Kaltlaufregler

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
weisvonnix

Kaltlaufregler

Beitrag von weisvonnix »

Hallo Gemeinde,
mich würde mal interessieren ob es für den KLR irgendwelche Einstellungs-/Wartungsmassnahmen zu tun gibt. Hintergrund der Frage ist, das meine Leerlaufdrehzahl seit geraumer Zeit, im kalten und auch warmen Zustand,fast ständig 300-400 Umdrehungen höher ist als eigentlich eingestellt.Wenn er dann mal runter auf Normal geht,dann meist aprupt. Ich denke mal das es mit dem KLR zusammen hängt,kann mich aber auch irren.
gibt es irgendwelche Erfahrungen mit so einem Thema? Oder muss das Teil nach vielen Jahren Dienst einfach wegen Verschleiss getauscht werden?
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von VitoCalzone »

verschleiss und tauschen? hängs ab, das ist eh totaler quarks und tut dem motor nicht gut ;)
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von Quite »

Am KLR ist eine Stellschraube die sich gerne mal durch Vibrationen verstellt und somit die "Nebenluftmenge" verändert. Diese sitzt meist oben auf dem Teile bzw gegenüber dem grossen Schlauchanschluss. Eigentlich sollte diese Schraube auch mit Schraubensicherungslack versehen sein, daher lässt sich eine Veränderung schnell feststellen und beheben.
Bild
weisvonnix

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von weisvonnix »

Das wäre dan quasi diese Imbusschraube,welche mit ner 8er Mutter gesichert ist? Und wenn man da mal dran drehen tut,was wäre besser,im kalten oder warmen Zustand?
@VitoC...
hab auch schon dran gedacht das Teil mal stillzulegen. Müsste man ja dazu nur die 2 Schläuche stilllegen,oder gehört da noch mehr dazu?
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von Quite »

Immer im kalten einstellen da ja der KLR ein Thermostat hat womit die "Nebenluft bei erreichen der Betriebstemperatur abgeschaltet wird.

Wemm bewust ist das er Steuerhinterziehung begeht darf das gerne machen. Im übrigen machen alle ECUs von neueren Fahrzeugen das ganz genauso, Leerlaufanhebung im kalten Zustand und brauchen daher kein KLR. Richtig eingestellt ist es auch nicht schädlich für den Motor, zumal die Ölpumpe einen höheren Druck liefert und das Öl besser in die Lagerstellen presst.
Bild
weisvonnix

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von weisvonnix »

Das ist natürlich richtig das es mit der Steuer dann nicht mehr passt,aber wenn man zurückrüstet weis man eigentlich das man dann steuerlich wieder zurück geht in die original Steuerklasse. Na ich werd mal an der Schraube drehen und sehen was es austut
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von VitoCalzone »

ja nur zwei schläuche still legen ;)
weisvonnix

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von weisvonnix »

@Quite
sind denn die Kaltlaufregler von Twintec so verschieden? Weil zum Beispiel einer für Kadett - Astra - Corsa eine andere interne Bestellnummer hat als einer für den Starlet. Die tun doch eigentlich alle das gleiche ohne dabei (direkt) ins Motormanagment oder auf das Steuergerät zuzugreifen. Somit könnte man doch auch diesen verwenden,oder lieg ich da falsch?
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Re: Kaltlaufregler

Beitrag von Quite »

Der KLR hat nichts mit dem Steuergerät zu tun.
Im Regelfall hat der KLR zwei bzw drei Anschlüsse, wobei durch den Dicken die Nebenluft in die Ansaugbrücke geleitet wird und der Kleine Anschluss für die Unterdruck Steuerung ist. Der dünne Schlauch geht von der Ansaugbrücke in einen Temperatursensor und von dort in den KLR. Solange der Tempsensor noch keine Betriebstemperatur registriert ist der Unterdruckschlauch geöffnet und somit die Nebenluftzufuhr ebenfalls. Sieht der Unterdruckschlauch keinen Unterdruck mehr, da Tempsensor geschlossen oder Schlauch abgefallen dann schliesst der KLR die Nebenluft zufuhr.
Bild
Antworten