Seite 1 von 1

Hilfe! HU nicht bestanden: untersch. Bremswirkung hinten

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 10:56
von linoleum
Hallo,

war heute beim TÜV und aufgrund der unterschiedlichen Bremswirkung hinten nicht bestanden :(

Kann man ev. die Trommelbremse hinten (rechts ist weniger Bremswirkung) selber saubermachen? Oder bringt es nichts und man soll gleich Bremszylinder etc. tauschen?

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 11:11
von Pupu
Stand das Auto lange rum oder bist da regelmässig mit gefahren? Evtl musste nur den Schmutz und Rost runterbremsen.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 11:32
von linoleum
ich fahre regelmässig damit, also keine lange Standzeit.
Dann ist es wohl nur mit Putzen nicht erledigt?

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 11:34
von Quite
Bei ungleicher Bremsverteilung hinten ist entweder der Belag hinten soweit runter das er getauscht werden muss oder es liegt man Bremskraftverteiler.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 11:36
von linoleum
Bremskraftverteiler, ist es der Hauptbremszylinder? wo ist der?
Womit soll ich rechnen?

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 12:59
von linoleum
So,

ich habe nachgefragt, man kann das Problem durch Entrosten und Reinigen beseitigen. Theoretisch kann man es sogar selber machen (ich habe es bloss noch nie gemacht, deshalb die Zweifel).

Oder ist bei Starlets das Thema als Problem bekannt und da muss man richtig was (Bremskraftverteiler?) tauschen?

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 14:21
von Quite
Der Bremskraftverteiler ist wie der Unterschiedliche name es schon zeigt nicht das gleiche Teil. Der Hauptbremszylinder ist das Teil wo dein Pedal drab ist und den Bremsdruck aufbaut. Der Verteiler ist mittig an der Spritzschutzwand, klein und mit mehreren Bremsleitungen dran.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 15:14
von linoleum
aha, danke :)

ist es eine Schwachstelle beim Starlet?

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 15:57
von Quite
Also wenn was nach 12 Jahren evt. kaput ist, meist nur verdreckt kann man wohl nicht von einer Schwachstelle reden ;) . Andersrum vormuliert ist es aber fast das einzige Teil das abgesehen von den Verschliessteilen (Klotzer, Scheiben) bei der Bremsanlage kaputt geht, viel auswahl ist ja auhc nicht.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 16:16
von Overdrive
Aufmachen nachgucken!

Ich würde mir auch erstmal die Bremstrommeln, Beläge, Mechanik angucken.

Hast du die Bremse vorm TÜV mal richtig hart rangenommen? Eine gemütliche Hausfrauen-Fahrweise führt auch zu einem gewissen Eigenleben der Bremse im Sinne von ungleicher Bremswirkung. Bis zu nem gewissen Grad kann man das wieder freibremsen.

Tipp (gelegentlich "Freibremsen") ist jetzt nit von mir, sondern von meinem Vater sowie nem bis zuletzt Rennfahrer, beide über 60 Lenze und schon verschiedenste Gebrauchtautos gehabt!

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 17:33
von linoleum
Danke :)
Der Plan ist jetzt: in die Bremse reinzugucken. Wenn da alles i. O. ist, dann ist es wohl der Bremskraftverteiler.

Das Problem ist jetzt: wie mache ich das?, ich habe einfach keinen Plan, wie man die Bremse aufmacht, steht es ev. im Reparaturbuch Toyota Corolla?
Was soll ich dann, wenn ich alles aufhabe, nachschauen?

Freibremsen habe ich schon versucht, auch auf dem Hof des prüfers, als ich beim ersten Mal nicht geschafft habe.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 18:27
von weisvonnix
Also wie ich das lese hast du wenig bis keine Ahnung von dem was du tun willst. Mein Meinung,wenn du keinen Kumpel hast der damit vertraut ist ,Finger weg und einfach mal in ne freie Werkstatt fahrn.Die werfen da für kleines Geld (wenn seriös auch kostenlos) nen Blick drauf und sagen dir was es im günstigsten Fall kostet.

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 12:39
von linoleum
Genau das ist das Problem, ich habe hier in der Nähe Spandau/Falkensee (umgezogen) keine Werkstatt, die sowas mal schnell nachschauen kann.
Gestern meinte der Meister: Wagen früh bringen, abends abholen, wir gucken, was sein kann. Und das war eine freie Werkstatt. Wie ich zur Arbeit kommen soll: "nehmen Sie einen Mietwagen..."

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 00:13
von ich
Ich hatte das mal beim P8.
Es wurden dann die Bremszylinder getauscht und die Beläge und dann war gut.
Es lag meiner Meinung nach an einen festgekeimten Bremszylinder.
Meine alte Werkstatt, die es nicht mehr gibt, hätte den garantiert wieder gängig gemacht und gut wär's gewesen.
Die Beläge hatten noch genug drauf nach 240000km, die hätten meiner Meinung nach noch nicht gewechselt werden müssen.

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 12:54
von linoleum
A WE haben wir die Bremsbacken getauscht. Leider habe ich zuhause keinen Prüfstand, um zu sehen, ob es was gebracht hat. :D
Momentane Kraftverteilung: rechts: 81, links: 120.
Ein Kollege meint, es könnte auf Luftbläschen im Bremsstrang deuten.

Ich fahre morgen zum Tüv, mal sehen, ob es diesmal besser wird, ansonsten: weiter suchen!

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 20:38
von zero_2k3
Zu 70% tipp ich auf den Bremskraftverteiler. Der verdreckt oder hängt mal gern. Sauber machen hilft für einige Zeit. Neu ... naja schweine teuer als Ersatzteil.

Gruss Alex

Verfasst: So 14. Mär 2010, 13:55
von linoleum
Alles fertsch! :)
nach dem Einbau der neuen Backen und Einstellung ist alles Top!

Danke für alle Antworten! :)

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 07:49
von RLancelot
Wahrscheinlich warst schon beim TÜV? und hat es geklappt? Würde mich mal Interessieren. Hatte vor 4 Wochen auch das Problem mit den hinteren Bremsen. Der TÜV Prüfer ist einmal über den Platz gedonnert und die Handbremse voll angezogen. Dann war alles OK. *grins. Er meinte, dass es öfters passiert. Hart Bremsen dann ist der Rost weg aus den Trommeln.

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 08:13
von linoleum
Bei mir war es etwas komplizierter, aber nur ein wenig komplizierter. :) Abbremsen hat nicht geholfen. Ich habe dann bremsbacken gekauft, ausgetauscht. Und nun das Wichtigste: das Rädchen, welches die Einstellung der Bremswirkung bestimmt, soll richtig eingestellt werden. Wir haben hinten dasd Fahrzeug angehoben (unterstellböcke) und dann hat einer auf das Bremspedal gedrückt, der andere hat nachjustiert.

P. S. Bremsbacken waren gar nicht so schlecht...