Startprobleme bei Warmstart
-
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 900
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
- Kontaktdaten:
- 23.Dirk
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
- starletdriver
- Moderator
- Beiträge: 3940
- Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
-
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 900
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
- Kontaktdaten:
Die thermostate?
Der hat doch nur eins.
Spass bei Seite.
Könntest mal den Kühlwassertemperatursensor abziehen wenn er warm ist und dann nochmal starten, dann benutzt das Stg nen Ersatzwert. Das Stg meint dann die Temperatur des Motors wäre kalt.
Die Stecker sind beim Thermostat und dieser ist zweipolig.
Gruss Alex

Spass bei Seite.
Könntest mal den Kühlwassertemperatursensor abziehen wenn er warm ist und dann nochmal starten, dann benutzt das Stg nen Ersatzwert. Das Stg meint dann die Temperatur des Motors wäre kalt.
Die Stecker sind beim Thermostat und dieser ist zweipolig.
Gruss Alex
-
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 900
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
- Kontaktdaten:
- ich
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09
Kann schon mal vorkommen, wenn man genau den Punkt erwischt (halbwarmer Motor).
Also wenn er nach 3 Umdrehungen nicht angesprungen ist, Anlasser weiter drehen lassen und Vollgas geben und gedrückt halten (nicht pumpen). Nach ca. 3-5 Sekunden sollte er anspringen.
Also wenn er nach 3 Umdrehungen nicht angesprungen ist, Anlasser weiter drehen lassen und Vollgas geben und gedrückt halten (nicht pumpen). Nach ca. 3-5 Sekunden sollte er anspringen.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
Also sowas glaube ich nit, fahre mit meinem P8 öfters mal "shoppen", teilweise hat man da echt kurze Fahrtstrecken, wo man ihn wieder abstellt und nach paar Minuten oder später erneut starten muss. Er war immer sofort da.ich hat geschrieben:Kann schon mal vorkommen, wenn man genau den Punkt erwischt (halbwarmer Motor)...
Einzig beim Kaltstart im Winter gabs mal 2-3 Fehlversuche, bzw. Schlüssel zu früh losgelassen und er kam dann auf den letzten Drücker.

Dank Einspritzung sollte das alles kein Thema mehr sein!
Starten = Immer ohne Gasgeben. Glaub erst durch zusätzlich Gasgeben kommt es zu gewissen Startschwierigkeiten.
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
...ich glaub das is einfach nur, weil das standgas n bissel zu niedrig eingestellt is und wenn der motor dann auch noch n bissel wärmer wird als normal, dann prost....war bei mir am anfang auch so, als mein kühkreislauf noch verkalkt war, da is er immer n bisschen wärmer als normal geworden und das standgas war niedrig...resultat war, dass er nimmer anspringen wollt
mfg
mfg
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
Das kann sein, "Störgrössen" bringen die merkwürdigsten Fehler zustande...
Hatte man etwas zuwenig Kühlwasser, das fuhr sich auch total merkwürdig. Sobald der Kaltstart vorbei war ging die LL Drehzahl richtung 2700 und man konnte im 3. Gang mit 40 im Leerlauf fahren!
Solange er Fahrtwind hatte konnte man selbst Autobahn 140km/h fahren, aber beim Aufdrehen in der Stadt ging die Nadel in den Roten... Kopfdichtung hats überlebt, bzw. wir sind schnell genug dahinter gekommen
Hatte man etwas zuwenig Kühlwasser, das fuhr sich auch total merkwürdig. Sobald der Kaltstart vorbei war ging die LL Drehzahl richtung 2700 und man konnte im 3. Gang mit 40 im Leerlauf fahren!
Solange er Fahrtwind hatte konnte man selbst Autobahn 140km/h fahren, aber beim Aufdrehen in der Stadt ging die Nadel in den Roten... Kopfdichtung hats überlebt, bzw. wir sind schnell genug dahinter gekommen
