ABS Kunststoff reparieren

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

ABS Kunststoff reparieren

Beitrag von *Tunestar* »

Nabend Leute!

Habe heute endlich nach langem suchen meine MS Front von Backi bekommen, wie allerdings einige wissen ist diese beschädigt, heisst genauer da ist ein Riss drinn und zwar geht der senkrecht runte und dann waagerecht weiter, hab leider kein Bild, da meine Kamera eben hier oben im warmen lag und unten ists kalt :-D
Bild gibts also morgen, kann aber noch eins vonBacki nachreichen, muss das mal eben raussuchen.

Aber zur Frage wie kann ich das wieder reparieren? Front montieren und schlitze dann zuspachteln? Oder ne andere Idee war ob ich heiss machen soll und dann versuche es ein wenig zusammenzuschmelzen(ob das funktioniert und danach noch passt, keine Ahnung^^)
Hoffe auf einige gute Ratschläge oder Ideen!

Edit:
Bild

Ist von der Innenseite fotografiert.also auf der Beifahrerseite ist der Schaden.

Viele grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
VitoCalzone
Starlet-Tuner
Beiträge: 896
Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
Fahrzeugtyp: Sonstiges
Kontaktdaten:

Beitrag von VitoCalzone »

das einfachste wird wohl sein, wenn du dir ein stück blech nimmst und zwei schrauben....sieht zwar scheisse aus mit den schrauben aber das ist das effektivste...kannst die schrauben ja noch schwarz anmalen oder so, alles andere hat aber keinen sinn...

spachtel ist nach zwei tagen ab und das schmelzen sieht echt bescheiden aus...
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Beitrag von *Tunestar* »

Erstmal danke für deine antwort, aber das wäre wohl meine allerletzte Wahl.
Weil das Teil soll eigentlich danach entweder mit Schürze oder ohne Schürze zum Lacker und schön Blau werden ;-)
Ich hoffe doch das man es ohne Blech und schrauben lösen kann.

Viele grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
masterofdisaster
Starlet-Sammler
Beiträge: 2979
Registriert: Do 28. Apr 2005, 15:18
Fahrzeugtyp: Sonstiges

Beitrag von masterofdisaster »

Frag mal Quite, der hat bestimmt ne vernünftige Lösung für das Problem.
Life ist too short to drive boring cars
Bild
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Beitrag von *Tunestar* »

Ja ist denke ich am besten, werde mal auf seine Antwort warten oder ihm dann ne PN schicken.

Viele Grüsse,

Tune
Bild
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

hrundsätzlich sage ich auch: warte auf robert!

aber ich kann glaube ich schon etwas vorweg nehmen.
ich habe mit robert vor einiger zeit auch die ms schürze und die frontschürze bearbeitet:

http://img213.imageshack.us/img213/2204/p1030731xv1.jpg

dazu haben wir das hier genommen:

http://www.royaltrading.nl/components/c ... 5955b0.jpg

und hier das technische datenblatt:

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/medi ... 0-mini.pdf

das zeug ist echt genial aber man muss damit auch umgehen können und die vorarbeit muss stimmen.
in deinem fall wäre es angebracht etwas zur stabilisierung einzu arbeiten oder die schürze mit der stossstange zu verkleben.

warte was robert dazu sagt ;)
Kapitaen_Rotbart
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 298
Registriert: So 6. Jan 2008, 21:29

Beitrag von Kapitaen_Rotbart »

Ich hatte auch einen Riss in der Heckstossstange als ich die TTE Schürtze gekauf hatte. Habe das dann mit Zweikomponenten-Kleber und etwas Plastik geklebt und mit Glassfaserspachtel verstärkt.
Hatte es auch mit schmeltzen probiert, gieng aber nicht.
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Das wichtigste bei der Geschichte: Das Ende vom Riss finden und mit Akkubohrer erstmal ein schöner Loch reinbohren!

Sonst reisst das immer weiter, Spachtel hin oder her!

Gruss Markus
radixdelta
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 76
Registriert: So 26. Jul 2009, 23:56

Beitrag von radixdelta »

Ich schmeisse mal 'nen Link in die Menge den ich mir zu dem Thema gespeichert hatte...
http://www.oelsumpfonline.de/verkleidung/verklei.html
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

jap genau dann von hinten mit ner plastikplatte verstärken. das loch dann von vorne mit dem 2 k kleber zuschmieren und wenn alles trocken ist überstehende kleberreste abschneidern und schleifen. danach kannst du mit den lackiervorbereitungen anfangen.
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Beitrag von *Tunestar* »

@ Starmotion: Vielen Dank für den hinweis! Und was mir noch nie aufgefallen ist, du hast ja die streben oben drin weggemacht, das gleiche habe ich auch vor mit meiner Stossstange :-D Hoffe die ähneln sich dann nicht alzu sehr von vorne...

@ Radix: Danke! Haben bei uns im Betrieb auch Schweissstäbe + passende Föns, brauchen unsere Kunststoffformengeber ind er Lehre.

Ich warte mal noch auf Quite's Antwort, sonst bekommt er ne PN.
Und auch danke an alle anderen!

Viele grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Meine Meinung scheint ja hier sehr gefragt zu sein :))

Die MS-Front wie die anderen Teile des Sets auch bestehen aus ABS-Kunststoff was so ziemlich das am schlechtest klebbare Material darstellt. Mit normalem Spachtel brauch man da garnicht anfangen, der kommt bei der erstbesten Gelegenheit wieder runter.
Verschweissen, da ABS zu den Thermoplasten gehört, ist eigentlich die beste Varante. ABER, das Temperaturfenster ist extrem klein, zu kalt bleibt es fest und zu warm zersetzt sich und verliert viel von seiner Festigkeit.

Ich würde daher zu spezellen Klebstoffen raten, den von Starmotion geposteten ist gut geeignet, bei seinen Schwellern hat es einwandfrei gehalten. Dazu von vorn den Riss V-Förmig auffräsen und möglichst im montierten Zustand den Kleber einbringen. Wenn man den Riss von hinten mit Klebeband vortaptet und die Stossstange unten mit nasser Küchenfolie abdeckt bleibt der Kleber auch da wo er hin soll. Anschliessend sollte der Riss möglichst grossflächig mit GFK stabiliesiert werden. Verwendet dazu Gewebe mit 160-200g/m² Wirrfasser lassen sich zu schlecht tränken. Als Harz kann man Polyesterharz oder noch besser Epoxidharz verwenden. Der Untergrund muss geschliffen und geschuppt werden. Für letzeres mit einem spitzen Messer ins Plastik einstechen und leicht anheben/anwinkeln. Fein über die Oberfläche verteilt und in alle Richtungen kann sich das Harz ins Plastik "krallen", ansonsten hat es zu wenig Halt. Alle Vorarbeiten vor der ersten Verklebung ausführen
Bild
Benutzeravatar
*Tunestar*
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1444
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 19:55
Kontaktdaten:

Beitrag von *Tunestar* »

Okay, also weitesgehend eigentlich ganz verständlich, sobald die Masse dann aber getrocknet ist, kann ich das GFK wieder schön abschleifen, oder?
Wie dick sollte die GFK Schicht in etwa sein?

Viele grüsse,

Tune
Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Das GFK kommt von hinten, also nicht auf die sichtbare Seite, glattschleifen sollte man es etwas, allerdings nur so das nirgends was übersteht, ist zur haltbarkeit und nicht zum betrachten. würde 2-3 Lagen jenach Gewebestärke vorschlagen, die kritische Festigkeit ist eh zwischen ABS und GFK und nicht innerhalb des GFKs. Wie gesagt je mehr Fläche um den Riss herrum durch das GFK gestützt wird desto besser hält es auch. Auf der Sichtseite arbeit mit dem Klebe aus Martins Link, den Rest macht der Lackierer der hat entprechenden Spachtel und Primer dafür.
Bild
Antworten