Kurze Frage: Wie sieht das Signal aus, das der Drehzahlmesser bekommt (grüne Leitung)? Sind es Impulse, oder ein Sinussignal, oder Rechteck? Welche Frequenz hat es? Eine Schwingung pro Motorumdrehung?
Und vor allem: Welche Amplitude?
Hintergrund:
Euer tolles Forum hat mich animiert, einen Drehzahlmesser in meinen P8 nachzurüsten. Schlimm genug, dass der Starlet ohne ausgeliefert wird, ist ja schliesslich ein Sportwagen!
Um den DZM vor dem Einbau "auf dem Trockenen" testen zu können, wollte ich ihn erstmal mit künstlichem Signal versorgen.
Das Drehzahlsignal ist der Stromimpuls der Zündspule, wie es aussieht, weiss isch nicht ebenso über die Ampitude.
Mit einem K.O. kann man das aber am IG- Kontakt der Diagnosebox herrausfinden.
Nicht ganz, der Drehzahlmesser reagiert nur auf Amplitudenveränderung der Masse, wie hoch die Amplitudenveränderung ist, hängt davon ab wie viele Verbraucher du im Auto an hast. Wenn ich meine Anlage voll aufdrehe geht der Drehzahler überm IG nur noch bis 6800 statt 7300...
Danke für Eure Antworten, das macht mich allerdings etwas stutig...
Die Anzeige des DZM hängt so stark von der Bordspannung ab? Wie kann ich denn dann die Drehzahl halbwegs zuverlässig und genau messen?
Und was meinst Du mit "Amplitudenveränderung der Masse", wieso Masse?
Und mal ganz gewagt gefragt: Könnte es sein, dass Du mit aufgedrehter Anlage nur bis 6800 kommst, weil der Motor durch die grosse Last an der Lichmaschine eben nur bis 6800 dreht?
Also mir ist immer noch nicht klar, was für ein Signal ich zum Testen erzeugen müsste... vielleicht sollte ich das Ding einfach direkt am Starlet testen. Wenn die Sonne wieder scheint.
soviel ich weiss wird des an der normalen spannung gemessen und zwar is die gleichspannung nich 100%ig gleichgerichtet und durch die lima ensteht dann eine oberwellenspannung die ja proportional mit dem motor hochdreh und dadurch kann man des rausmessen
hab ich mal gehört :p
ne glaub i nicht, kann aber sein, fällt mir grad ein, das der dzm wegen der geringeren spannung bei hoher verbraucheranzahl die nadel gegen die feder nicht mehr so weit ziehen kann...
xralmar hat geschrieben: Wenn ich meine Anlage voll aufdrehe geht der Drehzahler überm IG nur noch bis 6800 statt 7300...
Soll das etwa heissen, dass dein Starlet bis 7300 dreht?
Drehzahl-Begrenzer rausgebaut oder wie?
Achja, mein drehzahlmesser verändert sich nicht,
wenn ich mehr Verbraucher zuschalte, bzw. mehr Strom ziehe.
mfg, dog.
Schliesse den Drehzahlmesser einfach vorne im Motorraum an + und - der Batterie an! Das Signal für die grüne Leitung erhältst Du an dem kleinen Stecker neben dem Servicestecker steht glaube ich IG drauf! Das ist das einfachste um den zu Testen!
danke alle...
Nach meinen erfolglosen Versuchen mit künstlichen Signalen (Signalgenerator = Wave-Editor + Soundkarte + Hifiverstärker :rolleyes: )
hab ich den DZM doch mal eben direkt am Auto gestestet, war einfacher als ich dachte. Funktioniert. Jetzt weiss ich aber noch nicht wie genau die Anzeige ist, das werd ich bei Gelegenheit mit nem Oszi testen.
Nun die abschliessende Frage: Bei welcher Drehzahl muss ich theoretisch hochschalten, um maximale Beschleunigung zu erhalten (P8 1,3l)? Hat das mal jemand ausgerechnet? Oder hängt das vom Gang ab?
(Finde nichts dazu im Forum, ich glaub die Suchfunktion ist kaputt...)
Den optimalen Schaltpunt zu errechnen ist recht einfach:
Es wird immer dann geschaltet wenn im nächst höherem Gang mehr Drehmoment anliegt als im Momentanen.
Wenn man sich also ein Leistungsdiagram ansieht oder eine Tabelle mit den Drehmomenten im bezug zur Drehzahl hat, sowie die jeweilige Gesamtübersetzung des Ganges (Getriebe+Axle+Rad), errechnet man das Raddrehmoment zur Drehzahl zum Gang.
Mit Exel lässt sich das auch noch exakter und schneller bestimmen.