P8 Diesel mit Pflanzenöl fahren?`

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
Pad3
Starlet-Tuner
Beiträge: 829
Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
Kontaktdaten:

P8 Diesel mit Pflanzenöl fahren?`

Beitrag von Pad3 »

Mein Bruder fährt nen alten G-Klasse Benz und kann den ohne irgendwelche Nebenwirkungen mit stinknormalem Pflanzenöl fahren! Bei den momentanen Spritpreisen ist das echt praktisch! Weiss jemand ob das mit den alten P8 Dieselmotoren auch geht?
Is doch eh alles Siglos...
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

ich kann mir nicht vorstellen das es bei dem alten motor probleme damit gibt. ist ja keine hochgezüchtete hight tech turbo diesel maschiene sondern ein normaler alter diesel.
Formi

Beitrag von Formi »

geht wohl eher mit nem alten huttelchen motor als wie mit nem neuen motor ;)
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

Darf man aber nicht!!!! :rolleyes:
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

warum denn nicht?
Benutzeravatar
V!p3r
Starlet-Schrauber
Beiträge: 605
Registriert: Di 26. Apr 2005, 23:30
Kontaktdaten:

Beitrag von V!p3r »

wegen den steuern sonst würden ja alle mit dem billigeren heizöl oder eben pflanzenöl fahren

wen man dich erwischt giebts ziemlich ärger
Benutzeravatar
KIKAO
Forumsonkel
Beiträge: 1903
Registriert: Do 25. Mär 2004, 13:54
Fahrzeugtyp: Starlet P7
Kontaktdaten:

Beitrag von KIKAO »

das würd mich kein stück kümmern...sollen die penner eben die spritpreise senken!! is mittlerweile, grad bei uns in BW, ne riesen frechheit was der stoff kostet...!!
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich h
Benutzeravatar
Pad3
Starlet-Tuner
Beiträge: 829
Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Pad3 »

Pflanzenöl ist völlig legal! Da es nicht unter die Mineralölsteuer fällt und als Lebensmittel ja versteuert ist! Gibt vereinzelt sogar Pflanzenöl Tankstellen! Heizöl hingegen darf man nicht fahren!!!

Mein Bruder meinte nur, dass die ein bestimmtes Einspritzsystem brauchen, damit man die ohne Umbau mit Pflanzenöl fahren kann...
Is doch eh alles Siglos...
echt_weg
Skriptkiddie
Beiträge: 1567
Registriert: So 8. Feb 2004, 22:10
Kontaktdaten:

Beitrag von echt_weg »

richtig ist absolut legal beim 1n motor ist das ganze unproblematisch. wichtig iost eben das ne zweitank anlage eingebuat wird das der kaltstart weiterhin mit diesel erfolgt. zusätzlioch sollte eben auch ein vorwärmer für das pöl eingebaut werden
Benutzeravatar
hägar
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 88
Registriert: Di 19. Okt 2004, 14:07

Beitrag von hägar »

Schönes Thema :D
Das Fahren mit Pflanzenöl ist nicht illegal da es keine gesetzliche Regelung gibt die den Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Lebensmitteln untersagt. Anders verhält es sich mit Heizöl, dieses ist von der Mineralölsteuer anders gewürdigt und der Betrieb eines Fahrzeugs damit erfüllt den Tatbestand der Steuerhinterziehung.
Genug dazu. Nur zur (interessanteren technischen Seite).
Kernproblem beim Betrieb mit Pflanzenöl ist die höhere Viskosität des Öles, hierzu muss mal nachgeschaut werden mit welcher Art von Einspritzpumpe der kleine Diesel ausgerüstet ist. Wenn eine Bosch (oder Nachbauten/Lizenzbauten - Reiheneinspritzpumpe) eingebaut ist besteht (wie z.B. bei Mercedes Benz) kein Problem die hauen das P-Öl auch in nicht vorgewärmten Zustand durch. Sollte allerdings eine Pumpe vom Typ Delphi/Rotodyn/Lukas/CAV eingebaut sein besteht die landläufige Meinung (bei Unternehmen die solche P-Öl Umbauten anbieten) die Finger davon zu lassen da angeblich diese Einspritzpumpen dauerhaft nichts durchpumpen können was eine Viskosität >4 hat ohne Schaden zu nehmen ( Diesel hat bei 20°C ca. 3,08 Centistokes Pflanzenöl ~78,8 Centistokes).
Erst bei einer Vorwärmtemperatur von 80°-90°C kommt das Pflanzenöl in einen Viskositätsbereich von 8-10 Centistokes (bei einem Flammpunkt von 250-300°C nicht weiter Schlimm).
D.H. nur Bosch Pumpen können ohne grössere Umbauten auf P-Öl betrieben werden (z.B. die alte Mercedes Benz Reihe 190/200/220/250) bei allen anderen Modellen braucht man eine 2 -Tank Anlage (Motor mit Diesel warm Fahren - dann auf P-Öl schalten) mit einer P-Öl Vorwärmanlage. Ist also nicht ganz unaufwändig.
Was natürlich immer geht ist Zumischen ,
Ford New Holland hat für unsren Schiffsmotor 10% Zumischung als tolerabel eingestuft. Bei Motoren die im höheren Temperaturbereich fahren wie KFZ Motoren kann die Zumischung höher ausfallen - allerdings muss wie gesagt auf die Viskosität geachtet werden.

Gibt einige gute Internetseiten dazu mal nach P Öl oder Pflanzenöl un Motor Googeln

tschüss
Dont worry about people stealing your ideas- if your ideas are any good you have to ram them down peoples throats.

Howard Atkin
Benutzeravatar
pingelchen
Starlet-Geselle
Beiträge: 242
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 14:12

Beitrag von pingelchen »

www.fmso.de

und in der fahrzeugdatenbank gibts sogar einen starlet diesel ( www.rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=1181 , www.rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=790 )
Bild habe ich durchschnittlich :cool:
Deathgod
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 284
Registriert: Di 17. Mai 2005, 22:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Deathgod »

Also früher ging das mal mit dem heizöl als Kraftstoff bis dann irgend son idiot drauf gekommen is irgendwelche farbstoffe unterzumischen die man beim verbrennen sieht.
H
Benutzeravatar
eyekeyfun
Administrator
Beiträge: 2326
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:21
Fahrzeugtyp: Starlet P7
Kontaktdaten:

Beitrag von eyekeyfun »

Heizöl geht heute auch noch...

Allerdings bei erwischt werden:

Jede Menge Punkte in Flensburg
und ne Saftige Strafe wegen Steuerhinterziehung.
:angel:

Also... BLEIBEN LASSEN!!!!! ;) :troest:
MfG EyeKeyFun
Bild
Benutzeravatar
starletdriver
Moderator
Beiträge: 3940
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von starletdriver »

Jupp jeht, die Farbstoffe sieht man net bei Verbrennung. Aber es dauert bis zu 20 komplette Tankfüllung um den Scheiss wieder ausm Tank zu waschen.
the grey one is long gone
the white has died
BUT I'M BACK IN BLACK

Bild
Der_Jan

Beitrag von Der_Jan »

Ich hab vor zwei Monaten mit jemandem aus Nürtingen kennengelernt, der hat mir ein paar Starlet-Teile verkauft.

Er ist zwar auch im Forum unterwegs, allerdings nur ganz selten... auf jeden Fall fährt er einen Diesel-P8 mit 50% Pflanzenöl. Laut seiner Aussage läuft der P8 ohne Probleme, er wollte demnächst auf 75% Pflanzenöl raufgehen. Wäre interessant, seine Meinung dazu zu hören.
Benutzeravatar
martinistarlet
Käferfahrer
Beiträge: 283
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
Kontaktdaten:

Beitrag von martinistarlet »

Es gibt aber jemand, der was verkauft, wo man nachher nicht mehr sieht,
dass es Heizöl war.

Hier der Link

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Färbt alles blau!!!
LG MartiniStarlet
Bild
Benutzeravatar
hägar
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 88
Registriert: Di 19. Okt 2004, 14:07

Beitrag von hägar »

Mag für Österreich hingehen. In Deutschland ist alles was eine andere Farbe als weiss hat nicht im Fahrzeug anwendbar.
Ich hab schon Stress mit dem Zoll gehabt wenn ich das Schiff in Norwegen oder Dänemark mit grünem Diesel aufgebunkert hab weils nix anderes gab. Den nicht verbrauchten Rest von dem Zeug muss ich dann beim Einlaufen in deutsche Gewässer beim Zoll Klarieren und Nachversteuern.

Prost Mahlzeit
Dont worry about people stealing your ideas- if your ideas are any good you have to ram them down peoples throats.

Howard Atkin
Benutzeravatar
martinistarlet
Käferfahrer
Beiträge: 283
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 03:21
Kontaktdaten:

Beitrag von martinistarlet »

Kann dir nichteinmal sagen, ob es in Österreich zulässig ist.
Das bietet eine englische Firma an.
UNd es soll ja als Diebstahlschutz dienen.
Wie das rechtlich aussieht weiss ich nicht.
LG MartiniStarlet
Bild
Benutzeravatar
pingelchen
Starlet-Geselle
Beiträge: 242
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 14:12

Beitrag von pingelchen »

wer fährt denn heizöl für 60 cent/l wenn es pöl zum gleichen preis ohne gefängnis gibt ?

ihr seit doch schrauber, da wird man jawohl ne pölleitung, filter und wärmetauscher verlegt bekommen, dann noch ne temp.-anzeige und ein umschaltknopf, fertig ist die mühle... die selbstumbauer haben da selten mehr als 200-300 euro reingesteckt

http://www.rapsinfo.de/

http://www.fmpo.de/poelforum/index.php

http://www.poelrecht.tk/
Bild habe ich durchschnittlich :cool:
Antworten