Beim Fahren in den ersten schalten?

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
driver.87
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1675
Registriert: Di 2. Mai 2006, 15:14

Beim Fahren in den ersten schalten?

Beitrag von driver.87 »

Hi Leute,
will jetzt mal wissen, ob es wirklich schädlich ist, wenn man bei niedrigen Geschwindigkeiten in den ersten Gang schaltet. Hab jetzt knapp 12 Monate meinen Führerschein und in meiner Fahrschulzeit hab ich zum Beispiel bei rechts-links Kreuzungen immer in den ersten geschaltet. Mein Fahrlehrer hat da auch nichts gesagt.
Als das erste mal mein Vater mit mir gefahren ist, hat der gemeint, das wäre schädlich fürs Getriebe. Sprich der erste Gang ist ausschliesslich fürs Anfahren da und halt für Schritttempo.
Seitdem mach ich das auch so, also auch wenn ich auf ne Ampel zu rolle und die dann wieder auf grün umspringt, bleib im im zweiten und fahr mit kräftig schleifender Kupplung an.
Man merkt ja auch, dass da ein deutlicher Widerstand ist, wenn man zum Beispiel bei 10km/h in den ersten schalten will.

Wie macht ihr das? Isses nun schädlich oder nicht?

mfg

PS: Nicht dass es jetzt wieder heisst, ich hätte zu wenig Fahrpraxis. Ich fahre für mein Alter sehr gut Auto. Nehmt es als Technikfrage. ;)
Bild
Benutzeravatar
mucky72
Starlet-Tuner
Beiträge: 891
Registriert: So 13. Aug 2006, 11:08

Beitrag von mucky72 »

PS: Nicht dass es jetzt wieder heisst, ich hätte zu wenig Fahrpraxis. Ich fahre für mein Alter sehr gut Auto. Nehmt es als Technikfrage.
:D:D:D
Man kann nie genug Fahrpraxis haben.............
Jetzt zu deinem Thema.
Ich fahre in Zone 30 meistens im 2.Gang und bei Kreuzungen dann immernoch 2.Gang aber fast Standgas bzw. hinrollen,aber ohne Zuschalten.
An der Ampel die letzten Meter ausrollen und bei evtl. wieder grüne Phase einfach je nach Geschwindigkeit den 2 bzw. 3.Gang rein. Nur wenns wirklich zu langsam ist den 1.Gang rein, weil so wie du beschreibst 2.Gang und kräftig schleifender Kupplung ist nicht unbedingt gut für dein Verschleiss der kupplung, ebenso die "Klavierspieler" d.h. mit dem linken Fuss immer auf den Pedalen stehen. :D
Würde einfach nach Gefühl fahren, weil mit der Zeit bekommste das alleine raus und jedes Auto lässt sich anders fahren.
`
Das ist meiner..................

Bild
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Dein Vater hat da nicht unrecht! Wenn du z.B. bei 10 km/h den Hebel nach vorn in den ersten Gang drückst, spürst du den Widerstand der Synchronringe. Es gibt aber eine Möglichkeit Getriebe-schonend in den ersten zu kommen, wenn man noch etwas rollt, aber eig. schon zu langsam für den 2. Gang ist: Runterschalten mit Zwischengas!

In den Leerlauf schalten, die Getriebeeingangswelle durch nen kurzen, aber gewollten Gasstoss auf Drehzahl bringen, auskuppeln, ersten Gang einlegen (sollte jetzt schön leicht gehen), mit erhöhter Drehzahl weiterfahren/beschleunigen..

Wenn man sich die Funktion von synchronisierten und unsynchronisierten Getrieben und der Wirkung der Kupplung verdeutlicht, merkt man, dass wir mit den synchronisierten Getrieben ziemlich verwöhnt werden. Unsere Eltern/Grosseltern hatten da noch mehr zu tun beim Schalten, bzw. man konnte mehr kaputt machen.
Wenn man es raushat kann man viele moderne Autos sogar ohne Kupplungsbetätigung schalten, nur beim Anfahren/Anhalten braucht man sie dann noch.
Beim Starlet aber wegen den Schaltseilen nicht gut anwendbar, macht ja auch nit wirklich Sinn. :D
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

Wenn ich bei mir hier auf die strasse rausfahren will, muss ich zuerst auf Fahrradfahrer achten und dann auf Auto. Ich mache es so, dass noch bei langsamrollendem Auto den 1. Gang schalte. Aber ohne Druck auf schalthebel. Das heisst: du fängst an den Gang zu schalten aber sobald du gegendruck spührst muss man warten. nach Paar sekunden geht er weiter. Also ohne gewalt.
Benutzeravatar
driver.87
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1675
Registriert: Di 2. Mai 2006, 15:14

Beitrag von driver.87 »

Hi,
erstmal Danke für die Beiträge! Super dass es in so kurzer Zeit schon 3 Antworten gibt. Das Forum kommt wieder in Gang. :)

@Mucky:
Das ist ja das Problem, den ersten mit Gewalt reinzwängen ist genauso schlecht wie mit schleifener Kupplung fahren.
Verstärkt wird das Problem dadurch, dass man beim langsamen anfahren im 2.Gang viel Gas geben muss, weil der Starlet kaum Kraft im Drehzahlkeller hat.

@Overdrive:
Danke für den Tipp. Ich werds probieren.
Das mit dem Schalten ohne Kuppeln hab ich schon öfters gehört. Ist so ein Mythos. Wie geht das denn jetzt genau?

@jorgmann:
Wenn ich diesen Gegendruck spüre, hör ich auch auf mit drücken und mach wieder den 2. rein.
Ich denke mal, dass ich das Schalten per Zwischengas im manchen hektischen Situationen eh vergess. Da ist es wirklich einfacher, sich mit dem Schalten in den ersten mehr Zeit zu lassen. Obwohl Overdrives Methode gesünder fürs Getriebe ist.

mfg
Bild
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

@driver.87: ..Oder ganz zum Stillstand kommen lassen und dann in den Ersten schalten.
Bin meistens auch zu faul zu der Doppek-Kuppeln-Zwischengas-Methode..

Das Schalten ohne Kupplung funktioniert, indem man kurz vom Gas geht, währenddessen in Neutral schaltet, Zwischengas gib beim Hochschalten oder die Drehzahl runterkommen lässt beim Hochschalten. Grundprinzip: Getriebeeingangswelle und Ausgangswelle müssen die gleiche Drehzahl haben. Dann kann man den Gang ohne Zutun und ohne *KRRRRRRRRRRRRRRRächz* einlegen.
Hängt aber viel mit Gefühl, Gehör und halt dem Getriebe zusammen..

Um dafür nen Gefühl zu bekommen bräuchte man ne richtig alte Gurke. ;)

edit: Hier ist es schön zu sehen und es wird auch erklärt
Benutzeravatar
eyekeyfun
Administrator
Beiträge: 2326
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:21
Fahrzeugtyp: Starlet P7
Kontaktdaten:

Beitrag von eyekeyfun »

Man lernt es auch sehr schnell, wenn man Kilometerweit von zuhause weg ist, und der Kupplungsnehmerzylider sich verabschiedet. (plötzlich undicht und Flüssigkeit leer) ;) :(

Das ist mir mal passiert. Aber beim Starlet finde ich, ist es echt easy ohne Kupplung zu fahren... Natürlich nur in sochen "Ausnahmesituationen" :)
MfG EyeKeyFun
Bild
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Habs nie probiert ohne Kupplung, was ich gelegentlich mache (und das funkt bei jedem Karren): Beim Gaswegnehmen leicht am Schalthebel ziehen, Gang ist draussen, sobald die Drehzahl nur etwas runterkommt und am Motor die Last wechselt: Vom "konstanten ziehen" ins "geschleppt werden".. Sehr praktisch vor ner Ampel, z.B.

Ansonsten ist es mir eher unabsichtlich passiert, dass zB beim Bremsen vor nem Kreis bei genau 30 der 3. Gang reingerutscht ist (ja die Hand war so schwer an dem Tag.. :D ).. Würde es also echt nur an ner Schrottkarre testen. Lieber würd ich aber mal nen unsynchronisierten Oldtimer fahren, die Käfer der alten Baujahre waren ja noch solche z.B...
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

Habe heute probiert den ersten gang beim anhalten reinzukriegen. Man muss wie normal schalten (wie im Stand) aber mit gleichmässigerm Druck. er geht dann schon von alleine rein ;)(wenn der Wagen fast steht bzw. sehr langsam ist)

Ohne kupplung mache ich nur den Gang rausnehmen. z.B. vor der ampel gang raus in Leerlauf und rollen
Benutzeravatar
Dexter 67
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 99
Registriert: Di 26. Apr 2005, 08:41

Beitrag von Dexter 67 »

Ich schalte grundsätzlich immer einen Gang tiefer, auch bis zum Ersten runter wenn ich den Motor abtouren lasse.
Gehe vom Gas, lass den Motor abbremsen, wenn er dann in den niedrigeren Drehzahlbereich rutscht, schalte ich runner.
Sozusagen, mit Motorbremse. :D
Aber der Starly steht schon fast, bis ich den ersten Gang einlege.Natürlich immer mit Kupplung. ;)
Individualit
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

das halte ich aber nicht für besonders gesund,
damit schonst du zwar die bremsen aber dafür geht das ordentlich auf die kupplung.
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

Habe zuerst auch gedacht, Motorbremsung wäre was gutes: Spart benzin in destimmtem Drehzahlbereich, schöont die Bremse.

Aber seit dem ich vor kurzem Bremsscheiben ersetzen musste, weil er nicht mehr richtig zum bremsen kam. Habe ich mich etschlossen nur in bestimmten Situationen Motorbremsung zu nutzen. Z.B. an der Autonahnausfahrt.

In der Stadt gar nicht
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

@jorgmann: Ja, wenn man konsequent mit der Motorbremse bremst dann werden die Bremsen gar nit mehr gefordert.. Meine alten Bremsscheiben waren dadurch sehr wellig, das ganze flatterte wie wild, usw.

Ein erfahrener Schrauber-Opi (Oldtimer, Youngtimer) meinte, wie er sie gesehen hat, direkt: "Du bremst falsch!" Regelmässig muss die Bremse mal richtig gefordert werden, also aus höherem Landstrassentempo ne starke Bremsung machen, also mit richtig Pedaldruck.
Benutzeravatar
Dexter 67
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 99
Registriert: Di 26. Apr 2005, 08:41

Beitrag von Dexter 67 »

Hällt sich bei mir in Waage, mit Motor- und Fussbremse.
Wie geschrieben, nur wenn ich den Motor abtouren lasse, schalte ich runter.
Ansonsten bremse ich auch ganz mormal ab.
Individualit
Benutzeravatar
ReservoirDog
Starlet-Lehrling
Beiträge: 155
Registriert: Di 23. Mai 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Beitrag von ReservoirDog »

Das ganze mit der motorbremse macht ja eigentl. nur sinn,
wenn man "Schubabschaltung" hat, und das hat der P8 meines Wissens nicht, der P9 wiederrum schon.(Hab Toyota-fachmann gefragt)
Erinner mich da sehr gern an meinen bruder seinen P7, dessen Bremsen waren zum Schluss so dermassen kaputt (nie, wirklich NIEMALS zu ATU gehn),
sodass er zum Schluss NUR noch mit Motor gebremst hat, also bei 40 den 1. reinknalln usw. Der P7 lief und lief und lief und lief, bis er zum "Auto-Verwerter" kam, und selbst da lief er noch wie eine Eins.
wie gesagt, P9 hat Schubabschaltung, also vom gas gehen = Null Spritverbrauch. Da der P8 das nicht hat, isses auch relativ sinnlos,
seine Kupplung mit der Motorbremserei zu belasten.
soviel dazu, mfg,dog.
Normal ist nur Benzin...
Cannabis sch
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

P8 hats aus. aber nur über 2400u/min.
Also in 5. bis 80km/h
in 4. bis 70
in 3. bis 50
in 2. bis ca. weiss ich nicht mehr ;)

Habe mit einem Tester direkt an dem Ventil gemessen. hat auch geklappt
Benutzeravatar
Dexter 67
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 99
Registriert: Di 26. Apr 2005, 08:41

Beitrag von Dexter 67 »

...na so brutal bin ich nicht, dass ich bei 40 den ersten reinwürge.
Der Gang muss sich schon softig einlegen lassen, würde ja sonst der Motor bei gelöster Kupplung jaulender Weise in die Knie gehen.
Das Gute am P9 ist, wenn man vom Gas geht, bremst der Motor schon richtig gut ab. Macht sich besonders bei Autobahnfahrten bemerkbar.
Bei 160-170km/h vom Gas runter, tourt er schnell bis 120 runter ohne einmal die Bremse zu treten.
Gruss Dexter
Individualit
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

Dexter 67 hat geschrieben: Bei 160-170km/h vom Gas runter, tourt er schnell bis 120 runter ohne einmal die Bremse zu treten.
Gruss Dexter
Probier doch einfacj leerlauf zu schalten, er brems dann fast genau so schnell:D
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Naja, Motorbremswirkung ist zwar da, aber es ist nicht so extrem wie auf nem Motorrad (4T). Mit dem Auto rollt man viel länger aus..
Antworten