Motorkontrollleuchte ist aus p9 springt nicht mehr an

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Inkrement
Ganz Neu hier
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:58

Motorkontrollleuchte ist aus p9 springt nicht mehr an

Beitrag von Inkrement »

Mein P9 wurde seid einiger Zeit Sehr Heiss (kurz vorm roten Bereich)

Habe dann vom Sicherungskasten das Relais Fan NO.1 abgezogen
und geprüft spannug pin 86-85 12 Volt
Durchgang geprüft auf pin 87-88 kein Durchgang (also defekt )

Habe mir vom Schrottplatz neue Relais besorgt Durchgemessen und eingebaut.
Probefahrt siehe dar Lüfter springt wieder an .Bis hier hin alles OK

Nun habe ich Dummerweise ein Relais in den Steckplatz EFI PTCHTR (was ist das ???)
gesteckt bei ausgeschalteter zündung.
und bemerkt das dieses sofort Heiss wurde (wieder raus damit)

Habe versucht den MOTOR zu starten springt aber nicht mehr an mir ist auch aufgefallen das die Motorkontrollleuchte nicht mehr leuchtet

Nun habe ich alle Sicherungen überprüft und Durchgemessen alles in Ordnung Komme ohne Stromlaufplan P9 nicht mehr weiter kann mir jemand helfen
:nixweis: :haudrauf:
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

efi = electronic fluel injectjon...wer weiss, die efi vielleicht verjagt, das steuergerät vielleicht verjagt...klemm das auto mal von der batterie ab und pump vier fünf mal die bremse und häng die batterie dann wieder an, versuch dann zu starten, dann is der fehlerspeicher wieder leer...vorher solltest du den aber natürlich noch auslesen!
Inkrement
Ganz Neu hier
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:58

Beitrag von Inkrement »

Danke für die schnelle Antwort

Fehlerauslese nicht möglich - weil kein Gerät zur Hand
efi vielleicht verjagt - würde ich gerne selber raus finden
das steuergerät vielleicht verjagt - würde ich gerne selber raus finden

efi = electronic fluel injectjon -PTCHTR-(Relais was ist das ???)

Batterie ausgebaut Elektronische Verbraucher eingeschaltet (Bremse betätigt )
Hat leider nichts gebracht.
Lampe im Amaturenbrett ist OK geprüft
Wer hat einen Schaltplan zur Hand und könnte mir weiter helfen ?
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

fehlerauslese möglich, weil kein gerät benötigt ;) im motorraum ist son "diagnose" -stecker...den aufmachen und dann den kontakt E1 mit dem Kontakt Te1 überbrücken...danach hockste ins auto und drehst die zündung auf on, dann kommt der fehlerspeicher ablesbar an der motorkontrollleuchte...hier noch die anleitung zum codeauslesen:

Fehlerausgabe: - Prozedur zum Auslesen der Fehler
1. Zündung einschalten, aber Motor nicht starten
2. den Diagnosestecker im Motorraum (nahe dem Federbeindom wo sich der Luftfilterkasten befindet) freilegen und die Kontake E1 und Te1 mit einem Kabel überbrücken
3. An der Motor-Warnleuchte im Cockpit den Code des Fehlerspeichers ablesen
o bei einer Störung blinkt die Warnleuchte alle 0,5 Sekunden. Die Anzahl der zuerst ausgegebenen Blinkzeichen entsprechen der ersten Stelle des Fehlercodes. Nach einer 1,5 Sekunden lange Pause werden die Blinkzeichen für die zweite Stelle des Fehlercodes ausgegeben
o Bei mehreren Störungen werden die Fehlercodes der Reihe nach von der niedrigsten bis zur höchsten Codenummer angezeigt. Getrennt werden die verschiedenen Codes durch eine 2,5 sekündige Pause
o Nachdem für alle Fehler die Blinkcodes angezeigt wurden, werden diese nach einer 4,5 Sekunden langen Pause solange wiederholt bis das Überbrückungskabel zwischen E1 und Te1 gekappt wird
Löschen des Fehlerspeichers:
o Entfernen der mit STOP gekennzeichneten 15 A Sicherung aus dem Sicherungskasten in der Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite für min. 10 Sekunden; je kälter es ist, desto länger dauert der Löschvorgang; Sicherung wieder einsetzen!!!
Übersicht der Fehlercodes: (gilt fast für die gesamte Motorenpalette, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle Codes erfasst habe)
Code-Nr. System Ursache
1 --- Störungsfrei
2 Luftmengenmesser • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• ECU
3 Zündungs-Signal • Kein Signal-Eingang “IGF” zur ECU (viermal in Folge)
• Zündung/Zündungsschaltkreis
• Zündungsmechanismus und -Spule/Schaltkreis
• ECU
4 Kühlmitteltemperaturfühler-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
5 Lamdasonde-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Labdasonde -/Schaltkreis
6 RPM-Signal (schwacher Winkelimpuls)
Drehzahlsignal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne” oder “G”) beim Starten oder laufendem Motor
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
7 Drosselklappen-Sensor-Signal • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor
• Drosselklappen Signal -/Schaltkreis
• ECU
8 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
9 Geschwindigkeits-Sensor-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
10 Anlasser-Signal • kein “STA”-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
11 ECU/ECM • Verlust der Energieversorgung zur ECU
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• Hauptrelais -/Schaltkreis
• ECU
11 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
12 Klopfsensor • Starter-Signal - Kein “STA”-Signal zur ECU falls die Umdrehungszahl 800 U/min übersteigt
• Zündungsschalter -/Schaltkreis
• ECU
12 Drehzahl-Signal
RPM-Signal • RPM-Signal
• Kein Signal vom Verteiler zur ECU (“Ne” oder “G”) während der Motor vom Anlasser gedreht wird
• Verteiler -/Schaltkreis
• Startersignal Schaltkreis
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
13 Klopfsensor CPU (ECM) • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
13 Drehzahlsignal • das gleiche wie in 12, aber nach dem der Motor zwischen den Drehzahlen 1000 - 1500 U/min läuft
• Verteiler -/Schaltkreis
• ECU
14 Ladedruck des Turbos • Overboost
14 Zündungs-Signal • vier Mal hintereinander kein “IG” oder “IGF”-Signal vom Zündgerät zur ECU
15
16 Störung in der Übertragung ECU oder ECM
18
19 Drosselklappenpotentiometer • Gaspedalstellung über den Poti
21 Lamda-Sonde • zu schwaches Signal von der Lamda-Sonde
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sauerstoffsensor
22 Kühlmitteltemperaturfühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THW”)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
23 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THA”)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
24 Ansaugluft-Temperatur-Fühler • kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals (Klemme “THA”)
• Ansaugluft-Temperatur Schaltkreis
• Ansaugluft-Temperatur-Sensor
• ECU
25 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu mager
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
26 Gemischaufbereitung • Verhältnis des Luft-Kraftstofverhältnisses ist zu fett
• Signal wird von der Lamda-Sonde an ECU geschickt
• Fehler in der Einspritzung
• Benzindruck
• Lamda-Sonde
• Luftmengenmesser
• Zündung
• ECU
27 Sub Lambda-Sonde • Sub-Lamdasonde -/Schaltkreis
28 Nr. 2 Lamda-Sonde-Signal wie 21
31 Luftmengenmesser
(Vakuum-Sensor) • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sammelleitung und/oder Sensor-Schaltkreis
• Unterbrechung bei “VC”, “VS”, “VB” oder “E2”
• Kurzschluss an “VC”
• ECU
32 Luftmengenmesser • Luftmengenmesser-Signal (Schaufel-Typ)
• Luftstrommesser-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
34 Turbolader • anormaler Druck (Overboost)
• Turbolader
• Luftmengenmesser, Drucksensor
• Ladeluftkühler
• ECU
35 Turbolader-Sensor • Drucksensor-Signal
• ECU
35 HaC Sensor • offener Schaltkreis bei zu hohem Wert -> Kompensations-Signal
39
41 Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
42 Geschwindigkeits-Signal • Kein Geschwindigkeitssignal für mehrere Sekunden, obwohl der Wagen unter Last (Drosselklappen-Sensor-Signal, Unterdrucksensor) bewegt wird
• Geschwindigkeits-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
43 Anlasser-Signal • kein “STA”-Signal zur ECU, obwohl der Motor über 800 U/min dreht
• Zündung -/Schaltkreis
• ECU
47 Sub-Drosselklappenstellungsfühler • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
49
51 Schalter-Signal • Klimaanlagenschalter ist permanent eingeschaltet
• Automatik: Leerlaufschalter AUS
• ECU
51 Drosselklappenschalter • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Drosselklappen-Sensor -/Schaltkreis
• ECU
52 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Sensor -/Schaltkreis
• ECU
53 Klopfsensor CPU • fehlerhafte Regelung innerhalb der ECU
54 Ladeluftkühler ECM
55 Klopfsensor • Kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
58
59
71 EGR System • Fehlfunktion vom EGR Ventil
• Abgastemperatur unterhalb der Spezifikation für EGR Kontrolle
• EGR System
• EGR Temperatursensor -/Schaltkreis
72 Fuel Cut Solenoid • Klimaanlagen-Kompressor-Signal des Relais
• A/C Kompressor -/Schaltkreis
• ECU
78 Kraftstoffpumpen-Kontrolle • Kein Signal von dem Kraftstoffpumpen-Kontrollschaltkreis (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluss des Signals
• Kraftstoffpumpe
79
81 TCM Kommunikation • öffnet ECT1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für mindestens 2 Sekunden
83 TCM Kommunikation • öffnet ESA1-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
84 TCM Kommunikation • öffnet ESA2-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
85 TCM Kommunikation • öffnet ESA3-Schaltkreis zwischen ECM und TCM (=TransmissionControlModule) für 0,5 Sekunden, nachdem der Motor mindestens 0,5 Sekunden aus ist
89
92
97
98
99 • Problem mit der Wegfahrsperre (für OBDII-ausgerüstet Fahrzeuge)

auf jeden fall haste jetzt den fehlerspeicher schon wieder leer...aber du kannst ihn ja auch wieder voll machen, indem du einfach wieder versucht, den wagen zu starten und wenns nicht funzt, müsste der fehlerspeicher wieder beschrieben werden...

gruss
Benutzeravatar
neals
Starlet-Lehrling
Beiträge: 158
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 22:57

Beitrag von neals »

die ecu hat kein saft wenn die lampe net leuchtet da kannst ihm damit net helfen.

schau mal im fussraum sowie vorne alle sicherungen durch und so weiter.
das steuergerät hat auf jedenfall keinen saft.
wenn dir bei der aktion natürlich ein kabel kaputt gemacht hast hast nun nen riesen problem.
Heute keine!
Inkrement
Ganz Neu hier
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:58

Beitrag von Inkrement »

Vielen Dank VitoCalzone & neals für euer Engagement,
habe mir einen Stromlaufplan besorgt.
Für das Motormanagement,hoffendlich habe ich mir durch die Aktion
nicht die ECU zerschossen.
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

Inkrement hat geschrieben:Vielen Dank VitoCalzone & neals für euer Engagement,
habe mir einen Stromlaufplan besorgt.
Für das Motormanagement,hoffendlich habe ich mir durch die Aktion
nicht die ECU zerschossen.
keine ahnung wo du herkommst, aber wenn du es testen willst?...........ich hab hier ein steuergerät rumliegen ;)
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

ah mann warum komm ich da nicht drauf...sicherung verjagt ^^
Inkrement
Ganz Neu hier
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:58

Beitrag von Inkrement »

Schaltplan Motormanagement Toyota Starlet P9 Links Lenker
Bild
Bild
;)
Inkrement
Ganz Neu hier
Beiträge: 5
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:58

Beitrag von Inkrement »

Hab den Fehler gefunden :motz: hab mir das defekte Relais vom Lüfter in den EFI Steckplatz gesteckt :haudrauf:

Besonderes Danke an neals "das steuergerät hat auf jedenfall keinen saft."
Das hat mich darauf gebracht das Steuregerät auf Plus zu überprüfen was mich dann zum EFI Relais geführt hat welches nicht geschaltet hat.
Tread kann geschlossen werden.
:)
Antworten