Wassertemperaturfühler - Widerstand?

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Wassertemperaturfühler - Widerstand?

Beitrag von SiB »

Moin,
habe den Stecker vom Wassertemperaturfühler gefunden. Zieht man ihn ab, bleibt die Anziege des tachos auf null. Hat jemand ein Mechanikerbuch und weiss ob der Temperaturwert als Widerstand übertragen wird? Habe hier Widerstände aller Grössen, und wollte an den Stecker einen Widersand anschliessen dass der Anzeiger immer auf 1/2 ist, damit die Leerlaufdrehzahl kostant einstellbar ist...

Gruss
jorgmann aus Schule

Beitrag von jorgmann aus Schule »

Ist der Sensor defekt? P8 hat 3 Sensoren. ein mal was hinten sitzt ist für Ventilator.

Der andere mit 2 Kabelt ist für das steuer gerät. Und der mit einem Kabel ist für die Anzeige im Armaturenbrett.

Widerstand für Sensor (für ECU) liegt ca. 5kOhm bei kalt und ca. 100-80 Ohm warm.
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

Kannst du mal genau beschreiben wo der für die ECU liegt? Ist nicht defekt, nur is es bei mir so dass er in der Stadt etwas über der Hälfte ist und die Drehzahl viel zu klein (300-400) Aber wenn ich dann die Leerlaufdrehzahl über die Schraube einstell dreht er etwas über 1000 sobald ich AUtobahn o.ä. fahre.. Will halt dass ich den Motor morgens kalt anmache und er nicht so hoch dreht, usw..

Danke :) Die Widerstände hab ich da

Gruss
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

SiB hat geschrieben:Will halt dass ich den Motor morgens kalt anmache und er nicht so hoch dreht, usw..
Gruss
das soll doch so sein damit der motor morgens schneller warm wird.
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

Is mir egal, ich fahr so oder so gleich Autobahn nach 2 Minuten da wird er auch ohne diese ferz warm
jorgmann aus Schule

Beitrag von jorgmann aus Schule »

Dann willst du wohl dem Motor sagen, dass er Kälter ist als tatsächlich? Kannst einen Poti einbauen. Habe ich drin. Die Schaltung ist aber kompleziert. Weil du darfst nicht zu kleinen Widerstand anbringen (weil sonst kommt der Fehler ins Steuergerät) und auch nicht Wenn er zu gross wird, weil dann läuft er zu fett.

Du muss es jeden Moment ändern können, z.B. wenn du einen Festen Widerstand einbaust, kannst du dann kalten Motor nicht mehr starten lassen.

Um Poti exakt einstellen zu können musst du eine Lambdawertanzeige bauen. Die Zeigt dann das Luft-Benzin verhältniss.

Ich habe einen 10km Poti genommen, dazu ein 100 Ohm Poti und denn runtergeregelt, so dass kein Kurzschluss entsteht wenn du 10km runterdrehst.

Ist schwirig zu erklären, aber ich habe einen Plan, irgenwo auf Papier, dass ich selbst entworfen habe. Muss mal ein Foto davon machen und dir schicken. Oder in Meiningen wenn du da bist ;)
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

OK also hier hört mein Wissen auf. Was ist ein Poti? Und wieso kann ich den Motor nicht starten wenn er kalt ist und vom Temperaturgeber einen kleinen Widerstand bekommt? Was ist ein 10km Poti? Hmmmmm...
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

mir geht es genauso!
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

ein potentiometer ist ein regelbarer wiederstand, auch poti genannt.

ich denk er meinte 10KiloOhm nich "km"
Jetzt was kleines mit Allrad...
89er Supra weiß (Verkauft)
91er SW20 Weiß (verkauft)
94er P8 Open Air 16V Rot :-)
96er P8 Schwarz (läuft immer noch)
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

und der versetllt sich von alleine oder muss man den immer selbst einstellen? Wenn er sich selbst verstellt wie erfolgt die regelung?
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

hier das sind potiÂÂs

Bild

die stellt man von hand auf den gewünschten wert ein. wenn ic hdas richtig gedeutet habe was jorgmann geschrieben hat, kann er mit der schaltung die er da hat von cokpit aus die leerlauf drezahl selber mit dem eingebauten poti regeln.
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

Jo hab mich auch grad mal informiert. Also potis haben wir genug da, muss nur noch wissen wo jetzt die temperaturmessung fürs steuergerät sitzt :x

dann den poti anklemmen, kabel ins cockpit ziehen und von dort aus quasi auf knopfdruck den widerstandswert zw. 10kohm und 100 ohm switchen. hab ich das richtig verstanden? vlt kann mir ja mal noch jemand sagen welcher stecker da jetzt der richtige is..
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

*UP* Weiss das keiner??
marchk10

Beitrag von marchk10 »

Ähm ich persönlich würde da nicht so einfach dran rumfummeln.
Wenn sich mal das Thermostat verabschiedet bekommst du nicht das entsprchende feedback auf der Temperaturanzeige und die Zylinderkopfdichtung geht dir hoch.
Ausserdem sehe ich es als fraglich an, wie sich das Steuergerät dann verhält. Evententuell kommen die Werte in Koflikt mit andren Werten und das SG schaltet sich ins Notprogramm, was sich wiederum auf Sprittverbrauch etc auswirken kann.
Gesund ist es für den Motor sicherlich nicht. Besonders weil du ja nur die Temperatur des grossen Kühlerkreislaufs angezeigt bekommst.
Grosser= gesammtes Kühlsystem
kleiner= Kühlsystem im Motor ohne den Kühler an sich. Erst wenn der kleine warm genug ist, schaltet er auf den grossen Kühlerkreislauf um...
Jedoch bedeutet warmes Kühlwasser noch lange nicht, dass auch das Öl seine Temperatur erreicht hat, dies dauert ca 3-4 minuten länger (hab ja für jede Temp nen Anzeige im Wagen)

Eventuell lässt sich ja die Kaltstartautomatik etwas humaner einstellen.
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

Hi!

Also zum ersten Punkt würde ich dir auf jeden Fall recht geben, allerdings gibt es 3 verschiedene temperaturfühler. Wenn ich den Wert vom Fühler fürs ECU ändere, stimmt der Wert in der Cockpit-Anzeige ddennoch, weil dafür der fühler ein anderer ist! So hab ich das jetzt jedenfalls verstanden.. SOnst würde ich das auch nicht machen, da hast du vollkommen recht.

Danke jedenfalls für die Tips!

Weisst du wie man den Kaltlaufregler ausser Gefecht setzen kann oder wie du schriebst "humaner" einstellen kann?

Gruss
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

@ marchk10, Hast du persönlich ein Auto? Oder kennst du dich da aus?

Thermostat oder ZKD haben damit überhaupt nichts zu tun. Allerdings kann sich beim Verstellen ein Fehler ins Steuergerät reinsetzten, und das muss man auch beachten.

@SiB Ich habe jetzt viel um die Ohren wegen dem Treffen. Nach dem Treffen werde ich dir Helfen
Benutzeravatar
SiB
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 251
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 12:39

Beitrag von SiB »

Doc hat es schon wenn mir di4e Temperatur vom Wasser nach oben ab haut wie er meinte. Dann reisst es dir den Motor auseinander wenn du Pech hast (mehr oder weniger ;) )
Antworten