Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart

Beitrag von Overdrive »

Hallo!

Eigentlich habe ich mich ja an eine relativ hohe Kaltstartdrehzahl gewöhnt (trotz ganz zugedrehter Einstellschraube). Seit Anfang der Woche aber passiert folgendes: Motor springt kalt prima an (wie immer), dreht aber nach den ersten Metern im Leerlauf abartig hoch! Beim Hochschalten bemerkt man es schon, dreht dann im Stand ausgekuppelt geschätzte 3000-4000, das ist mehr als ich eig. sonst kalt drehen überhaupt drehen lasse..

Man hört dann schonmal raus wie der Motor versucht "nachzuregeln", sprich die Drehzahl geht kurzzeitig mal bissle runter..
Beim Fahren im dritten ohne Gas zu geben fährt er gute 30, also mehr als sonst. Tippe daher auch, dass der nit nur Luft sondern auch den Sprit dazu bekommt. :ausheck:

Wenn der Motor warm ist ist alles in Ordnung.

Habe Luffikasten entdrosselt und letztens auch mal den speziellen Unterdruckschlauch (Druckdose) blind gemacht.

Jemand ne Idee, die Suche gibt nix her, ausser einmal einem ominösen Zusatzluftschieber
...
Für dir richtige Drehzahl im Kaltlauf ist der Zusatzluftschieber verantwortlich, und der ist ganz und gar mechanisch und sitzt direkt unten am Drosselklappengehäuse. Überprüf mal alle Druckschläuche.
Gruss Markus
Benutzeravatar
Pad3
Starlet-Tuner
Beiträge: 829
Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Pad3 »

Aalso, das Problem haben ziemlich viel P8! Deine geschätzten 3-4000 Touren sind vermutlich so um die 2700... jedenfalls viel zu viel.

1. Der LLD geht beim Kaltstart regulär schon sehr hoch! Glaub so 1800 oder so.

2. Is vermutlich das Kaltstartventil kaputt ham ziemlich viele das Problem! Kostet neu was um die 100€...

Is natürlich keine Garantie, es kann auch an vielen anderen Dingen liegen, aber das is glaub ne Art Krankheit beim P8...
Is doch eh alles Siglos...
Blacky
Moderator
Beiträge: 1262
Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hast du nen TwinTec verbaut?

Ansonsten würd ich das auf den Zusatzluftschieber, oder die Elektronik schieben (evtl. dabei auch wie oben geasagt Kaltstartventil). Obwohl ichs unwahrscheinlich find, dass der Zusatzluftschieber, wenn er verstopft oder kaputt ist die Drehzahl so drastisch anhebt und dann im warmen Zustand soll alles ok sein. Zur Elektronik kann ich immo nicht so viel sagen, sollte mal jemand im Motorhandbuch nachschauen. Wenn ich drann denk mach ich das am WE mal.
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Kaltlaufregler von Twintec hab ich keinen drin!

Werde morgen mal alles überprüfen, von wegen Unterdruckschläuchen und mal diesen Kaltlaufbypass suchen und vllt. mal mit Bremsenreiniger saubermachen..

Auf jeden Fall werd ich das mal nutzen und die Fehlercodes auslesen.
Benutzeravatar
Pad3
Starlet-Tuner
Beiträge: 829
Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Pad3 »

Vielleicht is ja auch einfach die LL Drehzahl allgemein verstellt... bei mir war die anfangs auch zu hoch... Ich find der klingt auch bei 1100 Umin genauso wie andere Autos mit 800...
Is doch eh alles Siglos...
Benutzeravatar
Radioactive
Starlet-Lehrling
Beiträge: 172
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 09:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Radioactive »

Meine Karre hat beim Kaltstart auch eine ganze Zeitlang extrem rumgezickt - da drehte sie aber zu niedrig und wollte kaum Gas annehmen. Nachdem die Batterie einmal komplett entladen und die ECU damit ohne Strom war, funktioniert plötzlich wieder alles einwandfrei. :-)
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Also! Habe bisher folgendes gemacht:

- Fehlercodes ausgelesen: Keine Fehler. Kann man die Brücke auch bei laufendem Motor drin lassen??

- Unterdruckschläuche sind noch dran

- Ansaugsystem ist augenscheinlich dicht

- Zusatzluftschieber habe ich gefunden (4 poliger STecker neben Drosselklappe, aber wie prüfe ich den?

Dann habe ich heute noch mal was probiert:

- Zündkerze rausgedreht, ZK-Bild ist schneeweiss, vllt. schon zu mager?!

- Schlauch zur Unterdruckdose wieder durchgängig (war blind gemacht)

- Batteriekabel 40min abgemacht

Brachte alles bisher keinen nenneswerten Erfolg!


Merkwürdig ist aber folgendes: Wenn das Wasser halbwegs warm ist (also halbe bis fast Betriebstemp hat), dann ist der Leerlauf stark unruhig, mal rauf mal runter, aber immer noch recht hohes Drehzahlniveau...

Auf der Autobahn bei 100-120 läuft er etwas unruhiger, vllt. schon ungewolltes Magermix??

Wat kann das denn jetzt sein?

Gruss Markus
Benutzeravatar
Radioactive
Starlet-Lehrling
Beiträge: 172
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 09:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Radioactive »

Wie sehen denn Drosselklappe und Luftfilter aus, sind die sauber?
Das Kaltstartventil gibt m.E. nur beim Anlassen kurz Sprit ab und wird mit dem Loslassen des Zündschlüssels vom Strom abgezwackt.
Zusatzluftschieber is ja schon genannt worden, könnte evtl. auch verdreckt sein. Ansonsten fällt mir da wenig zu ein.
Werkstatthandbuch sagt zu unrundem Leerlauf noch:

- Zündkerzen
- Zündkabel
- Zündspule
- Zündverteiler
- Ventilspiel

Falls Du schrauben willst: hab neulich in Köln ne coole Mietwerkstatt gefunden, da gibt's Bühnen für 6 Euro die Stunde. :-)
Gast

Beitrag von Gast »

Also, langsam mache ich mir Sorgen um mein Sternchen..

Habe ja schon vor einer Woche festgestellt, dass die Temp-Anzeige mal 2mm aus der Mitte Richtung heiss stand, aber heute wars bei nem bisschen Sadtverkehr echt kriminell (wenn die ANzeige denn korrekt funktioniert): Mal unter ner Bahnbrücke den zweiten Gang hochgezogen und ausrollen lassen, ANzeige im roten Bereich.. Pendelte sich aber innerhalb von nen paar hundert Metern wieder ein..

Bei leichtem Zug im hohen Gang passiert es auch, dass die Anzeige etwas hochgeht..

Da die Nadel ziemlich flott rauf und runtergeht: Ist das dazugehörige Kabel vllt. bekannt für Massekontakte? Oder wie kann ich sonst feststellen ob es tatsächlich das Kühlwasser ist was halb kocht?!

Wenn dem so wäre, müsste die Karre ja übelst Falschluft ziehen..

Naja, bin mal eben Kerzen tauschen, vllt. stimmt das mein Sternchen wieder sonnig. :D

Gruss Markus

@Radioactive: Wo in Kölle denn?
Gast

Beitrag von Gast »

Puh,

das hört sich aber echt komisch an, was Deine Karre da veranstaltet. Genug Kühlwasser hat sie aber?
Hmm.
Jedenfalls ist die Mietwerkstatt in der Silcherstrasse, ganz in der Nähe der Feuerwache an der Äusseren Kanalstrasse. :-)
Benutzeravatar
jorgmann
Inselbewohner
Beiträge: 2513
Registriert: Do 19. Feb 2004, 21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von jorgmann »

Kaufe dir einen Verstellbaren Widerstand ca. 10kOhm und Schliesse ihn parallel an Kühlwasser sensor. stelle es dann auf 10kOhm, starte den Motor (kalt) die drehzal geht hoch. danach musst du den Widerstand runterdrehen bis die Gewünschte Drehzal kommt. Mach aber nich zu tief!

Damit sollte das Problem erledigt sein!
Gast

Beitrag von Gast »

Heute wieder das selbe: Sobald der Motor betriebswarm nen paar Meter durch die Stadt muss (und das sind hier Dörfer mit 2-3 Ampeln) geht die Temp hoch, lässt sich mit dem rechten Fuss beieinflussen..

Wenn die Leerlaufdrehzahl warm nah an der unteren Regelgrenze ist (sprich da wo die Elektronik bissle Gas gibt wegen Ölpumpe), dann darf die Ölleuchte doch auch schonmal flackern, oder?
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Alle Probleme behoben

Es fehlten ca. 0,75-1l Kühlwasser!

Sehr wahrscheinlich ist aber die Kopfdichtung hinüber, da ziemlich viel Druck beim Gasgeben im System ist... :nono:
Benutzeravatar
Pad3
Starlet-Tuner
Beiträge: 829
Registriert: Di 13. Apr 2004, 15:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Pad3 »

Overdrive hat geschrieben: Sehr wahrscheinlich ist aber die Kopfdichtung hinüber, da ziemlich viel Druck beim Gasgeben im System ist... :nono:
Iss dass n Indiz für ne kaputte ZKD? Haste einfach Gas gegeben und dann den Deckel aufgemacht, oder wie?
Is doch eh alles Siglos...
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Tjo, mein alter Herr hat es genauso gemacht, also erst den Deckel auf, im Standgas passiert da nix, aber beim Gasgenben kommt ganz gut was raus.

Wenn man erst Gas gibt und dann auf macht ist halt Druck dahinter und es schwappt wieder raus. :(

Zudem befand sich auf der Verkleidung unter dem Kühler ne kleine aber feine Pfütze, könnte also da auch während der Fahrt rausdrücken (ich beobachte es jetzt erstmal).
Benutzeravatar
Radioactive
Starlet-Lehrling
Beiträge: 172
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 09:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Radioactive »

Kühlwasser? Ich hatte also Recht. :-)
Kann aber ja auch sein, dass einfach der Stopfen vom Kühlwasser-Ausgleichsbehälter fritte ist und da immer wieder was raussifft, weil er dem Druck nicht mehr standhält. Mir ist mal durch ne leichte Erschütterung an nem anderen Auto der Kühler hochgegangen, weil der Deckel hinüber war. Da schoss dann eine Fontäne raus, sehr unerfreulich.
ZKD wär natürlich schäbig, das lässt TOYOTA sich ja auch wieder vergolden.
Aber für den Fall könnte ich Dir die entsprechenden Passagen aus meinem Werkstatthandbuch kopieren...
Antworten