Motor stottert und nimmt kein Gas an

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von Matthias1981 »

Hi Leute.

Ich brauch dringend eure Hilfe.
Habe massig Probleme.

Beschreibung: Wenn ich fahre passiert es manchmal dass er nicht mehr zündet… sprich ich geb gas und er wird langsamer und es stinkt nach sprit.

Das ist nur sporadisch tritt aber alle paar km auf. Is doof beim überholen……
Habe bereits die Zündkabel und Zündkerzen gewechselt. Aber das Problem besteht weiterhin.

Hoffe ihr könnt helfen. Ich brauch mein auto echt dringend…


Danke und Gruss
Matthias


Habe einen Starlet P9 Bj96 75PS
Zuletzt geändert von Matthias1981 am Mo 19. Dez 2011, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
shArki_p9
Starlet-Tuner
Beiträge: 865
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 21:19
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von shArki_p9 »

evtl Mal die Zündverteilerkappe abnehmen .. nach Korosion der kontakte schauen und auch mal n Blick auf den verteilerfinger werfen.

Meine nächste Vermutung wären dann die Einspritzdüsen bzw irgendwas davor gewesen, da du aber von nicht verbranntem sprit redest, sollte die erste vermutung auf mein o.G. text gehen.

LG ;)
Benutzeravatar
lostprophet
Starlet-Lehrling
Beiträge: 194
Registriert: Di 1. Apr 2008, 19:48
Kontaktdaten:

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von lostprophet »

ich hab sowas manchmal nur bei kaltem motor und auch nur wenns draussen längere zeit nass ist. und das auch nur so lange bis der motor ein bissl warm ist. Woran liegt das dann?
Bild
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von VitoCalzone »

lambda sonde prüfen bzw. ggf. erstmal fehlerspeicher auslesen, hier ne anleitung:

Fehlerausgabe: - Prozedur zum Auslesen der Fehler
1. Zündung einschalten, aber Motor nicht starten
2. den Diagnosestecker im Motorraum (nahe dem Federbeindom wo sich der Luftfilterkasten befindet) freilegen und die Kontake E1 und Te1 mit einem Kabel überbrücken
3. An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Löschen des Fehlerspeichers:
o Entfernen der mit STOP gekennzeichneten 15 A Sicherung aus dem Sicherungskasten in der Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite für min. 10 Sekunden; je kälter es ist, desto länger dauert der Löschvorgang; Sicherung wieder einsetzen!!!
Übersicht der Fehlercodes: (gilt fast für die gesamte Motorenpalette, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle Codes erfasst habe)
Code-Nr. System Ursache
1 --- Störungsfrei
2 Luftmengenmesser • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• ECU
3 Zündungs-Signal • Kein Signal-Eingang “IGF” zur ECU (viermal in Folge)
• Zündung/Zündungsschaltkreis
• Zündungsmechanismus und -Spule/Schaltkreis
• ECU
4 Kühlmitteltemperaturfühler-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
5 Lamdasonde-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Labdasonde -/Schaltkreis
6 RPM-Signal (schwacher Winkelimpuls)
Drehzahlsignal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne” oder “G”) beim Starten oder laufendem Motor
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
7 Drosselklappen-Sensor-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor
• Drosselklappen Signal -/Schaltkreis
• ECU
8 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
9 Geschwindigkeits-Sensor-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
10 Anlasser-Signal • kein “STA”-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
11 ECU/ECM • Verlust der Energieversorgung zur ECU
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• Hauptrelais -/Schaltkreis
• ECU
11 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
12 Klopfsensor • Starter-Signal - Kein “STA”-Signal zur ECU falls die Umdrehungszahl 800 U/min übersteigt
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• ECU
12 Drehzahl-Signal
RPM-Signal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne” oder “G”) während der Motor vom Anlasser gedreht wird
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
13 Klopfsensor CPU (ECM) • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
13 Drehzahlsignal • das gleiche wie in 12, aber nach dem der Motor zwischen den Drehzahlen 1000 - 1500 U/min läuft
• Verteiler -/Schaltkreis
• ECU
14 Ladedruck des Turbos • Overboost
14 Zündungs-Signal • vier Mal hintereinander kein “IG” oder “IGF”-Signal vom Zündgerät zur ECU
15
16 Störung in der Übertragung ECU oder ECM
18
19 Drosselklappenpotentiometer • Gaspedalstellung über den Poti
21 Lamda-Sonde • zu schwaches Signal von der Lamda-Sonde
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sauerstoffsensor
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THW”)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
23 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THA”)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
24 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THA”)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
25 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu mager
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
26 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu fett
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
27 Sub Lambda-Sonde • Sub-Lamdasonde -/Schaltkreis
28 Nr. 2 Lamda-Sonde-Signal wie 21
31 Luftmengenmesser
(Vakuum-Sensor) • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• Unterbrechung bei “VC”, “VS”, “VB” oder “E2”
• Kurzschluss an “VC”
• ECU
32 Luftmengenmesser • Luftmengenmesser-Signal (Schaufel-Typ)
• Luftstrommesser-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
34 Turbolader • anormaler Druck (Overboost)
• Turbolader
• Luftmengenmesser, Drucksensor
• Ladeluftkühler
• ECU
35 Turbolader-Sensor • Drucksensor-Signal
• ECU
35 HaC Sensor • offener Schaltkreis bei zu hohem Wert -> Kompensations-Signal
39
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
42 Geschwindigkeits-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
43 Anlasser-Signal • kein “STA”-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
47 Sub-Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
49
51 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
51 Drosselklappenschalter • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
52 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
• ECU
53 Klopfsensor CPU • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
54 Ladeluftkühler ECM
55 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
58
59
71 EGR System • Fehlfunktion vom EGR Ventil
• Abgastemperatur unterhalb der Spezifikation für EGR Kontrolle
• EGR System
• EGR Temperatursensor -/Schaltkreis
72 Fuel Cut Solenoid • Klimaanlagen-Kompressor-Signal des Relais
• A/C Kompressor -/Schaltkreis
• ECU
78 Kraftstoffpumpen-Kontrolle • Kein Signal von dem Kraftstoffpumpen-Kontrollschaltkreis (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Kraftstoffpumpe
79
81 TCM Kommunikation • öffnet ECT1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für mindestens 2 Sekunden
83 TCM Kommunikation • öffnet ESA1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
84 TCM Kommunikation • öffnet ESA2-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
85 TCM Kommunikation • öffnet ESA3-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
89
92
97
98
99 • Problem mit der Wegfahrsperre (für OBDII-ausgerüstet Fahrzeuge)
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von Matthias1981 »

Danke das werd ich mal testen.

Also Lambda kann es net sein, da ich erst letzten Dienstag TÜV und ASU bekommen habe und das mit top werten laut prüfer.

Wenn die verteilerkappe kaputt ist wird das dann auch registriert beim fehlerspeicher?

Gruss
Matthias
BenSen
Starlet-Tuner
Beiträge: 951
Registriert: Mi 22. Okt 2008, 15:40

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von BenSen »

ich habe Zündaussetzer bei Vollast ab 5500 touren und ab und zu geht er beim fahren einfach aus wenn es feucht ist.
und es ist wohl ein masseproblem welches über winter behoben werden soll.
Bild

ich Liebe das forum^^
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von Matthias1981 »

Wo denn ein masseproblem? Muss masse erneuert werden von der Batt zur Karosse?
Wollte eh bald ein 35mm² legen
Benutzeravatar
TripleX
Starlet-Meister
Beiträge: 2334
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:49
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von TripleX »

34 kenn ich ^^

abe das ist das beste was du machen kannst prüf auf fehler im fehlerspeicher und wenn da was auftaucht scheibs einfac hier rein wir helfen dir
viewtopic.php?t=9505 MEIN BILDER THREAD

Bild
Benutzeravatar
Katana
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1656
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 13:38
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von Katana »

Verteilerkappe wär für mich auch das erste!

Obwohl masseproblem hört sich für mich auch logisch an!
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von VitoCalzone »

dann ists die verteilerkappe, wie die meisten hier schon geschrieben haben...hab mir übrigens gestern auch grad eine mit finger auf kfzteile24 gekauft, kosten ca. 25€ also wirklich nicht die welt :) hab auch immer zündaussetzer schon seit ca. 2 jahren und jetzt gings mir dann zu sehr auf den sack :D

wenns mit der verteilerkappe noch nicht getan ist, könnts noch folgendes sein:

- zündkabel vom verteiler zur zündspule, das haste sicherlich nicht mit gewechselt
- die zündspule selber
- der zündverteiler selber, also nicht die kappe oder der finger

edit: nein, es wird nicht im fehlerspeicher registriert...ist auch kein act das ding kurz runter zu schrauben und zu gucken, wie viel von den kontakten überhaupt noch da sind ;)

nochmal edit: mein zeugs ist heut gekommen, ich geb dir nen tipp ;) dass bosch zwar nicht die beste qualität liefert, war ja schon länger bekannt, aber ich wollt denen mal ne chance geben, weil ich noch nie persönliche erfahrungen mit teilen von denen gemacht. resultat: das zeugs ist absoluter müll, total ungenau gefertigt etc., wenn du die kappe und den finger bestellst, dann investier lieber 10-15€ mehr und kauf dir gescheite zulieferer-qualität (von "ate" glaub ich), gibts übrigens auch bei kfzteile24.de ;)

gruss
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von Matthias1981 »

ich zahl für die 2 teile von ate glaub 20+ Steuer beim stahlgruber xD
Muss ich die Tage mal holen xD
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von Matthias1981 »

Kann das am Leerlaufregler liegen?
Bei der Asu is meine Leerlaufdrezahl zu hoch gewesen. über 800.
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von VitoCalzone »

dann drehste am schräubchen an der drosselklappe und schon ist die leerlaufdrehzahl wieder unten...wenn der leerlaufregler im eimer ist, dann schwankt die leerlaufdrehzahl seeehr beträchtlich und jeder meint dann, dass der wagen so nicht mehr lange fährt :D

hast denn die kappe schonmal unten gehabt und nachgeguckt? mach mal ein bild für uns ;)
Benutzeravatar
Bananajoe888
Starlet-Modellierer
Beiträge: 1122
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 16:37
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Re: Zündaussetzer.. Dringend Hilfe bitte

Beitrag von Bananajoe888 »

TripleX hat geschrieben:34 kenn ich ^^
Tja, was würde ich gerne auch kennen^^ :D
Bild
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von Matthias1981 »

Servus zusammen.

Ich habe jetzt aktuell das Problem dass der Motor meines Starlet P9 nimmer richtig will.

Problembeschreibung:

Wenn ich mit fast vollem Tank schnell durch eine Kurve (Autobahnausfahrt, Bundesstrasse) fahre kommt nach paar Sekunden das Problem, dass keine Gasannahme mehr funktioniert. Also ab er nicht mehr zünden würde. Ich drücke aufs Gas und er wird nur langsamer. Kurz darauf richt es komisch nach Sprit teilweise.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass wenn der Tank leerer wird das Problem häufiger auftritt und sogar auf der Geraden.
Dann ist es auch so, dass wenn ich an ner Kreuzung stehe, die Leerlaufdrehzahl sehr stark nach unten geht und wen ich gas geben will ruckelt er noch mehr und es passiert sonst gar nix.

Heute wieder vollgetankt und bisher kein Stottern Ausfall etc.…



Bereits versuchte Lösungen:

Zündkerzen ersetzt. Zündkabel ersetzt.
Wollte Kappe mit Finger tauschen, aber bin mir nicht mehr sicher ob das wirklich die Zündung ist…


Hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke und Gruss
Matthias
Benutzeravatar
mike-gap
Starlet-Bastler
Beiträge: 407
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von mike-gap »

Bei diesen Symptomen denke ich eher an Probleme mit der Spritversorgung, wie z.B. verstopfter Tankentlüftung. Test.: Wenn der Motor im Stand wieder stottert, dreh kurz den Tankdeckel auf. Wenn es dabei deutlich zischt und der Leerlauf sich gleich wieder erholt, hast Du das Problem eingekreist.
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von Matthias1981 »

Wenn ich komplett volltanke und nochmal etwas draufdrücke, dann läuft unten aus dem Auto ein haufen sprit raus... also das was ich zuviel reinhab. Das plätschert richtig...
Benutzeravatar
mike-gap
Starlet-Bastler
Beiträge: 407
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von mike-gap »

Das macht man auch nicht...
Spricht auch für eine fehlerhafte Tankentlüftung.
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von Matthias1981 »

Wo ist denn die Tankentlüftung beim starlet. wie kann ich die reinigen?
Benutzeravatar
mike-gap
Starlet-Bastler
Beiträge: 407
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von mike-gap »

Wie man beim P9 an die Tankentlüftung kommt, weiss ich leider nicht, und durch die ToyoDIY-Zeichnung blicke ich auch nicht wirklich durch.
Im Tank herrscht, um die Umwelt nicht mit Benzindämpfen zu belasten, immer ein leichter Unterdruck. Das regelt das Entlüftungsventil. Ist das zu, wird, je leerer der Tank wird, der Unterdruck zu gross und die Benzinpumpe kommt dagegen nicht mehr an.
Lösung: Bei z.B. ATU gibt es Tankdeckel mit eingebauter Entlüftung.
Nicht ganz legale Billiglösung: Bohre ein kleines Loch in den Tankdeckel, damit Luft nachströmen kann.
Dateianhänge
diag_1zQLs2Y.png
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von Matthias1981 »

Jetzt noch ne blöde frage.
Bei amazon, ebay, atu finde ich da online nix.
Wie heisst denn sowas genau? bzw kan nwer nen link online tsellen?
Danke und Gruss
Matthias
Benutzeravatar
mike-gap
Starlet-Bastler
Beiträge: 407
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von mike-gap »

Habe bei ATU geguckt. Für den P9 gibts da nix, wohl aber für den P8.
Ich würde einfach zu ATU oder einem gut sortierten Tankstellen-shop fahren und den Deckel mit meinem vergleichen.
http://www.atu.de/pages/shop/ekat/ekat.html#sor|true
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
Benutzeravatar
mike-gap
Starlet-Bastler
Beiträge: 407
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 07:01
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von mike-gap »

Gute Nachricht: Lt. ToyoDIY sind die Tankdeckel P8/P9 gleich! :lol
It's nice to be a Preiss, but it's higher, to be a Bayer!
P8 open air, 04/94, 198 000 km
Benutzeravatar
Sgt.Maulwurf
Starlet-Meister
Beiträge: 2342
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 21:19
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von Sgt.Maulwurf »

mike-gap hat geschrieben:Gute Nachricht: Lt. ToyoDIY sind die Tankdeckel P8/P9 gleich! :lol
Die haben zwar beide die gleiche Anfangsnummer, aber die wichtigere Nummer ist die zweite.

P8: 77350-10050 (12/'89-04/'94)
P8: 77350-10060 (05/'94-12/'95)
P9: 77350-10070
An den am Kotfluegelrand abgelegten Schraubendreher denkt man erst nach dem Schliessen der Haube.
Bild
Matthias1981
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 65
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:17

Re: Motor stottert und nimmt kein Gas an

Beitrag von Matthias1981 »

Ich glaub ich bohr ein Loch in den Tankdeckel (Also das Plastikdrehding net den Blechdeckel xD)
Antworten