plus vs. minus

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
E-Lurch
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Jul 2004, 17:38
Kontaktdaten:

plus vs. minus

Beitrag von E-Lurch »

Hallo zusammen,
ich brauch mal dringend technischen Rat.

Wollte heute ne unmenge an Kram transportieren, also Basskiste eben raus aussem Kofferraum. Und beim Wiedereinbau passierts: Die Batterie war natürlich nicht abgeklemmt (man passt ja auf ;) ) und zack Dauerplus an Minus -> kleiner Blitz.
1. Mein Radio funktioniert soweit einwandfrei, Musik kommt aus den unverstärkten Chinchausgängen, aber die verstärkten geben nichts mehr von sich. interne Endstufe dahin?
2. Bei der ersten Fahrt der grosse Schreck: 12,1V trotz laufendem Motor... dachte ich die Lichtmaschine oder das Relais im Arsch. Aber nach ner kurzen Fahrt und nem erneutem Start 14,4V und alles scheint normal (Vielleicht hatte nur das Voltmeter nen Tick???)
3. Innenraumleuchte tuts nicht mehr (war ne LED Soffite drin).

Meine Frage an Euch:
Können die beschriebenen Defekte auf Grund des Kurzschlussen auftreten?
Könnte die Lichtmaschine Schaden genommen haben?
Könnte das Steuergerät was abbekommen haben (Läuft scheinbar alles normal)?
Was sollte ich noch überprüfen?

Dank schon mal im Voraus!
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Hallo,
also eigentlich kann dabei nur etwas an Stellen beschädigt werden, an denen im Moment des Kurzschlusses ein zu hoher Strom fliesst. Also wenn das Dauerpluskabel direkt an der Batterie angeschlossen ist, dann wird nur das belastet. Aber da gehört ja auch eine Sicherung rein und die müsste dann kommen. Das hat dann auch keine weiteren Folgen. Wenn allerdings das Dauerpluskabel vom Radioanschluss kommt (was man nicht macht, weil zusätzliche Verstärker zuviel Strom ziehen und das dünne Drähtchen den aufgrund des höheren Widerstandes nicht stabil hergibt und das bedeutet Klang-und Leistungsverlust) geht die Sicherung kaputt, die in diesem Strang hängt. Und da kann es sein, das an dieser Sicherung noch andere Sachen hängen. Also am besten mal die Sicherungen kontrollieren. Lichtmachine kann eigentlich dadurch nicht beschädigt werden, weil der Strom bei einem Kurzschluss am Dauerplus da nicht vorbeikommt, jedenfalls nicht, wenn der Motor aus ist. Und über ein Relais wird Dauerplus nicht geschaltet, sonst wäre es kein Dauerplus. An der Masseleitung fliesst natürlich der selbe hohe Strom beim Kurzschluss über die Karosserie zur Batterie, oder wo ist die Masse der Basskiste angeschlossen? Die Endstufe (ob intern oder extern) bekommt man normal nur kaputt durch zu hohen Strom in der selben, also Kurzschluss der Lautsprecherausgänge.
Benutzeravatar
E-Lurch
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Jul 2004, 17:38
Kontaktdaten:

Beitrag von E-Lurch »

Moin, danke schon mal! Bin jetzt beruhigt, dass sonst nicht viel sein wird.
ich hat geschrieben:Wenn allerdings das Dauerpluskabel vom Radioanschluss kommt (was man nicht macht, weil zusätzliche Verstärker zuviel Strom ziehen und das dünne Drähtchen den aufgrund des höheren Widerstandes nicht stabil hergibt und das bedeutet Klang-und Leistungsverlust) geht die Sicherung kaputt, die in diesem Strang hängt.
Ich schäme mich, hinten an meinem Radio ist son schöner Y-Verbinder dran, den ich genutzt habe um Dauerplus zu bekommen, ABER es sind keine Sicherungen hin, das Radio läuft ja auch noch, nur kommt nichts mehr aus den verstärkten Ausgängen raus, hab auch schon die hinteren Boxen abgehangen, nicht das ich Kabel gequetscht habe, aber nichtmal vorne kommt mehr was...
ich hat geschrieben: Und über ein Relais wird Dauerplus nicht geschaltet, sonst wäre es kein Dauerplus. An der Masseleitung fliesst natürlich der selbe hohe Strom beim Kurzschluss über die Karosserie zur Batterie, oder wo ist die Masse der Basskiste angeschlossen? Die Endstufe (ob intern oder extern) bekommt man normal nur kaputt durch zu hohen Strom in der selben, also Kurzschluss der Lautsprecherausgänge.
Mit Relais meinte ich den Elektronikkram der noch an der Lichtmaschine hängt...
Der Massepunkt für die Kiste ist an der hinteren Gurtbefestigung, mein ich, und da dürfte die Innenleuchte schon am nähsten dran sein...
Ich muss Mittwoch 650km durch die Gegend düsen und das will ich nicht ohne Musik. Will aber nicht ein neues Radio kaufen, um dann zu merken daran lags nicht :(
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Der Massepunkt an der Gurtbefestigung ist sehr gut, das hat mit der nicht funktionierenden Innenraumbeleuchtung u.s.w. absolut nichts zu tun.
Du hast doch geschrieben, dass du die Spannung gemessen hast. Am Dauerplus oder an der Batterie? Geht das Radio auch, wenn am Zündschloss alles aus ist? Nur eine Theorie: Es könnte sein, dass das Radio über Schaltplus läuft und der eingebaute Verstärker Dauerplus benötigt. Also, liegt am Dauerpluskabel noch Spannung an? Wenn alle Sicherungen ganz sind, mit so einem Kurzschluss bringt man so ein dünnes Drähtchen auch mal ganz schnell zum Schmelzen, was aber die Sicherung verhindert. Wenn eine falsche, zu starke Sicherung drin ist, schmilzt das Kabel eher als die Sicherung. Achtung, Brandgefahr. Hast du nicht noch ein altes Radio rumliegen zum probieren, bei mir liegen schon 3 oder 4 alte rum.
Benutzeravatar
E-Lurch
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Jul 2004, 17:38
Kontaktdaten:

Beitrag von E-Lurch »

Sooo,
die Innenraumleuchte funzt eh wieder, hatte wohl nur nen Wackelkontakt.
Dann hab ich mir nen neues Radio gekauft, eingebaut und das selbe Problem. Ich hab nach und nach hinten am Radio die einzelnen Lautsprecher abgeklemmt und siehe da, als +rechtshinten ab war gingen die anderen drei wieder.

Resumee der Gesichte:
Der Fehler hat nicht unbedingt etwas mit Blitzen zu tun ;)
Ich hab wohl beim be- und entladen und dem ständigen hin und her der Kabel auf den +rechtshinten irgendwie Strom vom blauen Signalkabel bekommen. Das hat das Radio gemerkt und vorsorglich die gesamte interne Endstufe ausgemacht (denke ist so ähnlich wie die Protekt-Geschichte bei "richtigen" Verstärkern.

Jetzt läuft alles erstmal auf 3 Boxen, das reicht am Mittwoch für 650km und wenn dann zu Haus alles raus ist, werd ich ma sehn, wo sich die Kabels gequetscht haben.
Benutzeravatar
Odin
Starlet-Bastler
Beiträge: 354
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 09:15

Beitrag von Odin »

ich hat geschrieben:
Wenn allerdings das Dauerpluskabel vom Radioanschluss kommt (was man nicht macht, weil zusätzliche Verstärker zuviel Strom ziehen und das dünne Drähtchen den aufgrund des höheren Widerstandes nicht stabil hergibt und das bedeutet Klang-und Leistungsverlust) g
Hy kanst du das bitte noch mal etwas genauer erklären was du genau meinst?
Komme damit net so ganz klar
welches Kabel solte man verstärken?

mfg
Was dich nicht Umbringt ,macht dich HART!!!
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Odin hat geschrieben:
ich hat geschrieben:
Wenn allerdings das Dauerpluskabel vom Radioanschluss kommt (was man nicht macht, weil zusätzliche Verstärker zuviel Strom ziehen und das dünne Drähtchen den aufgrund des höheren Widerstandes nicht stabil hergibt und das bedeutet Klang-und Leistungsverlust) g
Hy kanst du das bitte noch mal etwas genauer erklären was du genau meinst?
Komme damit net so ganz klar
welches Kabel solte man verstärken?

mfg

also ein Verstärker mit z.B. 400 Watt (4x100 Watt Impuls-Leistung) kann eine echte (RMS) Leistung haben von ca. 200 Watt. Da der Wirkungsgrad ja auch nicht 100% ist (keine Ahnung, wie hoch der ist), ist die Leistung, was die Stromversorgung bringen muss, ja noch höher, also ich nehme mal 250 Watt an. Die Lichtmaschine bringt 14 Volt. Also Strom=Leistung/Spannung ergibt ca. 18 Ampere. Das Dauerpluskabel am Radio ist sehr dünn (ich schätze 0.75 qmm). Ein dünnes Kabel hat einen höheren Widerstand als ein dickes. Das bewirkt einen Spannungsabfall, der um so grösser ist, je mehr Strom fliesst. Nach der Formel U=RxI kann man das berechnen. Also wenn jetzt aus dem Lautsprecher ein Rumms kommt, fliesst ein hoher Strom und die Spannung fällt ab. Somit hat der Verstärker keine stabile Versorgungsspannung und wie soll der da eine hohe Qualität und Leistung bringen? Nicht ausser acht lassen soll man auch die Erwärmung des Kabels, wenn der Widerstand zu hoch ist (ich rede hier von ein paar Milliohm). Deshalb ist es besser, ein stärkeres Kabel direkt an der Batterie (über Sicherung ist ganz wichtig, sonst Brandgefahr bei Kurzschluss) für die Spannungsversorgung des Verstärkers anzuschliessen. Je mehr Leistung der Verstärker hat, um so stärker muss das Kabel sein. Guck doch mal ins HIFI-Forum, da steht jede Menge darüber drin.
Benutzeravatar
Odin
Starlet-Bastler
Beiträge: 354
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 09:15

Beitrag von Odin »

:rofl: :rofl: :rofl :rofl :rofl :lol :lol
also auf so ne Ide wär ich im Leben nicht gekommen ne Endstufe an 0,75mm² Käbelchen zu hengen.
Da hätte ich viel zu viel Angst das mein Auto abfackelt.
Ich hab selber 35mm² Kabel drinnen.

mfg

PS: zum Wirkungskrad eines Amp sagt man im Algemeinen
Digital 90-95%
Analog 60%
Was dich nicht Umbringt ,macht dich HART!!!
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Odin hat geschrieben::rofl: :rofl: :rofl :rofl :rofl :lol :lol
also auf so ne Ide wär ich im Leben nicht gekommen ne Endstufe an 0,75mm² Käbelchen zu hengen.
Da hätte ich viel zu viel Angst das mein Auto abfackelt.
Ich hab selber 35mm² Kabel drinnen.

mfg

PS: zum Wirkungskrad eines Amp sagt man im Algemeinen
Digital 90-95%
Analog 60%

@Odin
Sorry, hab nicht gewusst, in wieweit du dich auskennst, aber vielleicht ist mein Beitrag für andere Leser interessant
Antworten