Mein kleiner macht mir echt Sorgen er nimmt das Gas nicht mehr richtig an also sprich er stottert. Ganz krass is es im ersten Gang aber auch im 3 und 4 Tritt es auf.
Ein Kumpel (der etwas Plan von KFZ hat) meinte es liegt an den Einspritzventilen.
Zündkerzen und diesen (Kasten wo der Elektrokontakt zu den Kerzen geht haben wir kontroliert und etwas von der Korosion befreit) aber er will einfach nicht mehr richtig laufen.
Was könte das noch sein????
also ich hatte neulich am Golf ein defektes Zündkabel.
Hatte sich so ausgewirkt, schlechte Leistung,stotternder,sehr unruhiger und lauter Motor.
Ab und zu war überhaupt nix und aufeinmal wars wieder da.
Dachte zuerst eine Zündkerze ist defekt oder die Kompression stimmte nichtmehr, aber es war nur das Zündkabel.
Gruss Mucky72
ich hatte mal folgendes Problem: Immer wenn es feucht draussen war, sprich regen oder Tau hatte ich beim Beschleunigen ein stottern und ruckeln (also ganz schlimm). hatte sich gebessert, wenn der Motor warm wurde. Aber bei den Kaltstarts war das extrem schlimm und sehr sehr sehr nervig mit der Zeit!
Hab dann selber festgestellt, dass ein Zündkabel auf jeden Fall ein Loch hatte (beim Dranpacken bei laufendem Motor gabs da ein kleinen Schlag) und habe dann Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger einfach ausgetauscht, mit den Jahren muss man das einfach mal machen.
HY also Fehlerspeicher sagt 4 mal kurtz einmal Lang.
Nun springt er auch manschmal nicht mehr an und am Berg geht er meistens aus.
Die Werkstat hat gemeint ich soll mir gut überlegen obes, wert is nach dem Fehler zu suchen. Könnte 4-5 Stunden dauern und dann ohne Garantie das er wieder richtig läuft.
Oder ich versuchs bei ATU die nehmen maximal 20Euro für die Fehlersuche aber ob die so kompetent sind???
An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Mittlerweile bestimmt schon das 3. mal gepostet... sollte eigentlich aus der Suche zu finden sein...
EDIT: Vielleicht kann ein Mod das mal zu den Anleitungen packen?
Fehlerausgabe: - Prozedur zum Auslesen der Fehler
1. Zündung einschalten, aber Motor nicht starten
2. den Diagnosestecker im Motorraum (nahe dem Federbeindom wo sich der Luftfilterkasten befindet) freilegen und die Kontake E1 und Te1 mit einem Kabel überbrücken
3. An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Löschen des Fehlerspeichers:
o Entfernen der mit STOP gekennzeichneten 15 A Sicherung aus dem Sicherungskasten in der Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite für min. 10 Sekunden; je kälter es ist, desto länger dauert der Löschvorgang; Sicherung wieder einsetzen!!!
Übersicht der Fehlercodes: (gilt fast für die gesamte Motorenpalette, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle Codes erfasst habe)
Code-Nr. System Ursache
1 --- Störungsfrei
2 Luftmengenmesser • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• ECU
3 Zündungs-Signal • Kein Signal-Eingang “IGF†zur ECU (viermal in Folge)
• Zündung/Zündungsschaltkreis
• Zündungsmechanismus und -Spule/Schaltkreis
• ECU
4 Kühlmitteltemperaturfühler-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
5 Lamdasonde-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Labdasonde -/Schaltkreis
6 RPM-Signal (schwacher Winkelimpuls)
Drehzahlsignal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) beim Starten oder laufendem Motor
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
7 Drosselklappen-Sensor-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor
• Drosselklappen Signal -/Schaltkreis
• ECU
8 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
9 Geschwindigkeits-Sensor-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
10 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
11 ECU/ECM • Verlust der Energieversorgung zur ECU
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• Hauptrelais -/Schaltkreis
• ECU
11 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
12 Klopfsensor • Starter-Signal - Kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU falls die Umdrehungszahl 800 U/min übersteigt
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• ECU
12 Drehzahl-Signal
RPM-Signal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne†oder “Gâ€ÂÂ) während der Motor vom Anlasser gedreht wird
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
13 Klopfsensor CPU (ECM) • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
13 Drehzahlsignal • das gleiche wie in 12, aber nach dem der Motor zwischen den Drehzahlen 1000 - 1500 U/min läuft
• Verteiler -/Schaltkreis
• ECU
14 Ladedruck des Turbos • Overboost
14 Zündungs-Signal • vier Mal hintereinander kein “IG†oder “IGFâ€ÂÂ-Signal vom Zündgerät zur ECU
15
16 Störung in der Übertragung ECU oder ECM
18
19 Drosselklappenpotentiometer • Gaspedalstellung über den Poti
21 Lamda-Sonde • zu schwaches Signal von der Lamda-Sonde
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sauerstoffsensor
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THWâ€ÂÂ)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
23 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
24 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THAâ€ÂÂ)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
25 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu mager
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
26 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu fett
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
27 Sub Lambda-Sonde • Sub-Lamdasonde -/Schaltkreis
28 Nr. 2 Lamda-Sonde-Signal wie 21
31 Luftmengenmesser
(Vakuum-Sensor) • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• Unterbrechung bei “VCâ€ÂÂ, “VSâ€ÂÂ, “VB†oder “E2â€ÂÂ
• Kurzschluss an “VCâ€ÂÂ
• ECU
32 Luftmengenmesser • Luftmengenmesser-Signal (Schaufel-Typ)
• Luftstrommesser-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
34 Turbolader • anormaler Druck (Overboost)
• Turbolader
• Luftmengenmesser, Drucksensor
• Ladeluftkühler
• ECU
35 Turbolader-Sensor • Drucksensor-Signal
• ECU
35 HaC Sensor • offener Schaltkreis bei zu hohem Wert -> Kompensations-Signal
39
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
42 Geschwindigkeits-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
43 Anlasser-Signal • kein “STAâ€ÂÂ-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
47 Sub-Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
49
51 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
51 Drosselklappenschalter • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
52 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
• ECU
53 Klopfsensor CPU • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
54 Ladeluftkühler ECM
55 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
58
59
71 EGR System • Fehlfunktion vom EGR Ventil
• Abgastemperatur unterhalb der Spezifikation für EGR Kontrolle
• EGR System
• EGR Temperatursensor -/Schaltkreis
72 Fuel Cut Solenoid • Klimaanlagen-Kompressor-Signal des Relais
• A/C Kompressor -/Schaltkreis
• ECU
78 Kraftstoffpumpen-Kontrolle • Kein Signal von dem Kraftstoffpumpen-Kontrollschaltkreis (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Kraftstoffpumpe
79
81 TCM Kommunikation • öffnet ECT1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für mindestens 2 Sekunden
83 TCM Kommunikation • öffnet ESA1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
84 TCM Kommunikation • öffnet ESA2-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
85 TCM Kommunikation • öffnet ESA3-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
89
92
97
98
99 • Problem mit der Wegfahrsperre (für OBDII-ausgerüstet Fahrzeuge)
Zuletzt geändert von Pad3 am Mo 11. Sep 2006, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
Die Steuereinheit geht eigentlich nicht mal eben so kaputt.
kann auch sein dass der sensor verstellt ist... is bissl mühsam den einzustellen... müsstest den ma durchmessen um das zu prüfen... aber kannst ja als erstes schonma den stecker kontrollieren, evtl. einfach ein wackelkontakt...
Haste n Werkstatthandbuch? Hab leider weder Scanner noch Cam, sonst könnt ich dir den Part zum einstellen und durchmessen geben...
EDIT: Lösch ma den Fehlerspeicher und fahr dann paar meter.. evtl. is der Fehler alt und es liegt gar nicht daran...
Und du könntest mal die ECU resetten, dazu einfach die Batterie abklemmen, 20 min. bis halbe stunde warten und wieder anklemmen...
Hy also habe grad noch mal den Fehlerspeicher getestet doch nun blinkt (in der unteren rechten Hälfte des Taros (gelb) ) die Lampe die ganze Zeit in sehr (0,5s) kurtzen abständen also hab bis 50 mitgezählt
was is das nun schon wieder???
Und wo genau befindet sich die Sicherung zum Löschen des Fehlerspeichers? Denn in meiner Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite befinden sich keine Sicherrungen??? oder is der Sichrungskasten unterm Lenkrad gemeint???
Bei 50x blinken ist schon ne Leistung da alles genau mitzuzählen
Wie Blacky schon meinte es sind keine Fehler dann vorhanden.
Sicherungen sind rechts unterhalb des Lenkrades unter einer Blende versteckt:
HY also Sicherung gefunden
habe noch die Zündkerzen geweckselt und den Kraftstoff Filter und nun
zieht er nicht mehr richtig sprich er hat überhaupt keine beschleunigung mehr.
Langsam bin ich am verzweifeln.
Noch ne Frage bei den Zündkerzen (von NGK die die auch im Handbuch stehen (also irgendwas mit 9) ) der abstand von der Elektrode (glaube wars) muss doch 0,8mm betragen is das serienmässig eingestelt bei den Kerzen??? Ich glaub mal schon oder??