Dieser Umbauplan erfordert ein wenig Kentnisse über Löttechnik,
umgang mit Skalpell oder anderen scharfen Messer sowie ein gute
Protion Überwindung. Wer meint das er dieses Besitzt kann mit
dem Umbau beginnen.
Das wird benötigt:
-> Tacho Paseo (ab 96)
-> viel Kabel (d=1mm)
-> Skalpell oder Messer
-> Lotkolben, Zinn und Flussmittel
-> Seitenschneider, optional Abisolierzange
-> Kreuzschlitzschraubendreher.
Alles bereitgelegt, dann los!
Die PIN-Belegung für den P9 mit 3-Speichenlenkrad findet Ihr am Ende des Beitrags.
Da wir den Tacho später Plug&Play einbauen wollen, werden alle
Veränderung auf dem Tacho selbst durchgeführt. Dies hat den
Vorteil das man jederzeit den Orginal Tacho einbauen kann oder
den den "neuen" in jeden anderen P9 übernehmen kann. Zudem ist
eine Veränderung direkt auf dem Tacho unvermeidbar.
Alle Angaben über die Position der Pins beziehen sich auf die
Sichtweise von hinten (Blick auf die Leiterfolie)
Da man immer mit den guten Nachrichten begint, fange ich auch
mit Pin 1 auf dem rechten Stecker an.
Dieser muss nicht verändert werden!!!
Das wars dann aber auch mit den guten Nachrichten.
Nun kommt das Skalpell ins Spiel. Man nehme seinen ganzen Mut
zusammem und kratzt nun jeden belegten Pin des eben noch teuer
erstandenen Tachos durch. Dabei ist darauf zuachten das ein
etwas 1mm breiter Spalt entsteht ohne dabei die Folie
vollständig durch zukratzen, einzelne Risse sind nicht ganz so
schlimm, aber bei grossen oder durchgänigen Rissen haben die
Enden der Folie zuwenig halt zum Rest und haben evt. keinen
Kontakt zum Stecker oder reissen schlimmsten Falls ab.
Wenn das getan ist, hat man das schlimmste überstannden.
Jetzt lösen wir die silbernen Schrauben (die bronzenen am
Tachometer müssen nicht entfernt werden) auf der Rückseite des
Tachos und entfernen alle Glühlampen.
Nun kann man vorsichtig die Leitefolie abziehen und flach auf
eine, möglichst feuerfeste, Unterlage legen.
Der eigentliche Umbau kann damit beginnen.
Da auf der Folie Nummern stehen ist die Orientirung recht einfach.
Also los!
Pin R2-o wird mit Pin R3-u verbunden. Das bedeutet das die
Steckerseite (oben) des Pins Nummer 2 am rechten Stecker mit der
Leiterbahn des Pins Nummer 3 am rechten Stecker (unterhalb des
Spalts zur ABS Leuchte) mit einem Kabel verbunden werden.
Nun weiter in Kurzfassung.
Pin R3-o mit Pin R4-u.
Pin R12-o mit Pin M4-u (Mitteler Stecker)
Pin R14-o mit Pin R7-u.
Pin R15-o mit Pin R9-u.
Pin M1-o mit Pin M5-u.
Pin M2-o mit Pin M1-u.
Pin M3-o mit Pin M2-u.
Pin M4-o mit Pin M3-u.
Pin M5 mit Pin M7-u.
Pin M8-o mit Pin M6-u.
Pin M10-o mit Pin M8-u.
Pin L1-o (linker Stecker) mit Pin L2-u.
Pin L2-o mit Pin L3-u.
Pin L3-o mit Pin L5.
Pin L6-o mit Pin L10-u (Drehzahlmesser).
Pin L8-o mit Pin R5-u.
Pin L9-o mit Pin L1-u.
Pin L10-o mit Pin R8-u.
Pin L11-o mit R2-u.
Pin L12-o mit Pin L7-u.
Pin L13-o mit Pin L11-u.
Damit sind ersteinmal alle Pin an ihrer zugewiesenen Stelle.
Jetzt muss noch eine weitere Änderung vorgenommen werden.
Dazu muss die Fernlichtkontrollleucht eigenständig angeschlossen
werden. Dies ist die erste Lampe rechts neben dem mittlerem
Stecker auf gleicher höhe. Man trennt mit dem Skalpell die
Leiterbahn links neben der Lampe die zur Warnblink- und der
linken Blinkerleuchte führt. Dann trennt man die Leiterbahn
direkt an der rechten Blinkleuchte in Richtung der
Fernlichtlampe vor der Kreuzung zum Pin M2-u. Nun wird mit einem
Kabel die Fernlichtleuchte überbrückt indem man das Kabel
beidseitig kurz vor dem Spalt (zur Fernlichtleuchte hin) lötet.
Die nun fehlende Massenleitung zu den Blinkern, Warnblink- und
Nebelschlussleuchte wird durch ein Kabel vom Pin M5-o oder M7-u
zur Lötstelle der Überbrückung ersetzt.
Mit diesem Schritt sind alle Umbauarbeiten an der Leiterfolie
abgeschlossen, sodas diese wieder auf den Tacho montiert werden
kann. Sobald alle Schrauben und Glühlampen wieder an ihrer
Ursprünglichen Stelle sind, ist der Tacho fertig zum Einbau.
Da der Tachostand bei den meisten Tachos nicht mit dem orginalem
Stand entspricht ist es möglich diesen einzustellen. Da aber ein
"justierung" des Km-Standes rechtswidrig ist, muss jeder für
sich eine Möglichkeit finden. Um an den Zähler überhaupt ran
zukommen ist aber dennoch erklährungsbedürftig. Zuerst müssen
die beiden Schrauben auf der vorderen Seite des Tacho entfernt
und die schwarzen Laschen nach innen gedrückt werden. Das
Glas zusammen mit der schwarzen Abdeckung kann so entfernt
werden. Nun kann man durch lösen der beiden bronzenen Schrauben
auf der Rückseite der Tachometer ausgebaut werden. Um die
Tachoscheibe entfernen zukönnen muss die Tachonadel entfernt
werden, diese darf aber nicht einfach herrausgezogen werden.
Der Grund dafür ist die Rückstellfeder die dabei zerstört werden
würde. Der Trick ist nun die Tachonadel entgegen der Uhr
zudrehen und damit mit einem minimalem Ziehen zulösen. Vorher
sollte man sich natürlich die ursprüngliche Stellung merken.
Ist die Nadel weg, kann durch lösen der beiden vorderen
Schrauben die Tachoscheibe entfernt werden, die Mechanik liegt
nun nackt vor euch. Zum zusammenbauen wird die Tachonadel mit
der Uhr gedreht wieder auf die Welle gesetzt und positioniert.
Wenn alles zusammen gebaut ist, kann der Tacho eingebaut
werden. Um unnötigen Aufwand und Frust zuverhindern empfiehlt es
sich zuerst nur die Kabel anzuschliessen und alle Funktionen
zutesten bevor man Tachowelle und die Verkleidung wieder anbaut.
Läuft alles?
Dann viel Spass mit dem neuen Tacho und dem DZM
Quite

Der Umbauplan für den Paseotacho für Starlet ab 12/97 (3 Speichenlenkrad)
R1o -> R3u
R2o -> R5u
R3o -> R4u
R12o-> M4u
R14o-> R7u
R15o-> R9u
M1o -> M5u
M3o -> M1u
M4o -> M3u
M6o -> M7u
M8o -> M6u
M10o-> M8u
L1o -> L2u
L2o -> L3u
L3o -> L5u
L6o -> L10u
L8o -> L1u
L9o -> R8u
L10o-> R2u
L11o-> 0
L12o-> L7u
L13o-> L11u