con hat geschrieben:naja die sache ist ich hab gerade ein kumpel angeschrieben (der bei Toyota Mechaniker ist) und der schrieb mir daraufhin zurück :
5° Vor OT?? Hmmm klingt sehr abenteuerlustig hehe. Um mal mit etwas Fachwissen zu kommen: Normaler Motor zündet bei etwa 30° vor OT, bei zu früher Zündung kommt es zu Druckspitzen im Zylinder (ca.40°) dies führt zu höheren Verschleiss und "Klopfen", bei zu später Zündung (ca. 10-15°) hast du einen zu niedrigen Druck im Zylinder-Folge keine Leistung
das meinte er dazu.
also wie nu??
woher hab ihr das eigentlich mit den 5 oder 12° vor OT?? also die idee...
und wo machen lassen??
So denn mal zur Praxis, Standardwert für den 2E-E ist 10° v.OT. (@ Kex das bedeutet der Zündimpuls (also der Zündzeitpunkt) kommt dann, wenn die Kurbelwelle 10 Grad vor der Stellung ist, an der der Kolben seinen Höchsten Punkt erreicht, OT steht dabei für den Totpunkt-> siehe Wiki)
Allerdings ist in einigen Ländern für den 2E-E auch 5° v.OT Vorschrift (ob aus umwelttechnischen Gründen oder warum auch immer kp)
Achja die Standardwerte beziehen sich auf Normalbenzin.
Und nun zur Theorie, ein zu früher ZZP sorgt dafür, dass zu viel Kraft auf den Kolben wirkt, bevor er überhaupt seinen Totpunkt überschreitet, was zu Folge hat, dass der Kolben, Pleuel, die Welle und die Lager unnötig stark belastet werden, da der Kolben das sich bereits expandieren wollende Gemisch erst weiter komprimieren muss, ehe der Kolben durch sein absinken und somit einer Vergrösserung des Raumes, diese Energie aufnehmen kann, ausserdem verbrennt das Gemisch unsauberer. Das ganze hört man dann auch am typischen Klopfen. Folge-> Leistungsverlust und erhöhter Motorverschleiss
Andersherum sorgt ein zu später ZZP dafür, dass der Kolben schon zu weit abgesunken ist, und sich das entzündete Gemisch in etwa so schnell ausbreitet, wie der Kolben sowieso absinken würde und damit weniger Kraft auf den Kolben übertragen werden kann, hierbei verbrennt das Gemisch aber auch sauberer. Folge-> Leistungsverlust (und Motorschonung)
Der Richtige ZZP ist ausserdem Abhängig von der Oktanzahl des Kraftstoffes, i.a. je höher diese, umso schneller entzündet sich das Gemisch, und somit wirkt die Kraft schneller auf den Kolben. Ergo kann man auch sagen, dass man mit identischem ZZP mit Kraftstoff mit höherer Oktanzahl auch mehr Leistung bekommt. (Allerdings kommen dazu im allgemeinen weitere Faktoren wie erhöhte Brenntemperatur, nachregelung der Einspritzmenge, und auch Motoren mit Klopfsensoren, die den ZZP automatisch nachregeln)
Im Allgemeinen sind die Motoren standardmässig so eingestellt, dass man mit Vorstellen des ZZP (also höherer ° Zahl) eine leicht höhere Leistung erziehlen kann, wobei die Motorbeanspruchung jedoch nach oben geht. Ein zurückstellen des ZZP (vom Standardwert) bringt theoretisch keine Mehrleistung sondern höchstens Motorschonung.