Was ist Kupplungsflüssigkeit? Wann wechseln?

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Was ist Kupplungsflüssigkeit? Wann wechseln?

Beitrag von linoleum »

Ich habe ab und zu hier von der Kupplungsflüssigkeit gehört. Was ist das?
Muss man die wechseln?
Kann man es selber tun?

Viele Fragen :)
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

Kupplungsflpssigkeit ist Bremsflüssigkeit.
Beim Starlet hast du hinter dem Bremsflüssigkeit gefäss ein kleines.
Dass ist für die Kupplung.
Bei uns in der Werkstatt haben wir die Flüssigkeit immer mit der Bremsflüssigkeit gewechselt.
Also alle 2 Jahre oder 30000 km

Das kannst du selber machen.
Brauchst dafür allerdings 2 Personen oder Druckluft.

Druckluft: Wir hatten ein Gefäss mit dem man beim Kupplungszylinder direkt absaugen konnte. Musst nur immer oben nachgiessen.

2. Person: Du bist vorne am nachgiessen und die 2. Person ist innen die kuppung wiederholt zu drücken. Dann schliesst du das Ventil und es sollte eigentlich alles in Ordnung sein.
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Bernardo
Starlet-Praktikant
Beiträge: 146
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 10:40

Beitrag von Bernardo »

Hallo,

die Kupplung beim P8 wird Hydraulisch (Bremsflüssigkeit) betätigt! Über Nehmer,- und Geberzylinder! Wechsel alle 60.000 km mit grossem Kundendienst!

Grüsse Bernardo
Carpe Diem!!!
Benutzeravatar
worms2
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1387
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von worms2 »

[quote="supra_chef":ä7qku20]
2. Person: Du bist vorne am nachgiessen und die 2. Person ist innen die kuppung wiederholt zu drücken. Dann schliesst du das Ventil und es sollte eigentlich alles in Ordnung sein.[/quote:ä7qku20]

Und was muss ich lösen, damit die Bremsflüssigkeit die Leitung und den Behälter verlässt?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten (von wegen Luft in der Leitung, etc.)?
Bild
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

Das Ventil ( Schlüsselgrösse 8), am Zylinder der zwischen Motor und Getriebe montiert ist.

Luft in der Leitung wirst du keine bekommen wenn du immer schön voll hast im Behälter.
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Das heisst ohne Luftdruck kann ich es mit 2 Personen schaffen?

Hast Du vielleicht ein Foto o. ä., wo diese Schraube beim P9 sitzt, die zu lösen ist? Beim Drücken des Kupplungpedals wird die Flüssigkeit automatisch rauskommen?
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Von Bernardo seinem Beitrag darauf: Dann hab ich ja noch 2 Jahre Zeit die Flüssigkeit drin zu lassen. Ich weiss nicht wann die vor dem Kauf gewechselt wurde. Mal den Verkäufer frage. Bewusster wird man durch den Starlet, dass Au7opflege eigentlich selbstverständlich sein sollte.
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

So eine Flasche kann man sich ganz einfach selber bauen: Ich hatte einfach so einen leeren Behälter von Bremsflüssigkeit genommen. Die haben so einen Plastikdeckel. In den Deckel ein Loch gemacht und dann einen Schlauch in der grösse vom Ventil besorgt und durch das Loch gesteckt und fertig ist das Ding.

Zum Entlüften: Einer setzt sich ins Auto und der andere entlüftet am Nehmerzylinder (sitzt immer am Getriebe) d.h. Nippel abnehmen, 8er Ring aufsetzten und den Schlauch drauf. Machst Ventil auf lässt zweimal pumpen und schliesst erstmal wieder. Machst den Pott erstmal wieder voll. Danach lässt ihn wieder zweimal pumpen und sagst dann "FEST" d.h. die Person hällt das Pedal gedrückt! Und die PErson die entlüftet die Öffnet kurz das VEntil und schliesst es dann wieder. Bei der Person im Auto die das Pedal gedrückt hält müsst das Pedal dann minimal absacken. Danach sagt die Person die entlüftet, wieder pumpen (2mal pumpen) und dann wieder "fest"---- Ventil auf und zu. Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter der Kupplung auf max. giessen und fertig ist.
mfg DoTw!n
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

ja sitzt immer am Getriebe, habe gesagt zwischen motor und Getriebe da es das suchen leichter macht.
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

BildBild

so in etwa sieht der Kupplungsnehmerzylinder aus! Schau nach ob den vorn im Motorraum am Getriebe findest!
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Ichwürde kurz zusammenfassen, ob ich es richtig verstanden habe:

1.Ventil ab und schlauch mit unterdruck daraufsetzen
2.Nachgiessöffnung öffnen :)
3. Zweite Person drückt das Pedal
4.Ich sauge durch Unterdruck die alte Kupplungsflüssigkeit ab und giesse neue gleichzeitig nach.
Punkt 4 wird mehrmals wiederholt. Wie oft?

Kann es jemand ev. korrigieren?

@dotwin Wo hast Du das Foto geladen?
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Hallo, kann jemand die Schritte oben überprüfen?

Wieviel Bremsflüssigkeit muss ich denn kaufen?
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

geh in eine selbsthilfewerkstatt da gibt es zb soeine flasche also:

1. gummikappe vom geberzylinder ab machen
2.Nachgiessöffnung öffnen
3. schraube am zylinder öffnen (8er Maulschlüssel) vor unbeding rostlöser auf die schraube geben ,denn wenn die abbricht hast du ein problem
4. eine person pumpt die alte brühe raus und eine giesst ständig nach bis das alte zeug raus ist
5. Schraube wieder festziehen
6: funktionstest und kontrolle ob genug Bremsflüssigkeit im behälter ist

wenn du auf nummer sicher gehen willst würde ich nen halben liter kaufen
ansonsten reichen auch 250ml
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

250 ml reichen völlig.
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Vielen Dank :)
Jetzt muss ich nur noch wissen, wie gummikappe vom geberzylinder und schraube am zylinder aussehen. Ist es das gleiche? Sprich, Gummikappe verdeckt die Schraube am Zylinder?

Ich habe vor kurzem ein Angebot gesehen 5l DOT4 für 10EUR.
Es müsste also reichen :D
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

Bild


nicht wirklich schön, aber erfüllt sein Zweck
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

@supra_chef Vielen Dank, die hatte ich auch im Vizier :)
Das ist dann die Gummikappe UND die Schraube?
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

linoleum hat geschrieben:Das ist dann die Gummikappe UND die Schraube?
jop
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Danke für Eure Hilfe!

Ich habe mir 5 l Bremsflüssigkeit besorgt :D
Falls jemand Bedarf hat, einfach mal melden, ich könnte ein Teil davon in Berin/Falkensee abgiessen :)
Zuletzt geändert von linoleum am Mi 15. Okt 2008, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
commanderkuehn
Starlet-Praktikant
Beiträge: 104
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von commanderkuehn »

ach...den mist muss man auch wechseln :D
obwohl ich das nicht als notwendig betrachte :D....dann lass ich es am besten gleich :D
Bild
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Bringt es keine Nachteile, wenn man es nicht tut?
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Da es hier ziemlich genau beschrieben ist (Danke allen, die geholfen haben), wie man die Kupplungsflüssigkeit wechseln kann, schlage ich vor, diesen Thread in die Gruppe Anleitungen zu verschieben.
Was haltet Ihr davon?
supra_chef
Starlet-Schrauber
Beiträge: 631
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 01:04

Beitrag von supra_chef »

Nachteile?
Naja Wenn sich Wasser in der Flüssigkeit befindet kann es anfangen zu rosten.
Aber wird nicht heiss wie Bremsflüssigkeit, dass sich Blasen bilden können.

Untêr Umständen sollte es auch gehen mit Wasser zu kuppeln.
Allerdings hast du dann wieder dass Problem mit der Korrossion.

Oder liege ich hier falsch?
Mein Baby: TOYOTA Starlet 1.3SI (noch im Aufbau)
Meine Queen: TOYOTA Supra MKIII

Irgendwann vielleicht: Supra MKIV
Benutzeravatar
commanderkuehn
Starlet-Praktikant
Beiträge: 104
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von commanderkuehn »

Korro....Korroo...KorroWAS? :D
normal sollte man auch Kupeln können wenn da nur Wasser drinne wäre...
Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Ist nur die Frage wie der Druckpunkt und vorallem wie lange die Kupplung dann noch dicht bzw. funktionstüchtig bleibt, Korrosion=Rosten ;)
Bild
Antworten