Kühlmittelverlust, Motor trocken

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
mutschy
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
Kontaktdaten:

Kühlmittelverlust, Motor trocken

Beitrag von mutschy »

Moin!

Hab letztes WE festgestellt, dass fast keine Kühlflüssigkeit mehr in meinem P8 (Motor is n 2E-E) war. Also hab ich sie nachgefüllt (identisches Produkt). Nun, nach ca 200 km, fehlt wieder etwas. Nich wirklich viel, aber es fehlt was (Temperatur beide Male gleich, nämlich kalt, da über nacht gestanden). Vorher wars ca 2-3 mm über "Full", nun isses 2-3 mm unter "Full". Der Motor is aussenrum, soweit ich es erkennen kann, trocken. Wo geht die Kühlflüssigkeit also hin? Er zieht auch keine weisse Fahne hinterher, wie ich es von anderen Autos kenne, wenns die Koppdichtung zerhaun hat. Wo kann ich noch gucken? Der Kühler is vor ca 20 tkm neu geworden, kann da noch irgendwo Luft im Kühlsystem sein? Wieviel Kühlflüssigkeit is da überhaupt insgesamt drin? Die Koppdichtung is meines Wissens nach auch noch nie neu geworden, aktueller km-Stand sind 179 tkm. Was kostet mich das, wenns denn die Koppdichtung is (Material in € u Arbeitszeit in h)? Was muss evtl mit der Dichtung noch neu werden? Zahnriemen is noch okay (ca 30 tkm alt), der bleibt drauf.

Gruss

Mutschy
Bild
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

haste mal deine wasserpumpe angeschaut?! das ist eigentlich der häufigste grund für kühlmittelverlust, wenn sie undicht ist ;)
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
mutschy
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von mutschy »

Danke für deine Antwort, aber wo sitzt die denn?
Mit dem Motor bzw den Aggregaten am Motor haben wir (mein Vater u ich) uns nie wirklich beschäftigt, da immer alles rund lief. Alle 10 tkm frisches Öl incl Filter, alle 15 tkm neue Zündkerzen u neuer Luftfilter. Das wars.

Gruss

Mutschy
Bild
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Hast du auch zuerst am Kühler das Wasser nachgefüllt? Der Ausgleichsbehälter ist imho nur ein Behälter wo stark erhitztes Wasser hineingedrückt wird und u.U. auch zurückgesaugt werden kann. Zum Befüllen des gesamten Kühlsystems taugt er aber nicht (verfolg mal den Schlauch zum Behälter-Deckel).
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Kann an Kopfdichtung liegen, muss aber nicht. Bei Temperatur ist das das Kühlsystem unter Druck. Kann auch sein, dass das Kühlmittel am Kühlerdeckel oder sonst wo als Dampf das Kühlsystem verlässt.
Benutzeravatar
mucky72
Starlet-Tuner
Beiträge: 891
Registriert: So 13. Aug 2006, 11:08

Beitrag von mucky72 »

Also die Wasserpumpe sitzt leicht schräg unterhalb der Lichtmaschine.
Würde es mal so machen, mich drunter legen oder bzw. Wagen hochbocken und sichern und mal drunter legen mit ner Taschenlampe mal ausleuchten den Bereich der Wasserpumpe und des Kühlers.
Was noch sein kann muss aber nicht, ist der Heizungskühler sitzt im Innenraum hinter der Mittelkonsole. Schaue mal da obs da irgendwie feucht ist oder die beiden Schläuchte die vom Heizungskühler wegegehen in den Motorraum. Mehr fällt mir im moment auch nicht ein. :D
`
Das ist meiner..................

Bild
Benutzeravatar
mutschy
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von mutschy »

Hallo!

Nach mehreren hundert km musste ich nun feststellen, dass das Niveau im Ausgleichsbehälter nun ständig 1 Finger breit unter "FULL" stehen bleibt. Es is also scheinbar alles i.O....

Gruss

Mutschy
Bild
Antworten