ZKD defekt beim P8

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
Curver
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 61
Registriert: Do 8. Nov 2007, 22:40

ZKD defekt beim P8

Beitrag von Curver »

Ah, gerade Anlage fast drin, viel Geld dafür ausgegeben und nun merk ich das meine Zylinderkopfdichtung scheint defekt zu sein. (Kühlwasserverlust ist mir seit längerem bekannt, habe nun aber auch mal in den Kühler selbst geschaut und das Wasser sieht ziehmlich schmierig aus und im Öldeckel ist stark besetzt mit weissem Schaum) War gerade auch bei einer Toyota Fachwerkstatt und meinten ebenfalls das es sehr nach der Zylinderkopfdichtung ausschaut.

Natürlich hab ich auch gleich nach einen Preis gefragt und mir wurde gesagt, dass es sich ca. auf 600 € - 800 € belaufen wird.

Nun habe ich noch ein paar Fragen.
a) Kann es auch etwas anderes sein?
b) wenn ZKD, kann man es auch günstiger bekommen?
c) jemanden, der noch nie am Motor irgendetwas gemacht hat ist es alleine nicht zuzutrauen, oder?
d) wie lange kann man mit dem defekt rumfahren, welche risiken bestehen für den Motor?
und e) gibt es eine möglichkeit sicher zu gehen, das es die ZKD ist?

Ach ja, mein Wagen hat erst 84000 km runter. Wie kann es sein, dass es so früh soetwas passiert?
Einen Ölverlust konnte ich allerdings noch nicht feststellen (ehr im gegenteil, der Stand ist von "full" noch weiter angestiegen. Also über dem Strich! Direkt nach Ölwechsel war er genau auf dem Strich. Vor dem Ölwechsel war das gleiche Phenomen zu beobachten). Der Kühlwasserverlust scheint sich derzeitig auber ziehmlich eingepegelt zu haben.

Na ja, Ideen, Angebotem und Ratschläge. Immer her damit!

Gruss,

Jörg
zero_2k3
Starlet-Tuner
Beiträge: 900
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
Kontaktdaten:

Beitrag von zero_2k3 »

wenn dein ölstand sich erhöht hat, dann gelangt das Kühlwasser ins Öl umgekehrt dann auch. Für einen Laien ist das natürlich keine sogute arbeit, Zahnriemen würde auch dabei gemacht werden, bzw muss!

Wenn du in der Nähe wohnen würdest dann würd ich es dir billiger machen :-)

Möglichkeiten zum feststellen ist ein sogenannter Druckverlusttest. Bei dem der Kolben auf OT des zu prüfenden Zylinders gebracht wird und dann Druckluft draufgegeben wird. Oder eine andere Methode wäre einen CO Test im Kühlwasserkreislauf.

Gruss Alex
Benutzeravatar
Curver
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 61
Registriert: Do 8. Nov 2007, 22:40

Beitrag von Curver »

Wo, wenn ich fragen darf wohnst du denn? Und was heisst billiger?
Und wie läst sich co im Kühlwasserkreislauf feststellen?

Ach ja, ich wohne in 49577 Ankum. Das ist Nördlich von Osnabrück (ca. 40 km).
zero_2k3
Starlet-Tuner
Beiträge: 900
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
Kontaktdaten:

Beitrag von zero_2k3 »

500 km entfernt von dir wohne ich in südlicher Richtung :-)

Billiger als du in einer Werkstatt weg kommst. Mit einem CO Tester. Den sollte jede Toyota Fachwerkstatt haben.

Gruss Alex
Benutzeravatar
Curver
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 61
Registriert: Do 8. Nov 2007, 22:40

Beitrag von Curver »

gut, dann werde ich da morgen nochmal anrufen und fragen wann ich mal vorbei kommen kann. Heute abend waren die schon so in Feierabendstimmung und am Türen schliessen. 500 km ist in der tat ein wenig weit ;)

Aber danke für das Angebot!

Gruss,

Jörg
Benutzeravatar
Curver
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 61
Registriert: Do 8. Nov 2007, 22:40

Beitrag von Curver »

Sagt mal, wenn es nun die ZKD sein soll. Was sollte man gleich noch mitmachen lassen, damit man ersteinmal wieder so lange wie möglich ruhe hat? Zahnriehmen, sonst noch was?
ela2410
Gebrauchtwagen-Käufer
Beiträge: 23
Registriert: Do 28. Feb 2008, 17:41
Kontaktdaten:

Beitrag von ela2410 »

ZKD, Zahnriemen, Keilriemen, ... aber da war noch irgendwo was... irgendein ring! frag mich aber nicht wie der heisst! :P zumindest is das bei meinem gmacht wordn wie die zkd hin war!

lg
zero_2k3
Starlet-Tuner
Beiträge: 900
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
Kontaktdaten:

Beitrag von zero_2k3 »

simmerring der kurbelwelle vlt. der is bei mir auch hin ^^ und hab ihn leider nit gemacht...
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

also wenn Kopf schon runternimmst, würd ich auch gleich die Ventilschaftdichtungen neu machen. Sind bestimmt schon knüppelhart bei dir und ne Frage der Zeit wann die auch undicht werden und auch für erhöhten Ölverbrauch stehen.

Für solche Fälle gibt es bei Toyota so Kits wo alle wichtigen Dichtungen drin sind die gewechselt werden sollten.
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
Curver
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 61
Registriert: Do 8. Nov 2007, 22:40

Beitrag von Curver »

super, danke für eure Tips. Musste gestern erstaunt feststellen, dass in der Toyotawerkstatt von unserem Vertragshändler immer schon um 16:10 zu gemacht wird. Hatte wohl am Vortag nur Glück noch jemanden um nach 17 Uhr dort anzutreffen. War auch sonst keiner mehr da ;). Also geht es erst nächste Woche am Freitag dort hin. Ehr geht bei mir leider nicht.
CO-Test wirklich machen lassen, oder gleich im vorraus reparieren lassen? Ich mein irgendwas vermischt sich da anscheint eh. Also Öl und Kühlwasser. Hätte dann wieder 20 € eingespart. Wie lang mein Zahnriemen drauf ist weiss ich ebenfalls nicht.
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Im Kurzstreckenbetrieb mischt sich auch Benzin mit Motoröl. Der Motorölstand steigt, bzw. bleibt trotz Verbrauch/ Verlust immer konstant. Aber wehe man fährt mal 100-200km am Stück auf der Autbahn. Dann ist erstmal nachfüllen angesagt, weil sich das Benzin wieder verflüchtigt.

Kenne da Leute, die fahren 1-2km zur Arbeit und wundern sich, dass ihr fast neuer Polo nit mehr so richtig funktioniert....
Benutzeravatar
Curver
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 61
Registriert: Do 8. Nov 2007, 22:40

Beitrag von Curver »

Na, ich fahre schon relativ viele kurzstrecken. Bis zur Arbeit sind es ca. 9 km und dienstfahrten sind auch nur innerhalb der Samtgemeinde. Also auch nie länger als 17 km am Stück. Dafür ein bis zweimal die Woche 40 km nach Osnabrück. Autobahnfahrten sind es dann ca. alle zwei Monate 100 - 300 km am Stück.

Ich kann ja mal später ein Foto von meinem Öldeckel machen. Vielleicht sieht es ja gar nicht so schlimm aus wie ich denke.
Benutzeravatar
Curver
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 61
Registriert: Do 8. Nov 2007, 22:40

Beitrag von Curver »

War gestern nocheinmal bei einer anderen freien Werkstatt und habe mir eine weitere Meinung eingeholt (hat bei laufenden Motor nen Messstab über den Kühler gehalten und den Kühler abgedichtet). Mir wurde gesagt, dass es nicht nach einer defekten ZKD ausschaut. Der weisse Schaum im Öldeckel ist mitlerweile bedeutend weniger (bin auch mal wieder längere Strecken gefahren) und langsam festgetrocknet. Allerdings meinte er, dass man sich den Kühler mal näher anschauen sollte, wenn das Wetter wieder trockener wird, da er anscheint leicht (ich sag mal) "schwitzig" aussah.
Na nun bin ich ersteinmal beruhigt und werde weiter beobachten.
Antworten