Temperaturanzeige und Kühlllüfter

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
steve5
Starlet-Praktikant
Beiträge: 101
Registriert: Di 28. Okt 2008, 21:23

Temperaturanzeige und Kühlllüfter

Beitrag von steve5 »

Tag,
wie lange dauert es, bis die Temperaturanzeige sich mal von ihrer 1mm vor Mitte Stellung weg bewegt?
Der Motor vibriert im Standgas nach längerer fahrt schon unheimlich und der Lüfter springt öfter mal in Stand an.

Kann es also sein, dass der Motor zu heiss läuft aber trotzdem die Anzeige noch in der Mittelstellung ist? Ab wie viel Grad geht die drüber und wann schaltet der Sensor für den Kühllüfter durch?

Grund, dass er erst so heiss wird ist übrigens der durch korrodierte Kühler. Dachte aber ich tausch in erst wenn die Anzeige zu hoch geht oder er Wasser verliert.

Was soll der schmarn mit der ewig grossen Mittelstellung eigentlich? Dass der Laie unbesorgt ist, man aber keine Ahnung hat?
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

normal bleibt sie dort...wenn du ihn tritts kanns sein, dass er auch mal auf mitte springt, und das an nemm heissen tag, vielleicht auch n ganz kleines bisschen über mitte.....und dann geht die drehzahl sehr in den keller, hab ich auch, dann vibrierts halt, und das lenkrad schüttelt und und und....is aber kein grund zu besorgnis!
auch dass dein lüfter im stand anspringt, ist nichts allzuschlimmes, da er im stand ja keine fahrtluft mehr bekommt und automatisch die produzierte wärme im motorraum behält...dazu is der lüfter ja da, dass dein motor nicht überhitzt!!!
auch kann es sein, dass du nen thermoschalter hast, der halt n bisschen früher auf lüfter umschaltet, was man nur positiv bewerten könnte!
was noch sein kann, was aber sehr unwahrscheinlich ist...die anzeige schwankt ein bisschen und zeigt mal n bisschen mehr mal n bisschen weniger an, was aber auch nicht gravierend ist....
das mit der wassertemperatur kann aber auch daran liegen, dass du nen verkalkten kühlkreislauf hast, weil da mal jemand normales leitungswasser reingefüllt hat...war bei mir so, siehste am besten daran, wenn im ausgleichsbehälter unten ne weisse schicht drinne is und wenn du den deckel vom kühler abmachst und da so weisse ablagerungen dran sind....dann einfach mal kühlwasser ablassen durchspülen und neues rein, dann kühlt er wieder richtig durch! ob das aber an nem korrodierten kühler liegt, bezweifle ich...höchstens es sind sehr viele lamellen flachgedrückt.....
aber mach dir da mal kein kopf, is alles noch im grünen bereich...

mfg
Benutzeravatar
eyekeyfun
Administrator
Beiträge: 2326
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:21
Fahrzeugtyp: Starlet P7
Kontaktdaten:

Beitrag von eyekeyfun »

Seit ich bei meinem P7 vor einigen Dekaden so ziemlich fast alles am Kühlkreislauf erneuert hatte.
(WaPu, Termostat, ZKD Spühlung des Kühlsystems....)
bleibt die Temp bei mir unter Hälfte geht auch nicht mehr drüber.
Und im Winter Heizt er wieder ziemlich schnell den Innenraum :)

Genau so wie es sein soll. ;)
MfG EyeKeyFun
Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Toyota hat ein sehr gute Wärmemanagement, Termostat und Lüfter sorgen für konstante Motortemps, Anzeige zeigt recht gut an und nicht wie bei Audi/VW wo erst bei 120° die Nadel von 90° aus nach oben schnellt.

Das der Lüfter im Stand anspringt ist zu dem normal, es fliesst ja sonst kein Luft für den Wärmeaustausch durch den Kühler, solange es nicht ständig auch beim Fahren passiert.
Motorlauf würde ich nicht unbedingt mit Überhitzung begründen.
Bild
Starli
Starlet-Neuling
Beiträge: 49
Registriert: Mo 12. Jun 2006, 22:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Starli »

VW hat die Anzeigen z.B. elektronisch festgenagelt, also sind se eigetnlich überflüssig...wenn der Zeiger sich mal nach oben bewegt, blinkt eh alles und es ist zu spät. Der 106er meiner Mutter hat auch nur noch nen Lämpchen für zu heiss... ich mag das nicht!

Der Hintergrund is gerade bei VW dass sie angeblich so viele Werkstattbesuche in der Garantiezeit hatten dass es unerträglich wurde... so nach dem Motto "Ich bin mit dem Auto gestern bergauf gefahren, da war der Zeiger nen Millimeter über der 90° Markierung....sehen sie mal nach, da kann was nicht stimmen"...

Meine Autos haben alle noch ehrliche Anzeigen :P
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Das haben heute fast alle Hersteller! Erst bei deutlich über 100° kommt die Nadel in Fahrt.......

Genaue Aussagen macht bei Fahrzeugen mit OBD (On Board Diagnose) dann ein Zusatzinstrument, was alles mögliche aus dieser Diagnose anzeigen kann (exakte km/h, Kühlwasser, Öl-Temp, Fehlermeldungen, usw.)..

Hatte bei mir mal nur den halben Kühler mit Wasser gefüllt. Folge: An ner Ampel gestanden, beim Losfahren mal kurz auf 5000 hochjubeln und die Temp.-Nadel versucht die Tachonadel auszubeschleunigen. Geht dann ganz schnell ab die Temp-Anzeige.
steve5
Starlet-Praktikant
Beiträge: 101
Registriert: Di 28. Okt 2008, 21:23

Beitrag von steve5 »

Alles klar, daten hat nicht zufällig jemand oder?

Also bei wie viel Grad der Lüftersensor durch schaltet und wie die Anzeige zu interpretieren ist?
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Verdammt ich habe ein ähnliches Problem wie das Thema. Wie kann es sein das die Temp.anzeige bei meinem EP81 schon nach einer halben Stunde auf der Autobahn bei 150 km/h über die Mitte geht und fast in den roten Bereich? Das war bisher nicht der Fall. IST MEIN THERMOSTAT KAPUTT? IST ES WEIL DER MOTOR ÄLTER GEWORDEN IST? IST ES WIE SCHON GESAGT WURDE; DA? ICH ZUR KÜHLFLÜSSIGKEIT LEITUNSGWASSER GEKIPPT HABE? ICH BIN ENTTÄUSCHT VON TOYOTA. FRÜHER GING DIE TEMPERATURANZEIGE SELBST BEI 170/180 NIE ÜBER DIE MITTE.
Benutzeravatar
neals
Starlet-Lehrling
Beiträge: 158
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 22:57

Beitrag von neals »

wasser ist föllig egal! schau mal den kühler an hat warscheinlich keine lammellen mehr. kann auch sein das des termostat müde geworden ist

sind halt verschleissteile...
Heute keine!
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Ok. DER KÜHLER HAT TATSÄCHLICH UNTEN STELLEN OHNE LAMELLEN. KANN DAS ECHT DARAN LIEGEN? DAS THERMOSTAT WURDE VOR 2 JAHREN NEU REINGETAN. SO.

MAL ANSCHAUEN WAS SO EIN NEUER KÜHLER KOSTET. UND EIN THERMOSTAT, DAS WAR EINS VON ATU, IST HALT SCHROTTQUALITÄT!
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

hat mit ner autobahn fahrt als solches gar nix zu tun
fahr ca 15km nur im oberen drehzahlband sprich min.3800rpm
wenn da der zeiger auch ausschlägt tippe ich mal das der kühler schrott ist
und sollte gewechselt werden, da die ZKD das nicht auf dauer mitmacht
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Werd ich machen. Soll mal gechekct werden. Dann kann ich berichten was es war.
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

ach da gibts so viele möglichkeiten....schiess mal n bild vom kühler.....vielleicht is er ja einfach nur zu mit kalk, wie ich oben schonmal geschrieben hab! und was is mit deiner zkd? frisst er wasser oder nicht? kann es sein, dass du vielleicht zu wenig wasser im kühler hast? und wenn er fast am roten kratzt, dann ist entweder dein thermoschalter oder der lüfter selber kaputt, ich tipp aber eher auf thermoschalter, thermostat schliess ich jetzt mal aus, da du gesagt hast, der is erst neu reingekommen.....ansonsten würd die temparatur, besonders bei der autobahnfahrt nicht so hoch gehen!
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Ich bin selber nicht klar. Ich weiss nicht ob Kalk da dran ist. Mal sehen was der Kühlflüssigkeitsbehälter sagt, wegen Ablagerung unten und so.

So. Der Lüfter geht bei warmen Temperaturen wenn das Auto steht, zB bei MC Drive alle 2 Minuten, an. Dann nimmt er sich auch Kühlflüssigkeit.
So. Ich habe langsam Bedenken, dass das die ZKD nicht mehr lange mitmacht. So.

Was bewirkt der Thermoschalter bitte?
Benutzeravatar
Agent Gibbs
Starlet-Geselle
Beiträge: 211
Registriert: Di 3. Feb 2009, 00:01

Beitrag von Agent Gibbs »

bei mir ging er bei mc doof bis jetzt bloss 1mal an ähm ist das jetzt nicht so gut?
weil wetter ist ja schon bisschen warm und so
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

awa einmal, passiert ;) ein thermoschalter schaltet den lüfter ab einer gewissen temperatur an...
und kühlflüssigkeit nimmt er sich nur, wenn er sie mitverbrennt, dann ist höchstwahrscheinlich die zkd kaputt, ansonsten aber nicht! is doch logisch, dass kühlflüssigkeit sich ausdehnt beim erwärmen und sich wieder zusammenzieht wenn sie kalt wird...ich würde halt den ausgleichsbehälter im auge behalten, wenn es immer weniger wird über ne gewisse zeitdauer, dann is sie kaputt...
lass doch einfach mal die kühlflüssigkeit raus und spül mal durch, irgendwo im forum gabs mal jemanden der das gemacht hat und nen super artikel drüber verfasst hat, habs glaub ich aufm pc gespeichert, wers haben will, einfach posten, dann lad ichs halt mal hoch! und ich wette dass die temperatur danach schön unten bleibt....meiner kommt mittlerweile auch schon wieder immer auf halbe temperatur, manchmal sogar n bisschen mehr, hat sich also schon wieder verschlechtert...aber der lüfter springt noch nicht an, deswegen mach ich mir auch keine sorgen.....
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

hier der artikel, original von eyekeyfun

Also...

Ich mach mir jetzt die Mühe, und schreibe hier nen Roman, wie ich es vor ca 3 Wochen getauscht hab.

Auto erst mal abkühlen lassen.....

Unters Auto ne Schüssel stellen.
(genau dort, wo die Ablassschraube beim Kühler sitzt.)
Deckel vom Kühler öffnen & Ablassschraube öffnen.

Jetzt läuft erst mal die "Suppe" in die Schüssel... nebenbei kann man gleich mal beginnen die Befestigung vom Kühler und den Stromstecker vom Ventilator zu lösen).

So nachdem der Kühler entleert wurde, die 2 Schäuche (Motorseitig) lösen und sammt Kühler ausbauen.

Dann das Thermostat ausbauen. und den Deckel wieder dranmachen (ohne Thermostat!!!)
Ausgleichsbehälter und Schläuche ausbauen.

Kühler ordentlich durchspühlen!!!
Ebenso beide dicken Schläuche, die dünnen vom Ausgeleichsbehälter und den Behälter selbst!!!

Das Thermostat und den Kühlerdeckel auch anständig reinigen!!!
ebenso den Kühler aussen selbst (Insektenleichen)

(Alles mit Klarem Wasser; am besten Gartenschlauch)

So, nun ist mal das "Zubehör" gereinigt....


Weiter gehts zum MOTOR!


Oberhalb des Ölfilters befindet sich eine 14er Schraube...
Wenn ihr die Löst, rinnt noch mehr "Suppe" raus... (Schüssel darunter stellen)

Wenn nix mehr rinnt, die Schraube wieder reindrehen.

So... nun die Dicken Schläuche vom Kühler wieder am Motor befestigen...
Heizung im Innenraum ganz aufdrehen

Nun am Oberen dicken Schlauch den Gartenschlauch ansetzen und das Wasser aufdrehen..... logischerweise kommt das wasser beim Unteren Dicken wieder raus...
So lange Spühlen, bis es KLAR rauskommt.

Nachdem es Klar rauskommt...
Motor Starten und gleiche Prozedur.... Bei Laufenden Motor Spühlen
(damit auch der Dreck von der Wasserpumpe durchgefördert wird.)

VORSICHT!!! Nicht zu Lange laufen lassen.... Ist nicht so Gesund fürn Motor!!!!

Wenn jetzt Klares Wasser rauskommt. Motor abstellen und die 14er Schraube (oberhalb des Ölfilters wieder öffnen)
Restwasser wird dadurch abgelassen...

Die 14er Mutter wieder Festziehen.

Alles wieder einbauen. (Thermostat nicht vergessen!!!!!!!!)

Den Kühler mit geeigneter Kühlflüssigkeit wieder befüllen.
Ebenso den Ausgleichsbehälter.

Motor bei EINGESCHALTETER LÜFTUNG (WARMLUFT) warm laufen lassen.
Am Kühler kontrollieren und Flüssigkeit nachfüllen.

Wenn der Wasserstand sich hält, Deckel draufmachen.

Kontrolliert dann nach dem Fahren am Anfang immer den Ausgleichsbehälter... NUR DORT Nachfüllen!!!


So hab ich das gemacht... und bei mir wars dringend Notwending, da das Kühlwasser nur aus brauner "Suppe" bestand...
Jetzt nach 3 Wochen ists immer noch gelb (Kühlerfrostschutz)
Allerdings musste ich nach den ersten längeren Fahrten nachkippen...
logisch, da noch luft im System war und diese durch das Wasser im Ausgleichsbehälter ersetzt wurde.

PS: Diese Anleitung setzt ein Funktionierendes dichtes Kühlsystem voraus
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Die haben herausgefunden, dass der Kühler ausgetauscht werden muss. Aufgrund fehlender Lamellen hat er nicht mehr die volle Kapazität und er ist an Stellen angerostet, nimmt sich Kühlwasser.

Preis bei ATU mit allem 315 Euro!!
Benutzeravatar
toxic bolt
Starlet-Praktikant
Beiträge: 122
Registriert: So 7. Sep 2008, 21:17
Kontaktdaten:

Beitrag von toxic bolt »

öhm ja dann würd ich mal das thermostat wechseln ^^
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum n
Antworten