Hallo,
ich will mir im laufe der zeit ein Ölkühlerkit besorgen. gibt ja da viele anbieter.
was habt ihr so drinnen und was ist zu empfehlen?
hat einer von euch eines mit Thermostat?
ist es besser sich die einzelnen komponeten einzeln zu kaufen?
wie groß ist eurer, bzw. welche größe ist zu empfehlen beim 4E-FTE
Ölkühlerkit - aber welches?
- Katana
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1656
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 13:38
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 900
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühlerkit - aber welches?
Mocal baut welche die gibts beim Sandtler. Größe hängt von deiner Leistung ab. Thermostat ja wenn auch im Winter geahren wird sonst wird der Motor nie warm. Falls nur im Sommer dann brauch man es nicht.
Gruß
Gruß
- Quite
- Starlet-Spezialist
- Beiträge: 1802
- Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Ölkühlerkit - aber welches?
Ob Thermostat oder nicht hängt davon ab wie und wann du das Fahrzeug bewegen willst.
Sobald du es im Alltag fahren willst und auch Winter sollte man ein Thermostat im Ölkühlersystem haben. Anderenfalls riskiert man das sich das Öl nicht entsprechend erwärmt und zu Problemen führt.
Wenns nur als Spaßmobil / Rennstrecke im Sommer sein soll braucht man dagegen kein Thermostat.
Als Kühler sind 9-13 Reihen 330mm Kühler gut geeignet. Selbst habe ich einen 13 Reihen Racimex mit Thermostat in der Flanschplatte und BSP-Schlauchanschlüssen. Banjoanschlüsse sollte man vermeiden da hier der Durchflusswiderstand sehr hoch ist, D10 sehen zwar super aus aber haben häufig Dichtigkeitsprobleme.
Das Anschlusskit von Sandtler ist wirklich zu empfehlen, ohne Anpassen der Flanschplatte passt nicht, ebenso wie keine andere auf dem Markt verfügbare.
Sobald du es im Alltag fahren willst und auch Winter sollte man ein Thermostat im Ölkühlersystem haben. Anderenfalls riskiert man das sich das Öl nicht entsprechend erwärmt und zu Problemen führt.
Wenns nur als Spaßmobil / Rennstrecke im Sommer sein soll braucht man dagegen kein Thermostat.
Als Kühler sind 9-13 Reihen 330mm Kühler gut geeignet. Selbst habe ich einen 13 Reihen Racimex mit Thermostat in der Flanschplatte und BSP-Schlauchanschlüssen. Banjoanschlüsse sollte man vermeiden da hier der Durchflusswiderstand sehr hoch ist, D10 sehen zwar super aus aber haben häufig Dichtigkeitsprobleme.
Das Anschlusskit von Sandtler ist wirklich zu empfehlen, ohne Anpassen der Flanschplatte passt nicht, ebenso wie keine andere auf dem Markt verfügbare.
- Damadin
- Starlet-Schrauber
- Beiträge: 574
- Registriert: Do 10. Feb 2011, 22:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Ölkühlerkit - aber welches?
Ich möchte keines Wegs von Mocal abraten, jedoch hier nur eine Erfahrung eines sehr guten Freundes:
Er hatte einen Mocal der in jeglicher Hinsicht Probleme hatte, ua wegen Undichtigkeit (auch nach Umtausch).
Er hatte einen Mocal der in jeglicher Hinsicht Probleme hatte, ua wegen Undichtigkeit (auch nach Umtausch).
八十から一
Ex-Starlet´s:
EP81, 2ee, weiß, 161.000 -weggerostet + 2. Leben in Afrika-
EP81-Schlachter (mit Nik), 2ee, blau, 180.000 -weggerostet + Schrottplatz-
EP81 Si, 2ee, rot, 148.000 -fährt nun in Stuttgart-
Aktueller Starlet:
EP81, 2ee, weiß, 101.000
Ex-Starlet´s:
EP81, 2ee, weiß, 161.000 -weggerostet + 2. Leben in Afrika-
EP81-Schlachter (mit Nik), 2ee, blau, 180.000 -weggerostet + Schrottplatz-
EP81 Si, 2ee, rot, 148.000 -fährt nun in Stuttgart-
Aktueller Starlet:
EP81, 2ee, weiß, 101.000
- Katana
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1656
- Registriert: Fr 13. Aug 2010, 13:38
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
Re: Ölkühlerkit - aber welches?
Mein Starlet wird nur im Sommer als Spaßmobil bewegt. Leistung sollten irgendwann mal so 220PS rausschauen.
Also fällt das Thermostat schonmal weg, sehr fein
Also ist das Kit von Sandtler zu empfehlen?
Also fällt das Thermostat schonmal weg, sehr fein
Also ist das Kit von Sandtler zu empfehlen?