor
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THWâ€ÂÂ)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
23 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
24 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
25 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu mager
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
26 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu fett
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
27 Sub Lambda-Sonde • Sub-Lamdasonde -/Schaltkreis
28 Nr. 2 Lamda-Sonde-Signal wie 21
31 Luftmengenmesser
(Vakuum-Sensor) • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• Unterbrechung bei “VCâ€ÂÂ, “VSâ€ÂÂ, “VB†oder “E2â€ÂÂ
• Kurzschluss an “VCâ€ÂÂ
• ECU
32 Luftmengenmesser • Luftmengenmesser-Signal (Schaufel-Typ)
• Luftstrommesser-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
34 Turbolader • anormaler Druck (Overboost)
• Turbolader
• Luftmengenmesser, Drucksensor
• Ladeluftkühler
• ECU
35 Turbolader-Sensor • Drucksensor-Signal
• ECU
35 HaC Sensor • offener Schaltkreis bei zu hohem Wert -> Kompensations-Signal
39
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
42 Geschwindigkeits-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
43 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
47 Sub-Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
49
51 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
51 Drosselklappenschalter • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
52 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
• ECU
53 Klopfsensor CPU • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
54 Ladeluftkühler ECM
55 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
58
59
71 EGR System • Fehlfunktion vom EGR Ventil
• Abgastemperatur unterhalb der Spezifikation für EGR Kontrolle
• EGR System
• EGR Temperatursensor -/Schaltkreis
72 Fuel Cut Solenoid • Klimaanlagen-Kompressor-Signal des Relais
• A/C Kompressor -/Schaltkreis
• ECU
78 Kraftstoffpumpen-Kontrolle • Kein Signal von dem Kraftstoffpumpen-Kontrollschaltkreis (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Kraftstoffpumpe
79
81 TCM Kommunikation • öffnet ECT1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für mindestens 2 Sekunden
83 TCM Kommunikation • öffnet ESA1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
84 TCM Kommunikation • öffnet ESA2-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
85 TCM Kommunikation • öffnet ESA3-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
89
92
97
98
99 • Problem mit der Wegfahrsperre (für OBDII-ausgerüstet Fahrzeuge)
-
- Starlet-Neuling
- Beiträge: 39
- Registriert: So 13. Apr 2008, 14:47
Re: Was für einen Diagnosestecker hat der P9
Danke , habe es hier schon aus dem Forum gelesen. Es hilft .