Keine Heizung,Frontscheibe beschlägt,stark Qualm aus Auspuff

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Keine Heizung,Frontscheibe beschlägt,stark Qualm aus Auspuff

Beitrag von flamingFlo »

Hallo zusammen.

Seit ein paar Tagen gibt`s bei meinem P8 folgende Probleme:
Selbst wenn man die Heizung auf voll stellt kommt keine heisse Luft mehr. Die Frontscheibe beschlägt von innen sehr stark. Wenn man den Motor bei kalten Aussentemperaturen startet läuft er die ersten zwei Minuten extrem unrund und nimmt kein Gas an. Seit vorgestern kommt nun noch dazu, dass für ca. die ersten zehn Minuten nach starten des Motors tierisch viel Qualm aus dem Auspuff kommt.

Hier im Forum gibt`s ja schon diverse Beiträge zum Thema "keine Heizleistung mehr" und "beschlagende Windschutzscheibe" mit dem häufigen Ergebnis, dass im günstigsten Fall nur das Thermostat, im schlimmsten Fall der Wärmetauscher defekt sind (im Fussraum tropft übrigens noch keine braune Flüssigkeit heraus).

Zu dem Problem mit dem starken Qualm aus dem Auspuff, während der ersten zehn Minuten Fahrzeit konnte ich im Forum allerdings keine Antwort finden. Hat einer von euch vielleicht 'ne Idee, was da sein könnte? Muss ich vielleicht befürchten, dass doch noch mehr kaputt ist?

Danke schon mal im Vorraus für jede Antwort.

mfg

Flo
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Welche Farbe hat den der Qualm?
Bild
Benutzeravatar
peteIX
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 55
Registriert: Do 10. Jul 2008, 11:44

Beitrag von peteIX »

farbe hin oder her, das ist die zylinderkopfdichtung ;)
M
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

Farbe ist weiss. Stinkt ziemlich.
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Man kann Flöhe und Läuse gleichzeitig haben, aber weisser Qualm deutet auf Wasser im Abgas hin welches oft von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommt, direkt beim Starten in Kalter/Nasser Umgebung allerdings in leichtem Umgang normal.
Bild
Benutzeravatar
peteIX
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 55
Registriert: Do 10. Jul 2008, 11:44

Beitrag von peteIX »

also wenn keine heisse luft mehr kommt er weiss hinten raus qualmt ist es die ZKD.....habe es ja auch selbst letzte woche erlebt.

aber das komische ist, das die wassertemp.anzeige kein bisschen reagiert, da scheint alles normal zu bleiben, war bei mir mindestens so.
M
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

Also verstehe ich das richtig? Kann eine defekte ZKD auch die Probleme mit der schwachen Heizungsleistung und der beschlagenden Frontscheibe verursachen? Kann also davon ausgehen, dass nur die ZKD defekt ist und Thermostat/Wärmetauscher weiterhin intakt? Oder muss ich doch befürchten, dass beides defekt ist?
sivas
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 17
Registriert: Sa 7. Feb 2009, 23:12

Beitrag von sivas »

Hallo Flo,
es scheint eine Verbindung zwischen Verbrennungsraum und Wasserkreislauf zu geben.
Die Gase erzeugen im Wasser einen Überdruck (Deckel vorsichtig öffnen) wie auch beim Ansaugen Wasser in den Zylinder kommt (weisser Qualm).
Inbeiden Fällen verlierst Du Wasser, welches dann z.B. im HeizungsWärmetauscher fehlt.
Ich würd damit nicht mehr fahren, stattdessen die Kerzen rausnehmen und etwas Öl einfüllen, damit das Wasser nicht die Zylinderlaufbahnen angreift.
Dichtung wechseln ist nicht schwer, reine Schrauberei.
Mit besten Gr
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

ach iwo, was labert ihr denn? ich hab mein starlet jetzt schon ein jahr und der bläst jedes mal beim starten weissen rauch, im winter natürlich mehr als im sommer.....ich hab aber noch nie kühlwasserverlust gehabt und ich guck jede woche nach, ob alles io ist!
@flamingFlo: schau einfach nach, ob dein austauschbehälter im motorraum für die kühlflüssigkeit nicht mehr auf full steht und beobachte das ganze mal ne weile....dann ist deine zkd kaputt...
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

hab eben mal nachgeschaut. im ausgleichsbehälter war wirklich nicht mehr viel drin. hab's aufgefüllt und in den kühler selbst auch noch mal was rein.
konnte dann beim anlassen des motors und noch offenem kühlerverschluss, wie schon oft hier beschrieben beobachten, dass es aus dem kühler heraus ordentlich blubbert. also wohl doch ZKD.
Aber was ist nun mit der Heizung und Frontscheibe? kommt das auch von einer defekten ZKD?
Benutzeravatar
neals
Starlet-Lehrling
Beiträge: 158
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 22:57

Beitrag von neals »

durch die defekte zkd bekommst leicht luft ins kühlsystem und der heizungskühler ist ofÂÂtmals der höchste punkt im system also sammelt sich die luft da statt wasser!
Heute keine!
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

Danke nochmal für die schnellen Antworten.
Ich hab jetzt beim Autohaus mal 'ne neue ZDK bestellt und werd mich dann am We wohl an den Austausch machen.

mfg

Flo
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

@VitoCalzone: Mein Starlet hat auch weisslichen Auspuffqualm auf den ersten Kilometern. Das ist aber normal, bzw. wird durch Kurzstrecken verstärkt. Grund: Bei der (korrekten) Verbrennung entsteht auch immer (!) Wasserdampf, der sammelt sich u.U. im Auspuff, macht aber immer bei kaltem Auspuff ne leichte Wolke. Zuviel Kurzstrecke und der Pott kann von innen durchrosten. Wers nit glaubt mit dem Wasser, der soll mal bei einem Motorrad nach Kaltstart die Hand hinters Endröhrchen halten, da fliegen richtig die Tröpfchen raus!

Wird allerdings im Brennraum nur ein Tropfen Wasser über die ZKD kommend mit verbrannt (verdampft), dann ist die Dampfentwicklung echt enorm und die Wolke aus dem Pott auch übel..
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

Hallo nochmal.
Also mittlerweile bin ich mir sicher, dass die ZKD defekt ist. Die Rauchentwicklung aus dem Auspuff raus ist einfach viel zu krass. Leute schauen schon seltsam.

Leider hat mir der Kollege, von dem ich dachte er könne mir beim Tausch helfen gerade gebeichtet, dass er sich mit ZKD-Tausch doch nicht auskennt.
Hat Jemand von euch 'nen Tipp, wo in Köln ich das günstig machen lassen kann? Ich schraub auch gerne mit. Brauche halt nur Jemanden dabei, der sich mit der Materie auskennt und das entsprechende Werkzeug (Drehmomentschlüssel usw.) hat.
Benutzeravatar
ChrisOB
Starlet-Bastler
Beiträge: 375
Registriert: Mo 5. Feb 2007, 16:45
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisOB »

kannst mich ja ende nächster woche besuchen.. dann machen wirs parallel xD
SCHALALALALA!!! Party Party Drogen...
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

So. Hab jetzt 'ne Schraubmöglichgeit gefunden. Samstag und evtll. Sonntag wird's erledigt.

Hat einer noch 'nen Tipp, wie ich das am besten mit der richtigen Wiederanbringung des Zahnriemens mache? Nicht dass mir nachher die Ventile um die Ohren fliegen. Gibt`s da ein paar eindeutige Markierungen auf den Riemenscheiben? Oder einfach mit 'nem weissen Edding Zahnriemen und Riemenscheibe markieren und hoffen, dass es nicht verwischt?
Benutzeravatar
worms2
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1387
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von worms2 »

Es sollte eigentlich eine Markierung geben, davon mal ab, würde ich es trotzdem mit dem Edding markieren.
Wechselst Du den ZR und die Rollen bei der Gelegenheit gleich mit?
Bild
zero_2k3
Starlet-Tuner
Beiträge: 900
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 18:55
Kontaktdaten:

Beitrag von zero_2k3 »

Hatte mal hier irgendwem ne anleitung geschrieben finde sie aber nicht mehr...

Markeierungen haste auf der zahnriemen abdeckung und mit gradskala und einer kerbe auf der riemenscheibe. Am nockenwellenrad sind zwei löcher da muss da mit der aufschrift 2e hinten dran eine körnung zu sehen sein wenn unten auf markierung steht. Diese ist am Zyinderkopf eingeschlagen.
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

hmm hat dein Starlet eigentlich starken Ölverbrauch?! Weiss ja nicht wieviel der schon runter hat.... Weil sonst hätte es sich angeboten gleich die Ventilschaftdichtungen mitzumachen und sogar vll. auch die Kolbenringe.... Weil wenn Zylinderkopf runter hast ist es ja nicht mehr viel Arbeit die Dinge zu erledigen....

Also beim normalen Wechselintervall vom Zahnriemen wird ja dann auch das Ventilspiel überprüft bzw. eingestellt und nachdem Wechsel sollte der Zündungzeitpunkt kontrolliert werden....
mfg DoTw!n
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

Wieder Hallo.

Hab heute angefangen. Werde jetzt erst mal nur versuchen die ZKD zu tauschen und nix anderes. Hab die anderen Ersatzteile nicht da und brauch das Auto am Montag dringend wieder. Hoffe also, dass ich morgen soweit fertig werde.
Ich hätte da allerdings noch ein paar Fragen:

1. Hab die obere Kunststoffabdeckung des Zahnriemens, die quasi das Zahnrad der Nockenwelle verdeckt entfernt. Kann ich jetzt einfach mit der Hand den Zahnriemen seitlich vom Nockenwellen-Zahnrad runterschieben, oder bekomme ich ihn dann hinterher nicht mehr rauf? Muss ich da erst noch irgendeine Spannrolle lösen? Mein Kumpel meint man müsse erst auch noch die untere Kunststoffabdeckung, die die Spannrollen und das Zahnrad der Kurbelwelle abdeckt entfernen. Ist das wirklich nötig? Ich denke dafür müsste man dann ja auch noch die Riemenscheiben für die Lichtmaschine und Servopumpe abschrauben.

2. In welcher Position muss der Verteilerfinger/zeiger stehen, damit der Kolben des ersten Zylinders auf dem oberen Totpunkt steht? Gibt es da am Verteilerrand eine spezielle Markierung?

3. Muss ich die Einspritzanlage vom Zylinderkopf abschrauben, oder kann ich sie dran lassen?

mfg

Flo
Blacky
Moderator
Beiträge: 1262
Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

1.: Die untere Abdeckung solltest du schon abbauen, damit du ordentlich an die Spannrolle kommst.

2.: 1. Zylinder auf OT stellen: Kurbelwelle drehen, bis die Kerbe vom Kurbelwellenriemenrad auf 0 steht, und prüfen ob die Kipphebel vom 1. Zylinder frei sind, wenn nicht Kurblewelle eine Umdrehung weiter drehen

3.: Solltest du besser tun.
flamingFlo
Gebrauchtwagen-Tester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 12:04

Beitrag von flamingFlo »

Operation erfolgreich beendet.

Wahrscheinlich werden einige von euch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber wegen Geld- und Zeitmangel hab ich die Reparatur jetzt mit dem absoluten Aufwandsminimum abgeleistet.
Wirklich demontiert wurden nur im Weg stehende Kabel, Wasserschläuche zum Kühler, Ventildeckel, Abgaskrümmer, Servopumpe, die obere Kunststoffabdeckung des Zahnriemens und natürlich der Zylinderkopf selbst.
Den Zahnriemen hab ich von Hand, ohne entspannen der Spannrolle seitlich vom Nockenwellenrad gelöst (vorher richtige Position mit Lackstift markiert). Einspritzanlage und Ansaugkrümmer hab ich am Zylinderkopf drangelassen (nur die Verschraubung zwischen Ansaugkrümmer und Spritzwand gelöst) und dann mit zwei Leuten komplett so weit angehoben, dass eine dritte Person die defekte ZKD entfernen (erster Zylinder war undicht) und die Kontaktflächen reinigen konnte. Dann wieder alles zusammengeschraubt, den Zahnriemen wegen der hohen Spannung zunächst nur halb auf's Nockenwellenrad geschoben und dann durch drehen des Nockenwellenrades weiter aufgefädelt.
Ich weiss, hört sich für den Zahnriemen nicht all zu gut an, aber anders ging's in dem Moment nicht.
Bei den restlichen Dichtungen hab ich überall die alten weiterverwendet.
Alles in allem hat mich das ganze jetzt 40€ für die neue ZKD (Öl für Ölwechsel stand noch in der Garage) und ein Schrauberwochenende bei schlechtem Wetter und Kälte gekostet.
Der Starlet läuft seit dem wieder seidenweich.

Vielen Dank nochmal für die Antworten und Tipps.

mfg

Flo
Kapitaen_Rotbart
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 298
Registriert: So 6. Jan 2008, 21:29

Beitrag von Kapitaen_Rotbart »

:respect:
Das machen sie in Afrika auch nicht anders und die Motoren laufen trotzdem ;)
Antworten