Motor geht im Leerlauf aus und springt nicht wieder an

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Joern P8

Motor geht im Leerlauf aus und springt nicht wieder an

Beitrag von Joern P8 »

Hallo,

habe mit meinem P8 das unangenehme Problem, dass er manchmal im Leerlauf aus geht, und sich nicht wieder starten lässt. Nach mehreren Versuchen springt er dann doch sehr unwillig an und läuft nur in Teillast (halten mit Gaspedal). Dabei qualmt er richtig schwarz aus dem Auspuff. (total überfettet) Manchmal, nach einigen km fängt er sich dann wieder. Dann läuft er ein paar Tage sauber, um dann unerwartet wieder ausgeht. Toyota-Werkstatt hat Regelventil ausgetauscht. Brachte nur scheinbaren Erfolg. Dann am nächten Tag der gleiche Mist wie vorher. Werkstatt weiss auch nicht weiter. Hab selbst schon alles überprüft, Steckkontakte, Fehlerspreicher ausgelesen, usw. Der Werkstatt fiel nur noch ein die Ventilschaftabdeckungen mal zu erneuern. Hat mit dem eigentlichen Problem aus meiner Erfahrung nichts zu tun. Bevor ich eine andere Werkstatt auprobiere möchte ich fragen ob vielleicht jemand von Euch was zu dem Problem sagen kann. Vielen Dank im voraus.

Gruss Jörn
Blacky
Moderator
Beiträge: 1262
Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Klingt für mich fast so, als würde er nicht richtig zünden. Hast du schon die Zündkerzen angeschaut? Ansonsten könnts auch am Zündverteiler liegen, dass der vieleicht Wasser zieht und somit nichtmehr alle Töpfe zünden, oder der Zündzeitpunkt ist verstellt.
Was mir noch einfallen würde, wär vieleicht, dass der Benzinfilter kaputt sein könnte und somit die Einspritzdüsen verstopft werden. Aber wenn auch die Werkstatt schon am Ende ist, einfach mal inne andere Werkstatt gehen.
Joern P8

Beitrag von Joern P8 »

Alle naheliegenden Dinge wurden von mir bzw. der Werkstatt überprüft. Alles ok. Habe inzwischen die Werkstatt gewechselt. Die stehen aber bislang auch auf dem Schlauch. Haben sowas noch nie erlebt. Ich werde den Eindruck nicht los, dass Werkstätten auch über keine vertiefte Kenntnis was die Funktion von Motor und ECU angeht verfügen. Habe ich aber bei anderen Fabrikaten auch erlebt. Mal sehen, ob noch was dabei rauskommt.?!
echt_weg
Skriptkiddie
Beiträge: 1567
Registriert: So 8. Feb 2004, 22:10
Kontaktdaten:

Beitrag von echt_weg »

Joern P8 hat geschrieben:Ich werde den Eindruck nicht los, dass Werkstätten auch über keine vertiefte Kenntnis was die Funktion von Motor und ECU angeht verfügen. Habe ich aber bei anderen Fabrikaten auch erlebt. Mal sehen, ob noch was dabei rauskommt.?!
ein problem ist halt das man beim 2ee recht wenig infos aus dem wagen rausbekommt. bei neuen autos kansnt mit prüfcomputern viel mehr ermitteln als beim p8. Fehlercode wurde aber schon ausgelesen oder? Kansnt auch selbst machen TE1 und e1 im diagnosestcker brücken zündung an und gucken wie die motor kontrllleuchte blinkt.

Für mich klingt es so als könnte es sein das die ecu kein wassertemperatursignal bekommt. Ist aber nur eine vermutung zündprobleme usw sind genauso wahrscheinlich (wenn nicht wahrscheinlicher)
Blacky
Moderator
Beiträge: 1262
Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Was mir als letzten ausweg noch einfallen würde, wäre Lambdasonde sauber machen.
Joern P8

Beitrag von Joern P8 »

Danke für die Tips. Lambdasonde und Zündung wurde geprüft und für ok. befunden. Fehlerspeicher habe ich auch schon ausgelese. Kein Befund. Der Gedanke mit der ECU ist mir auch schon gekommen und wurde auch mit der Werkstatt diskutiert. Dumm ist nur, dass die Werkstatt nicht bereit ist auf eigenes Risiko ein ECU testweise einzubauen. Das lief damals bei meinem Audi ganz anders. Die bekommen vom Werk ein Gerät zur Verfügung gestellt das sie zurück geben können. Über das Internet werden ja einige Gebrauchtgeräte angeboten, so um die 100€. Werde den Wagen wieder aus der Werkstatt holen und alleine weiterforschen. Schaun wir mal.
Joern P8

Beitrag von Joern P8 »

Hallo Leute,

der Fehler wurde gefunden! Nachdem der Werkstattmeister endlich selbst mit dem Wagen liegenblieb, wurde er vom Erhgeiz gepackt und wollte den Wagen nicht eher wieder hergeben bis der Fehler gefunden ist. Durch konsequentes durchtauschen von Teilen (aus dem P8 seiner Frau) hat er dann den Fehler eingekreist. Es war der Temperatursensor, der mal funktionierte und mal nicht. Gemeiner Fehler. Dadurch konnte die Einspritzung nicht mehr richtig arbeiten. Hartnäckigkeit lohnt sich also.
Vielleicht ist meine Erfahrung für den einen oder anderen ja von Nutzen.
Auch wenn der Fehler nun behoben ist, werde ich dem Forum weiterhin treu bleiben.

Gruss Jörn
Benutzeravatar
Pad3
Starlet-Tuner
Beiträge: 829
Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Pad3 »

Darf man fragen welcher Temp. Sensor es war? Ansaugluft? Kühlwasser? etc.
Is doch eh alles Siglos...
Joern P8

Beitrag von Joern P8 »

War der Kühlwassersensor. Bin mir nur noch nicht ganz im klaren ob es der Temperaturgeber oder der Temperaturschalter ist. Der obere dickere von beiden wurde ausgetauscht. Schalter wäre logisch weil der auf das Kaltstartventil wirkt. Wenn der Schalter defekt ist, kommt es bei warmem Motor zu einer totalen Überfettung, der Motor geht im Leerlauf aus und lässt sich nicht mehr starten.
Vielleicht weiss ja jemand welcher der Sensoren derr Schalter ist?

Gruss
Jörn
Antworten