P8 Starlet, Bj.90 mit hohem Oelverbrauch

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
traaser

P8 Starlet, Bj.90 mit hohem Oelverbrauch

Beitrag von traaser »

Unser Familienschmuckstück und inzwischen auf meinen Sohn übergegengenen Toyota Starlet mit 75 PS verbraucht zusehends mehr Oel- inzwischen 1,5 ltr. auf 1000 km, schnurrt aber sonst wie ein Kätzchen und ist nach wie vor sehr zuverlässig. Die Kopfdichtung übrigens ist ok.
Hat das ganze möglicherweise was mit den Ölabstreifringen der Ventile zu tun ( .. falls bei dem Modell überhaupt vorhanden)?. Kann man das selbst machen? Wie teuer wäre das in einer Werkstatt? - Ich weiss - viele Fragen auf einmal . Trotzdem danke voraus für die Antworten! traaser :confused: :confused: :D :D :( :(
Benutzeravatar
TheDarkOne
Starlet-Meister
Beiträge: 2166
Registriert: Mi 30. Jun 2004, 16:24
Kontaktdaten:

Beitrag von TheDarkOne »

meiner hatte genau so viel geschlickt da hab ich mit nen kumpel zusammen die ventilschaftdichtungen gemacht jetzt bin ich bei gut 0,5l auf 1000km.
selber machen geht man sollte aber wissen was man tut.
wie teurer das wäre kann ich allerdings nicht sagen. aber so viel ich mitbekomen habe ist die ölabstreifringe machen zu lassen viel zu teuer, das kommt es günstiger nen gebrauchten motor mit weniger km einzubauen.
Jetzt was kleines mit Allrad...
89er Supra weiß (Verkauft)
91er SW20 Weiß (verkauft)
94er P8 Open Air 16V Rot :-)
96er P8 Schwarz (läuft immer noch)
echt_weg
Skriptkiddie
Beiträge: 1567
Registriert: So 8. Feb 2004, 22:10
Kontaktdaten:

Beitrag von echt_weg »

würde auch erstmal auf die ventilschaftdichtungen tippen kosten bei toyota nicht die welt und man kann es eigentlich selbst machen. Materialkosten für alle dichtungen vom kopf (inkl kopfdichtung) neu kostet round about 150-190euro. Wenn man es machen lässt ist man mal schnell 400euro los denk ich das lohn evtl. nicht.

Also entweder selbstmachen oder damit leben und immer öl nachkippen - passieren tut da auch nichts bei
Benutzeravatar
reznor
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 313
Registriert: Mo 13. Jun 2005, 15:15

Beitrag von reznor »

Ich denke mit 138tkm ist Dein Wagen da nicht unbedingt ne Ausnahme. Kannst Dir ja mal überlegen wie lange Du die Kiste noch fahren willst, die Ölkosten für eben diese km und dann handeln oder nicht. Wahrscheinlich ist es am pragmatischsten wirklich einfach nur Öl nachzugüllern...
Hyundai Accent 1.5 CRDi Executive Limo 110 PS
Bild Bild
Benutzeravatar
mügge
Moderator
Beiträge: 1533
Registriert: Sa 28. Feb 2004, 09:08

Beitrag von mügge »

bei mir waren es auch die Ventilschaftdichtungen. Hab sie wechseln lassen ohne Kopf runternehmen. hat 120€ in ner freien Werkstatt gekostet.
Bild
'00-'07: Aprilia SR50 DiTech my RedBull design
'04-'07: EP 80 Vom Notkauf zum Pokalj
echt_weg
Skriptkiddie
Beiträge: 1567
Registriert: So 8. Feb 2004, 22:10
Kontaktdaten:

Beitrag von echt_weg »

mügge hat geschrieben:bei mir waren es auch die Ventilschaftdichtungen. Hab sie wechseln lassen ohne Kopf runternehmen. hat 120€ in ner freien Werkstatt gekostet.
von sowas halte ich nix, wenn man schaftdichtungen macht sollte man auch gleich schaftdurchmesser der ventile prüfen, länge prüfen usw. kostet zwar mehr aber das andere ist nix halbes und nix ganzes
traaser

Ventilschaftdichtungen

Beitrag von traaser »

Danke für die vielen Tipps. Ein Kumpel von mir hat sich zur Hilfe bereierklärt.
Ich kann mich erinnern, das gleiche vor Jahren schon mal an einem Opel- Kadett erfolgreich durchgeführt zu haben. Der andere Lösungsweg- ständig Oel nachzukippen erfordert eine gewissen Zuverlässigkeit im Oelstandkontrollieren, die zugegebenermassen mein grosser Schluri, der das Auto fährt, nicht hat!
Also danke noch mal für die Hinweise. traaser :cool: :) :nixweis:
Antworten