Die Ölfrage

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Die Ölfrage

Beitrag von 23.Dirk »

Soo ich fang mal mit einer kleinen Vorgeschichte an... Heute hab ich im Betrieb gut 2600 Liter Öl :mad: :mad: (Ich kann das Zeuch net mehr sehen...) in unseren Reglerölbehälter gefüllt. Insgesamt 13 Fässer... Nun gut es kam auch ein Herr, ich nenn ihn mal Ölprofessor, zu uns und brachte uns einen speziellen Ölzusatz mit.

Ich habe ihn auch gleich mal ausgefragt was denn so gutes und was denn so schlechtes Öl sei für japanische Fahrzeuge unseres alters.

Meine erste Frage war ob denn Liqui Moly etwas tauge. Es kam von ihm ein definitives NEIN!! Der Grund: Das Zeug ist für amerikanische Fahrzeuge konzipiert worden und dementsprechende grosse Bohrungen und stärkere Ölpumpen. Sprich unsere Ölkanäle sind zu klein. Das Öl wird auch durch die Wärme auch nicht sooo optimal fliessfähig wie es für die Autos gut wäre. Sprich es geht, aber der Motor leidet etwas drunter.

Ein anderer Grund ist, es gibt wie beim Destillieren einen Vor und Nachlauf, sowie die Seele bzw. den Hauptteil. Der Vor und Nachlauf werden meistens miteinander gemischt und erfüllen die DIN nur gerade ebenso. Liqui Moli ist beispielsweise so ein Gemisch.


Des Weiteren erzählte er mir ich solle statdessen Castrol Magnatec 10W40 bzw Castrol Edge für Turbomotoren verwenden (Ich hab ihm nur gesagt welches Auto ich fahre und das es davon acuh ne Turbovariante gibt!!).

Des Weiteren so seine Aussage gibt es Unterschiede GLEICHER Castrol Magnatec 10W40 Öle untereinander. Quasi Qualitätsunterschiede innerhalb der DIN. Der Unterschied ist die Ölkennung... es steht im Ölcode. Das Öl beinhaltet Kennbuchstaben wie S oder C die durch einen / getrennt sind. Das S steht für Benziner und das C für Dieselautos. Nach dem S oder dem C kommt noch ein Buchstabe, der angibt wie hochwertig das Öl ist. Je weiter hinter der Buchstabe im Alphabet ist, desto hochwertiger ist das Öl. Für unsere Autos sollten wir nach seiner Meinung für Benziner M nehmen und für diesel E besser noch F. Man findet auf den Kanistern unter den Spezifikationen die Angabe API SM/CF. Wenn dies anderherum ist, also CF/SM, handelt es sich um Fuhrparköle, die für öftere Ölwechsel gedacht sind.

Soo hoffe es hat euch etwas geholfen mein doch etwas längerer Beitrag.

Noch ne Info bezüglich V-Power zum Schluss. Wer den Motor von Ablagerungen befreien möchte bzw. den Zylinderkopf der sollte mal 3-5 Tankfüllungen mit dem Sprit verbraten, da nur Shell ein solches Additiv ihrem Vpower beimischt. Danach nen Ölwechsel und der Motor lebt noch Länger.
Edit: Wenn man diese Reinigungsfahrten macht sollte man nach Möglichkeit viel Autobahn fahren. Quasi einmal Hamburg-München und zurück.
Zuletzt geändert von 23.Dirk am Di 16. Mär 2010, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
bandito01
Starlet-Bastler
Beiträge: 356
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 20:28
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von bandito01 »

also kann ich auch V-power nehmen und wie sieht es mit superplus eigendlich aus kann ich es auch tanken oder ehr nicht
Sitzt dir ein Starlet im Nacken dann rutscht dir vor angst das Herz in die Hacken.
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Also das kommt jetzt von MIR ,net vom Ölprofessor, Superplus wurd durch Vpower oder ultimate ersetzt...denk ma aber das dus fahren könntest hat nur nicht die reinigende Wirkung. Schmeisst quasi das geld für nix raus. Was ich halt sagen wollte is das man durch das Vpower halt den motor etwas reinigen kann wenn man z.b. Öfters mal Kurzstrecke fährt.
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
bandito01
Starlet-Bastler
Beiträge: 356
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 20:28
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von bandito01 »

und wenn denn welches V-power??

V-power 95 oder
v.power racing ????????
Sitzt dir ein Starlet im Nacken dann rutscht dir vor angst das Herz in die Hacken.
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Gugg ma was im Tankdeckel steht... wenn da ROZ 95 Steht nimm das 95 VPOWER ansonsten wenn da ROZ 98 Steht das VPOWER Racing. Haben beide das reinigende Additiv drinn.
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Zu sagen das Liqui Moly nichts taugt kann man sicher nicht verallgemeinern, es kommt immer darauf an welche Sorte des jeweiligen Herstellers man da gerade begutachtet. Und zu sagen das Castrol immer besser ist, kann nicht gerade von einem "ÖL-Professor" herrühren. Denn zb. ein Liqui Moly Vollsyntetic ist deutlich besser als ein Hydrocrack-Öl von Castrol.
Wie gesagt immer nur innerhalb des Verwendungsbereiches Urteilen, wichtig wie du auch geschrieben hast sind die SAPI Kennzeichnungen.

Auch Aral hat diese Aditive drin (ultimate). 100 Oktan im Starlet sind unnütz sofern man nicht den 4efte hat, der Motor kann damit nichts anfangen und weniger verbrauchen tut man wenn nur durhc den Plazebow-Effekt das man denkt damit weiter zu kommen und sparsamer fährt. Die Motorelektronik hat auch keine Sensorik um die Spritquallität zu prüfen oder sich darauf einzustellen. V-Power ist übrigens 95 Oktan mit Aditiv und darf nicht in Fahrzeugen verwendet werden die Super+ (98 Oktan) benötigen. Dafür gibts das V-Power-Racing (100 Oktan).
Bild
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Naja was er mir sagte, ist halt das das LiquiMoly für unsre Autos eher ungeeignet ist, da es Für Autos mit grösseren Ölkanälen gedacht ist/war. Sprich V8 Amimotoren. Er sagte auch das des Zeuch nen Amerikanisches Importprodukt ist.

Und Naja Es muss nicht immer Castrol sein. Ist halt nur ne Marke die Für unsere Kfz am ehesten geeignet sein soll und die in jedem Baumarkt erhältlich ist.

Ich geb dir recht das Vollsynthetisch besser ist als son Hydrocrackmist (egal welche Marken man vergleicht). Daran ist nicht zu meckern!

Aber lass gesagt sein, dass Liquimoly aus Vor und Nachlauf des Destillationsanlage besteht, deswegen besteht das Zeug nur eben so die DIN...Deswegen ists auch so Billig.

Und wegen Aral mit ihrem Ultimate, da sagte er nur das bei Shell mehr drinn ist vom Additiv. Die haben haben Pro Liter wohl 7% Additivanteil und Aral weniger, nur 5%.

Edit: Mir fiel noch grad ein das Shell vom Kernschnitt nochmal den Kernschnitt nimmt für ihr Vpower. Also nochmal hochwertiger.
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Nur schön das Castrol 10W40 Magnatec ein HC-Öl ist :rofl
Aber mal im ernst, beim 4efe oder 2ee ist es unwehsentlich ob man das Mobil 1, Castrol, Liqui oder Shell reinfüllt solange die Spezifikation stimmt. Die Ölkanäle sind nun warlich nicht so fein das man da bedenkten haben sollte. Interessanter sind da die Schmierstellen selber wie in den Lagerschalen der Kurbelwelle aber die werden auch bei einem Grossvolumigen Ami nicht sonderlich viel anders sein, lediglich auf geringe Drehzahlen ausgelegt.
Bei Turbomotoren ist das nochmal eine andere Geschichte bzgl. der Thermischenbelastungen.
Bild
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Hmkay dann hab ich bei seinem vortag wohl nich so ganz zugehört...war auch zwischen Tür und Angel... war eigentlich der meinung das er sagte das Castrol ne vollsynthese ist..Hatter wohl von seiner eigenkreation geredet....Einigen wir uns aufs Kürzel^^ Nicht die marke!
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Das nimmt dir hier doch keiner übel, sind doch im Forum um gegenseitig Wissen auszutauschen und alle, auch ich lernen gerne dazu.
Bild
Benutzeravatar
redstarlet87
Starlet-Tieferleger
Beiträge: 311
Registriert: Sa 23. Jan 2010, 17:08
Fahrzeugtyp: Starlet P8
Kontaktdaten:

Beitrag von redstarlet87 »

Gut zu wissen ! da hab ich doch noch nichts Falsch gemacht !
Bei mein Kommt nur Castrol rein und kein No Name ! und mit Ultimate und Vpower 100 läuft meiner wie ein uhrwerk ( noch besser ) :ausheck:
EP82 02/95 "GT Turbo"
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Naja wir sind ja jetzt zu dem Schluss gekommen das das Öl unseren Anforderungen entsprechen muss. Sprich S und C angabe die Marke ist dann ja nu fast wieder egal. Nach allem Denk ich mal, das wenn man jährlich nen Ölwechsel macht, auch son HC Produkt seinen Dienst ganz gut erledigt.

Kleiner Nachtrag. Hab grad gegoogelt und Castrol bietet doch ne Vollsynthese an. Das Edge! Ich denk mal das sich mein Ölbaron da auf das Edge bezogen hat.
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Öhm.

Meine persönliche Meinung:

- Von Castrol halte ich genau GAR NIX! Ob Auto, Motorrad, 2T Öl. Evtl. hält es den Motor besonders sauber, das wars aber auch schon!

- gutes Öl kommt von Motul oder Mobil1. Vollsynth. natürlich.

--

Liqui Moly hat ein erwiesenermassen geiles Vollsynth-Öl für den schmalen Fuss, aber ohne Reinigungsfunktion. 5W-40.

Das LM gibts dann noch von "megol", das ist der eigentliche Abfüller für Liqui Moly. Also vorsicht, da kommt genau gar nix aus den USA, sondern alles made in germany!!! Vllt. ist dein Öl-Prof so alt, dass der noch Benzin an der Apotheke gekauft hat. Bzw. Bilbo-Benzin und American-Petrol (Insider).

---

Ansonsten:

Der Starlet ist ein Bauernmotor. Ein anspruchsloser noch dazu.

Ein 15W-40 Mineral oder HC. Oder ein 10W-40 teilsynth. dafür alle 15tkm oder 2 Jahre gewecheselt erfüllt seinen Zweck dicke..

Ich fahre seit 60tkm ein 5W-40 teilsynth., wechselnde Hersteller!
radixdelta
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 76
Registriert: So 26. Jul 2009, 23:56

Beitrag von radixdelta »

Overdrive hat geschrieben: Also vorsicht, da kommt genau gar nix aus den USA, sondern alles made in germany!!!
Ich wollte das grad sagen... Liqui Moly ist ein Familienunternhemen aus Ulm, das Öl kommt aus dem Saarland von Meguin (edit: Mehrheit an Meguin gehört Liqui Moly), die Additive werden in Ulm hergestellt. Man kann also auch Meguin kaufen, ist dasselbe.

Der Name kommt daher weil der Kamerad das Molybdändisulfid "erfunden" hat und es in verflüssigter Form auf den Markt brachte.

Dem Vernehmen nach schafft es Liqui Moly mit vglw. überschaubarem Forschungsbudget die grossen Konzerne mehr zu ärgern als sie es von Familienunternehmen gewohnt sind. Das Öl soll absolut auf dem Stand der Technik sein, mindestens.

Ich habe meinem Motor bislang hauptsächlich 5W40 HC (Highstar) gegeben. Bisher hat sich das alles gut angefühlt, aber jetzt musste ich feststellen das das Öl doch erheblich an Viskosität eingebüsst hat, wenn es Warm ist ist es Wasserartig. Das nächste mal wird's wohl Meguin 5W40, weil Öl eh viel Philosophie ist und das Zeug eben aus Deutschland kommt und der Starlet eben keinen Rennmotor hat.
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

@ Overdrive: Okay hab grad gegoogelt. Da scheint sich der Typ geirrt zu haben was LM angeht. Aber ich hba ja auch in meinem Text nur wiedergegeben was er sagte.
Warum hälst du eigentlich nichts von Castrol?

und @ Alle anderen: Schreibt doch mal was ihr für Öl in eure Starlets füllt und wieso?
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
radixdelta
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 76
Registriert: So 26. Jul 2009, 23:56

Beitrag von radixdelta »

23.Dirk hat geschrieben:und @ Alle anderen: Schreibt doch mal was ihr für Öl in eure Starlets füllt und wieso?
Wie oben erwähnt 5w40 vom Praktiker, ist günstig und nichtmal schlecht, bisher keine Probleme, ausser eben das es jetzt sehr sehr dünnflüssig geworden ist. Ein Grund könnte sein das ich Diesel-Spülung ohne Filterwechsel gemacht hatte. Der Diesel will wohl nicht ausdampfen. Wenn ich ohne Gas anfahre und die Motordrehzahl sinkt blinkt die Öldrucklampe.

Für einen Wechsel habe ich noch genügend Öl von der Sorte, auf Meguin bin ich gekommen weil ich überlegt hatte auf 10w60 zu wechsen. Aber das 5w40 von denen ist nicht sehr viel teurer als Baumarktware, sicher aber besser und vollkommen ausreichend erstmal.

Auf das 5W40 bin ich gekommen weil im Winter die Batterie schlapp machte als ich grad eh Ölwechsel machen wollte. Batterie war teuer, 5W40 mit 20% billig... Die Batterie ist jetzt noch drin, das macht im Winter definitiv einen riesenunterschied mit dem dünnen Öl.
Benutzeravatar
DD-XT78
Starlet-Modellierer
Beiträge: 1090
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 13:42
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von DD-XT78 »

mal am rande erwähnt, wie ist es zu erklären das meiner (p8 2ee) mit dem magnatec mehr öl verbraucht als mit nem billigen OMV öl zum Bsp. ??
Bild

*WiNtEr EdItIoN 11/12*
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

DD-XT78 hat geschrieben:mal am rande erwähnt, wie ist es zu erklären das meiner (p8 2ee) mit dem magnatec mehr öl verbraucht als mit nem billigen OMV öl zum Bsp. ??
das wird eher an der viskosität liegen (sofern sie bei den ölen unterschiedlich ist) als an dem hersteller.

ich hab übrigens zufällig auch das castrol magnatec 10w40 drin, war im angebot und der kanister hat mir optisch zugesagt.
vorher hatte ich veedoil oder bp öl drin, jedoch immer 10w 40, lang meiner meinung nach vollkommen aus.
Benutzeravatar
DD-XT78
Starlet-Modellierer
Beiträge: 1090
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 13:42
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von DD-XT78 »

habe auch 10 w 40 vile schwören ja auf das 5er .. aber ich denke da wird er sich noch mehr nehemen...?
Bild

*WiNtEr EdItIoN 11/12*
MRD
Gebrauchtwagen-Käufer
Beiträge: 20
Registriert: Di 7. Apr 2009, 20:53
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von MRD »

ich hab Castrol Magnatec C3 5w30 drin und bin top zufrieden :)
radixdelta
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 76
Registriert: So 26. Jul 2009, 23:56

Beitrag von radixdelta »

DD-XT78 hat geschrieben:habe auch 10 w 40 vile schwören ja auf das 5er .. aber ich denke da wird er sich noch mehr nehemen...?
Nö, auch 5er ist kalt dickflüssiger als warm, und bei Betriebstemperatur ist 5w40 genauso dünn wie 10w40.
Der manchmal beobachtete Mehrverbrauch dürfter also andere Gründe haben, und soweit ich weiss ist das hauptsächlich bei der Umstellung von 15w40 Mineralisch auf hochwertiges vollsynth. Markenöl der Fall, dann auch nur manchmal.
Ob es besser haftet und deshalb von nicht mehr so guten Abstreifringen nicht mehr optimal abgestriffen wird?

Aber was heisst überhaupt noch mehr!? Meiner hat jetzt 200tkm und wurde nicht geschont, und braucht trotzdem zwischen den Ölwechseln nicht einen Tropfen Öl nachgefüllt, also deutlich unter einem Liter auf 15tkm. Und das mit 5er.
Benutzeravatar
linoleum
Starlet-Schrauber
Beiträge: 509
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 15:25

Beitrag von linoleum »

Ich nutze 10w40 von Castrol. Da viele hier aber für 5w40 werben, werde ich denke ich das nä. Mal auch 5w40 probieren. :D
Dazu gebe ich bei jedem Ölwechsel (1x im Jahr) XADO Additive, bis jetzt keine Probleme und Kompression ist super.
Benutzeravatar
DD-XT78
Starlet-Modellierer
Beiträge: 1090
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 13:42
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von DD-XT78 »

bei winter und gut drehzahl.. fast nen liter !! heisst mehr.. aber ich kenn das prob. beim starlet wobei der motor von starletto gemacht wurde damals.. keine ahnung, viell. hängts auch mit den selber gemachten fehlzündungen zusamm..

beim sommerstarlet steigt der ölverbrauch wenn die 7x15 195/45 drauf sind auf jedenfall.. und das schieb ich auf die mehrbelastung durch die felgen !
Bild

*WiNtEr EdItIoN 11/12*
Benutzeravatar
23.Dirk
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 12. Nov 2008, 18:29
Fahrzeugtyp: Starlet P9
Kontaktdaten:

Beitrag von 23.Dirk »

Also diese Additive sind ja eigentlich nix anderes als Öl welches hochwertiger is also die mMoleküle sind langkettiger. Zusätzlich sorgt die andere Struktur dafür das die kurzkettigen Ölmoleküle an das Additiv gebunden wird. Leider hält die Wirkung nur nen paar tausen KM, da die nicht soo wärmestabil sind.

Naja und der Mehrverbaruch von Castrolöl kann sich vllt durch deren Ölzusätze erklären. Die haben laut deren Website ne verbesserte hafteigenschaft sodass sie besser an den Wänden der Brennkammer kleben und für nen schonenden Kaltstart sorgen sollen. Vllt wird deshalb immer etwas Mehr Öl bei schon angeschlagenen Kolbenringen verbrannt.
Meine Picasapage rund um meinen Starlet!

http://picasaweb.google.com/10388398032 ... uHm9YXoCg#

Bild
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Es gibt doch spezielle Öle:

http://www.autobild.de/artikel/valvolin ... 40795.html

http://www.abendblatt.de/ratgeber/auto- ... äufer.html

Obs damit besser wird?! Jedenfalls gutes Marketing. Viele Autos haben mehr als 100tkm.
Antworten